Stabsseminar
Bezirksrettungskommando Leoben übte für den Großeinsatz

Am Wochenende übte das Bezirksrettungskommando Leoben im Rahmen eines zweitägigen Stabsseminar den Ernstfall.  | Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
4Bilder
  • Am Wochenende übte das Bezirksrettungskommando Leoben im Rahmen eines zweitägigen Stabsseminar den Ernstfall.
  • Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Bei einer zweitägigen Planübung bereitete sich das Bezirksrettungskommando Leoben des Roten Kreuz Steiermark in Theorie und Praxis auf den Einsatz bei Großschadensereignissen vor. Im Vordergrund standen dabei unter anderem das Erarbeiten einer Einsatzstrategie, die Koordination des Einsatzes, organisationsübergreifende Zusammenarbeit und die richtige Planung. 

LEOBEN. "… den Kommandanten zu unterstützen und der Truppe zu dienen" – unter diesem Motto fand am Wochenende ein zweitägiges Stabsseminar des Bezirksrettungskommandos Leoben statt. Ziel der Planübung war es, auf Großschadensereignisse künftig noch besser vorbereitet zu sein. Organisiert wurde das zweitägige, arbeitsintensive Stabsseminar, das auf der Bezirksstelle Leoben stattfand, vom Landesverband des Roten Kreuzes Steiermark.

Themen wie Einsatzstrategien, Koordination, organisationsübergreifende Zusammenarbeit und Planung standen bei der Planübung in Leoben im Vordergrund. | Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
  • Themen wie Einsatzstrategien, Koordination, organisationsübergreifende Zusammenarbeit und Planung standen bei der Planübung in Leoben im Vordergrund.
  • Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Übungsannahme: Großwetterlage

Am ersten Tag, dem Samstag, stand dabei die Theorie des Stabsdienstes im Vordergrund bevor am Sonntag das Erlernte von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Praxis umgesetzt werden musste. Übungsannahme war eine Großwetterlage, die im Bezirk Leoben zu großen Schäden an der Versorgungsinfrastruktur, starken Verkehrsbeeinträchtigungen sowie zu einem erhöhten Einsatzaufkommen im Rettungsdienst führte. Themen wie etwa Einsatzstrategien, Koordination, organisationsübergreifende Zusammenarbeit und Planung standen dabei im Vordergrund. Ziel des zweitägigen Planseminars in Leoben war es, in Zukunft noch besser auf herausfordernde Einsätze in dieser Größenordnung vorbereitet zu sein und im Ernstfall gut reagieren zu können. 

Am ersten Seminartag stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bezirksrettungskommandos Leoben Theorie am Programm. | Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
  • Am ersten Seminartag stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bezirksrettungskommandos Leoben Theorie am Programm.
  • Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Das könnte dich auch interessieren:

Erdbeben forderte Feuerwehr und Rotes Kreuz
"Für jeden einzelnen Rettungssanitäter dankbar"
Am Wochenende übte das Bezirksrettungskommando Leoben im Rahmen eines zweitägigen Stabsseminar den Ernstfall.  | Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
Am ersten Seminartag stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bezirksrettungskommandos Leoben Theorie am Programm. | Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
Themen wie Einsatzstrategien, Koordination, organisationsübergreifende Zusammenarbeit und Planung standen bei der Planübung in Leoben im Vordergrund. | Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
Foto: Rotes Kreuz / Trummer, Weingant
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.