Stadt Leoben und Lebenshilfe
Inklusionsbaum soll für mehr Bewusstsein sorgen

- Sichtbares Zeichen für Inklusion: Stefanie Haring, Fachbereichsleitung Arbeit der Lebenshilfe Leoben, Daniela Pacnik, Unterstützerin der Selbstvertreterin, Heike Greimel, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Leoben, Alois Kieninger, Leiter des Referats Grünflächen und Friedhöfe, Bürgermeister Kurt Wallner und Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin (v.l.) freuen sich über den gepflanzten Spitzahorn
- Foto: leopress
- hochgeladen von Sarah Konrad
Um ein sichtbares Zeichen für mehr gesellschaftliches Miteinander zu setzen, pflanzte die Stadt Leoben gemeinsam mit der Lebenshilfe Leoben einen Inklusionsbaum. Die Idee für die Baumpflanzaktion kam von Selbstvertreterin Melanie Stiglitz.
LEOBEN. Die Stadt Leoben und die Lebenshilfe Leoben setzen sich für die Gleichberechtigung aller Bürgerinnen und Bürger ein. Als sichtbares Zeichen gelebter Inklusion wurde rechtzeitig vor dem Tag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai in der Ahornallee zwischen Bildungszentrum Innenstadt und Rathauszufahrt ein „Inklusionsbaum“ gesetzt. Der Spitzahorn der Sorte 'Emerald Queen' soll in Zukunft besonders durch seine schön geformte, majestätische Baumkrone und das dichte grüne Blattwerk ins Auge stechen. Auffallen sollen auch die wetterfesten Tafeln mit Botschaften der Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter – sogenannte Inklusionsblasen–, die das Bewusstsein der Bevölkerung für die verschiedenen Teilbereiche der Inklusion schärfen sollen.

- Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Sarah Konrad
Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin der Lebenshilfe Leoben und damit Sprachrohr für Menschen mit Behinderung, ist im vergangenen Jahr mit dem Wunsch an Bürgermeister Kurt Wallner herangetreten, einen solchen Baum zu pflanzen. Die junge Frau ist überaus stolz darauf, dass ihr Projekt nun tatsächlich realisiert wurde.
"In Zusammenarbeit mit anderen steirischen Lebenshilfen ist es mir ein besonderes Anliegen, die Gesellschaft zu sensibilisieren und die Artikel der Behindertenrechtskonvention in unserem Lebensumfeld umzusetzen, damit auch Menschen mit Behinderungen die gleichen Lebenschancen erhalten."
Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin der Lebenshilfe Leoben
Sichtbarkeit erhöhen
Für Bürgermeister Kurt Wallner, der die Baumpatenschaft für den Spitzahorn übernommen hat, ist soziale Teilhabe der Schlüssel zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. "In Leoben versuchen wir, diesem Anspruch auch durch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Leoben gerecht zu werden, trotzdem gilt es nach wie vor, Verbesserungspotentiale zu identifizieren, Barrieren abzubauen und so zu einer Stadt für alle zu werden. Der Inklusionsbaum soll dazu dienen, die Sichtbarkeit dieses gesellschaftlich relevanten Themas zu erhöhen und den Menschen die vielfältigen Aspekte von Inklusion vor Augen führen", so Bürgermeister Wallner weiter.
Im Rahmen der Pflanzung wurde dem Leobener Bürgermeister auch der 2022 in zweiter Auflage erschienene Leitfaden der Lebenshilfe zum Thema "Inklusion in Gemeinden" übergeben. Darin werden Kommunen zur Erstellung eines Aktionsplanes ermutigt, der dazu beitragen soll, Inklusion auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu leben und damit ein gutes Leben und volle Teilhaberechte für alle Bürgerinnen und Bürger zu verwirklichen.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.