74.468 Stunden unentgeltlich im Einsatz

Josef Himsl, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Leoben.
  • Josef Himsl, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Leoben.
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

BEZIRK LEOBEN. Der Rettungsbezirk Leoben umfasst die Bezirksstelle Leoben, sowie die Ortsstellen Mautern, Trofaiach, St. Michael und Eisenerz. Als Gastgeber für die diesjährige Bezirksversammlung fungierte die Ortsstelle Mautern.
Bezirksstellenleiter Franz Valland begrüßte die zahlreich erschienen Mitarbeiter aus dem gesamten Bezirk und freute sich über das Kommen vieler Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und von befreundeten Einsatzorganisationen.
Bezirksgeschäftsführer Josef Himsl und sein Team dokumentierten In beeindruckenden Präsentationen die Leistungen der jeweiligen Arbeitsgebiete des Roten Kreuzes im Bezirk Leoben. So wurden im Bereich Rettungs- und Krankentransportdienst von den ehrenamtlichen MitarbeiternInnen insgesamt 74.468 Stunden unentgeltlich geleistet. Zusammen mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Zivildienern kam bei 35.432 Ausfahrten eine Kilometerleistung von 913.244 Kilometern zustande.

Neues Notarztsystem

Besonders hervorzuheben war die Umstellung des Notarztsystems vom Notarztwagen auf ein „Rendezvous-System“ mit einem Notarzteinsatzfahrzeug. An der Einsatzstelle treffen die beiden Rettungsdienst-Einheiten zusammen, und die Besatzungen werden gemeinsam tätig. Die Bezirksstelle Leoben und das LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, das die meisten Notärzte stellt, gingen in diesem Bereich eine Kooperation mit dem UKH Kalwang ein.
Aber nicht nur der Rettungs- und Krankentransportdienst des Roten Kreuzes Leoben zeigte beeindruckende Zahlen. Auch im Bereich „Mobile Pflege und Betreuung“ wurden bei insgesamt 47.578 Hausbesuchen 1.046 Klienten betreut, was 42.512 Arbeitsstunden entspricht.

Schwierige Finanzsituation

Die Finanzen wurden von internen Rechnungsprüfern genauestens unter die Lupe genommen. Das Budget für das abgelaufene Jahr belief sich auf 2,8 Millionen Euro. Unter dem Strich steht leider aber ein beträchtlicher Abgang. Die Sicherstellung der Versorgung bleibt finanziell betrachtet eine Herausforderung. Aus diesem Grund braucht das Rote Kreuz im Rettungsbezirk Leoben auch weiterhin die Solidarität der Politik und der Bevölkerung.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.