Projekt „Gymbee“
Fleißige Bienchen am Alten Gymnasium Leoben

- Die Schülerinnen und Schüler des Alten Gymnasiums Leoben waren sofort Feuer und Flamme für das Projekt "Gymbee"
- Foto: KK
- hochgeladen von Verena Riegler
Im Rahmen des Projektes "Gymbee" werden am Alten Gymnasium Leoben Bienen beherbergt, die den Unterricht ergänzen.
LEOBEN. Ein innovatives Projekt der besonderen Art startete kürzlich am Alten Gymnasium Leoben: Ein engagiertes Lehrerteam bestehend aus Markus Lendl, Stefanie Gruber, Christina Hamedinger und Magda Leskoschek hatte eine Imkerschule besucht, um mit den Grundlagen der Imkerei vertraut zu werden und selbst mit den Kindern hauseigenen Stöcke pflegen und bewirtschaften zu können.
Große Begeisterung
Anfang Mai war es soweit und drei Schwärme siedelten sich in der Nähe des Schulbiotops an. Viele Schüler waren sofort Feuer und Flamme und unterstützten sowohl die Vorbereitungen als auch das praktische Arbeiten tatkräftig. Um vor allem auch jüngere Schüler zu sensibilisieren, finden auch Schau-Unterrichtseinheiten statt, die begeistert angenommen werden. Schritt für Schritt werden die Schüler der unterschiedlichsten Altersstufen an die Bienenstöcke herangeführt und das mit dankenswerter Unterstützung der Schulbibliothekarin Ingrid Schmoly, die „Gymbee“ als Anlass für pädagogische Neuanschaffungen für Unterrichtseinheiten nutzte.
Tatkräftige Unterstützung
Erfahrungen sammeln konnten die Schüler seit Jahren in der Imkerei von Marianne und Markus Stabler in Kammern, wobei dem Gym-Bee-Team auch Erich Landner, Obmann des Bienenzuchtvereins Leoben, beratend zur Seit steht. Das Gym-Bee-Projekt ist auch eine Vertiefung beziehungsweise Ergänzung des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts am Alten Gymnasium. Ökologie und Nachhaltigkeit können somit auch hausintern „gelebt“ werden.
Inspiration und Information
„Auf unserem Internet-Blog, welchen Sie über einen QR-Code besuchen können, informieren wir die Besucher einerseits mit Neuigkeiten über ,Gymbee‘, andererseits liefern wir Inspirationen für Unterrichtseinheiten (z. B. für Deutsch, Physik, Mathematik), sodass dieses Projekt auch im regulären Schulalltag gelebt werden kann und präsent ist“, erklärt Markus Lendl vom GymBee-Team.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.