Jahreshauptversammlung
"Leibnitz lädt ein" hat für 2022 große Pläne

- "Leibnitz lädt ein" arbeitet an neuen Ideen für die Zukunft: Bgm. Helmut Leitenberger, Barbara Draxler, Christian Reinprecht, Nadja Schönwälder-Rinder, Helmut Kresnik, Fritz Parmetler und Vizebgm. Helga Sams.
- Foto: Pötsch
- hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus
Unlängst fand die Jahreshauptversammlung der Initiatie "Leibnitz lädt ein" statt. Dabei gab es einen spannenden Ausblick auf das kommende Jahr.
LEIBNITZ. Das Vorstandsteam rund um Fritz Parmetler, Barbara Draxler und Nadja Schönwälder-Rinder konnte, trotz der schwierigen Bedingungen, auf ein erfolgreiches Jahr 2021 verweisen. Als Ehrengäste waren Bgm. Helmut Leitenberger und Vizebürgermeisterin Helga Sams anwesend.
Marke wird ausgebaut
Nach dem Rückblick folgte ein Ausblick auf die geplanten Projekte. Besonders stolz ist man, dass die Marke "Leibnitz lädt ein" zur Marke für das gesamte Leibnitzer Stadtmarketing ausgebaut wird. Weiters wird der beliebte "Leibnitz lädt ein"-Gutschein auf alle Betriebe in Leibnitz ausgeweitet. "Für die Mitgliedsbetriebe bleibt er wie bisher kostenlos, für alle Nichtmitglieder wird es einen genauen Abrechenmodus geben", betont der Vorstand.
Digitalisierung vorantreiben
Gerade in den Zeiten der Corona-Pandemie hat man gesehen, wie wichtig ein guter Online-Auftritt bzw. Online-Shop auch für kleinere Unternehmen ist. Aus diesem Grund wird eine verstärkte Digitalisierung der Mitgliedsbetriebe angestrebt. Dazu wurde ein eigener Digitalstatus erhoben. IT-Profi Nadja Schönwälder-Rinder wird dazu an alle Mitglieder herantreten und die nächsten Schritte setzen. Dazu passend wird die Digitalplattform www.onleinshops.at mit einer von Schönwälder-Rinder eigens entwickelten App zur digitalen Verkaufsplattform für ganz Leibnitz ausgeweitet.
Frequenzmessung am Hauptplatz
Handydaten zur exakten Frequenzmessung und Herkunftsanalyse der Kunden geben einen genauen Einblick, woher und wie lange Kunden uns in Leibnitz besuchen. Im Schnitt passieren 4.500 Personen jeden Tag den Hauptplatz, im Jahresschnitt sind dies 35.000 Personen pro Woche.
Öffnung am Sonntag, dem 19. Dezember?
"Wir haben es den Mitgliedsbetrieben selbst überlassen, wie sie das handhaben wollen. Manche werden aufsperren, manche nicht", betont Barbara Draxler, die einlädt: "Kommen Sie in die Stadt und genießen Sie den weihnachtlichen Flair!"
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.