Eisenerzer Reichenstein: Skitourengeher schwer verletzt

Mit dem ÖAMTC Notarzthubschrauber wurden die verletzten Skitourengeher am Eisenerzer Reichenstein abtransportiert. | Foto: Symbolfoto ÖAMTC
  • Mit dem ÖAMTC Notarzthubschrauber wurden die verletzten Skitourengeher am Eisenerzer Reichenstein abtransportiert.
  • Foto: Symbolfoto ÖAMTC
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Samstagnachmittag, 28. März 2020, wurden zwei Skitourengeher am Eisenerzer Reichenstein im Alter von 35 und 63 Jahren von einer Lawine erfasst und schwer verletzt.

EISENERZ. Obwohl die Einsatzkräfte angesichts der Coronakrise aufrufen, auf Skitouren und Alpinwanderungen zu verzichten, waren am Samstag, 28. März, drei Skitourengeher im hochalpinen Gelände unterwegs. Dabei löste sich am Eisenerzer Reichenstein in der sogenannten "Nordostrinne", bei einer Hanglage von mehr als 40 Grad, eine rund 30 Meter breite und etwa 250 Meter lange trockene Schneebrettlawine. Sie riss zwei Tourengeher, Vater (68) und Sohn (35) aus Graz mit. Verschüttet wurden die Männer nicht, weshalb der 35-Jährige noch selbst via Notruf die Rettungskräfte verständigen konnte.

Einsatz des Rettungshubschraubers

Ein weiterer Skitourengeher (62) aus Graz, er war unabhängig von den beiden unterwegs, wurde auf die Schreie der Männer aufmerksam und leistete Erste Hilfe. Einsatzkräfte der Bergrettung Vordernberg sowie der Alpinpolizei (AEG Hochsteiermark) stiegen in kleinen getrennten Gruppen und unter Einhaltung eines Mindestabstandes zu den Alpinisten auf. Der 35-Jährige sowie sein Vater erlitten schwere Verletzungen (Frakturen bzw. Schädelhirntrauma) und wurden mit jeweils einem Christophorus-Rettungshubschrauber (C12 und C14) ins LKH Graz geflogen. Lebensgefahr besteht nicht. Der Ersthelfer blieb unverletzt und konnte selbstständig absteigen.

Keine Skitouren unternehmen

Auch ein Polizei-Hubschrauber des Bundesministeriums für Inneres stand im Einsatz. Weitere Erhebungen der Alpinpolizei folgen. Die Bergrettung appelliert in diesem Zusammenhang nochmals an alle Tourengeher, "vernünftig zu sein und hochalpine Touren zu unterlassen".

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.