Ausbildung
Kälteanlagentechnik-Lehre bietet vielfältige Aufgaben

- Mehr als nur eine Fachkraft für Klimaanlagen: Kälteanlagentechnikerinnen und -techniker sind in vielfältigen Bereichen beschäftigt.
- Foto: panthermedia/AndreyPopov
- hochgeladen von Aus der Region
Eine Lehre im Bereich Kälteanlagentechnik bietet nicht nur ein Arbeitsumfeld mit diversen Aufgaben- und Einsatzbereichen, auch Aufstiegsmöglichkeiten und Spezialisierungen sind möglich.
LEIBNITZ. Spätestens wenn im Sommer die Temperaturen wieder in die Höhe schnellen, der Schweiß auf der Haut glänzt und man sich zu Hause verkriechen möchte, freut man sich über die hauseigene Klimaanlage oder den klimatisierten Arbeitsplatz. Hinter dieser Technik steckt aber auch Arbeit, für die sich Kälteanlagentechnikerinnen und -techniker verantwortlich zeichnen. Vom Bau über die Montage bis hin zur Wartung und Reparatur sorgen sie nicht nur für kühle Köpfe in der heißen Jahreszeit, sondern auch für frisches Obst und Gemüse, selbst wenn die Ernte schon länger zurückliegt, oder für spezielle Anlagen etwa für Kühlhäuser, Kunsteisbahnen oder für die pharmazeutische Industrie.
Dreieinhalb Jahre zum Kälteprofi
Den Beruf eines Kälteanlagentechnikers oder einer Kälteanlagentechnikerin kann man mittels Lehre erreichen, die dreieinhalb Jahre umfasst. Neben Klimaanlagen sind Kälteanlagentechnikerinnen und -techniker auch für Lüftungsanlagen, Wärmepumpen oder andere kälte- bzw. klimatechnische Mess-, Steuer und Regelungseinrichtungen verantwortlich. Beschäftigt sind die Lehrlinge dieser Sparte in Werkstätten, Produktionshallen sowie bei Kundinnen und Kunden vor Ort. Das Einsatzfeld klimatechnischer Anlagen ist vielfältig und reicht von der Gastronomie über die Getränke- und Lebensmittelindustrie bis zum Kraftwerkbau und der Luft- und Raumfahrttechnik.

- Eine Lehre im Bereich Kälteanlagentechnik dauert dreieinhalb Jahre und erlaubt später auch Spezialisierungen auf bestimmte Produkte oder Aufgabenbereiche.
- Foto: panthermedia/Monkeybusiness
- hochgeladen von Aus der Region
Als Kälteanlagentechnikerin oder -techniker wird man im Rahmen ihrer Ausbildung zur Spezialistin oder zum Spezialisten in der Gebäudetechnik, gehört es doch zu den Aufgaben im Zuge der Montage einer solchen Anlage die erforderlichen Rohrsysteme zu verlegen sowie Rohrverbindungen durch Schweißen, Löten, Verschrauben oder Kleben selbst herstellen. Hierfür müssen die Kältetechnikerinnen und -techniker in der Lage sein, technische Pläne, Konstruktionszeichnungen und Installationsanleitungen zu lesen und umzusetzen.

- Auch Wartung und die Einschulung der Kundinnen und Kunden in die Funktion der jeweiligen Anlage gehören zum Aufgabenbereich einer Kälteanlagentechnikerin oder eines Kälteanlagentechnikers.
- Foto: Adope Stock
- hochgeladen von Aus der Region
Spezialisierungen und Aufstieg
Ferner gehört zur Steuerung der diversen Anlagen auch Mikroelektronik, weshalb Mess-, Steuer-, Regel-, Prozessleit- und Sicherheitssysteme selbstständig eingestellt beziehungsweise deren Funktion geprüft werden muss. In puncto Kundeninnen- und Kundenbetreuung führen die Arbeiterinnen und Arbeiten auch Beratungs- und Verkaufsgespräche bzw. schulen diese in richtiger Handhabung der Geräte und Anlagen ein. Mit entsprechender Berufserfahrung können sich Kälteanlagentechnikerinnen und -techniker auf ein bestimmtes Fach oder ein bestimmtes Produkt spezialisieren. Aufstiegsmöglichkeiten sind unterdessen in den Fachbereichen Gebäudetechnik, Klima- und Heizungstechnik oder sogar Solartechnik möglich.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.