Stadt Leoben und Lebenshilfe
Inklusionsbaum soll für mehr Bewusstsein sorgen

Sichtbares Zeichen für Inklusion: Stefanie Haring, Fachbereichsleitung Arbeit der Lebenshilfe Leoben, Daniela Pacnik, Unterstützerin der Selbstvertreterin, Heike Greimel, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Leoben, Alois Kieninger, Leiter des Referats Grünflächen und Friedhöfe, Bürgermeister Kurt Wallner und Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin (v.l.) freuen sich über den gepflanzten Spitzahorn | Foto: leopress
2Bilder
  • Sichtbares Zeichen für Inklusion: Stefanie Haring, Fachbereichsleitung Arbeit der Lebenshilfe Leoben, Daniela Pacnik, Unterstützerin der Selbstvertreterin, Heike Greimel, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Leoben, Alois Kieninger, Leiter des Referats Grünflächen und Friedhöfe, Bürgermeister Kurt Wallner und Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin (v.l.) freuen sich über den gepflanzten Spitzahorn
  • Foto: leopress
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Um ein sichtbares Zeichen für mehr gesellschaftliches Miteinander zu setzen, pflanzte die Stadt Leoben gemeinsam mit der Lebenshilfe Leoben einen Inklusionsbaum. Die Idee für die Baumpflanzaktion kam von Selbstvertreterin Melanie Stiglitz.

LEOBEN. Die Stadt Leoben und die Lebenshilfe Leoben setzen sich für die Gleichberechtigung aller Bürgerinnen und Bürger ein. Als sichtbares Zeichen gelebter Inklusion wurde rechtzeitig vor dem Tag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai in der Ahornallee zwischen Bildungszentrum Innenstadt und Rathauszufahrt ein „Inklusionsbaum“ gesetzt. Der Spitzahorn der Sorte 'Emerald Queen' soll in Zukunft besonders durch seine schön geformte, majestätische Baumkrone und das dichte grüne Blattwerk ins Auge stechen. Auffallen sollen auch die wetterfesten Tafeln mit Botschaften der Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter – sogenannte Inklusionsblasen–, die das Bewusstsein der Bevölkerung für die verschiedenen Teilbereiche der Inklusion schärfen sollen. 

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. | Foto: Panthermedia
  • Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin der Lebenshilfe Leoben und damit Sprachrohr für Menschen mit Behinderung, ist im vergangenen Jahr mit dem Wunsch an Bürgermeister Kurt Wallner herangetreten, einen solchen Baum zu pflanzen. Die junge Frau ist überaus stolz darauf, dass ihr Projekt nun tatsächlich realisiert wurde. 

"In Zusammenarbeit mit anderen steirischen Lebenshilfen ist es mir ein besonderes Anliegen, die Gesellschaft zu sensibilisieren und die Artikel der Behindertenrechtskonvention in unserem Lebensumfeld umzusetzen, damit auch Menschen mit Behinderungen die gleichen Lebenschancen erhalten."
Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin der Lebenshilfe Leoben

Sichtbarkeit erhöhen

Für Bürgermeister Kurt Wallner, der die Baumpatenschaft für den Spitzahorn übernommen hat, ist soziale Teilhabe der Schlüssel zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. "In Leoben versuchen wir, diesem Anspruch auch durch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Leoben gerecht zu werden, trotzdem gilt es nach wie vor, Verbesserungspotentiale zu identifizieren, Barrieren abzubauen und so zu einer Stadt für alle zu werden. Der Inklusionsbaum soll dazu dienen, die Sichtbarkeit dieses gesellschaftlich relevanten Themas zu erhöhen und den Menschen die vielfältigen Aspekte von Inklusion vor Augen führen", so Bürgermeister Wallner weiter. 

Im Rahmen der Pflanzung wurde dem Leobener Bürgermeister auch der 2022 in zweiter Auflage erschienene Leitfaden der Lebenshilfe zum Thema "Inklusion in Gemeinden" übergeben. Darin werden Kommunen zur Erstellung eines Aktionsplanes ermutigt, der dazu beitragen soll, Inklusion auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu leben und damit ein gutes Leben und volle Teilhaberechte für alle Bürgerinnen und Bürger zu verwirklichen.

Bereits bestehende Projekte für ein inklusives Le(o)ben:

  • Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Leoben im Bereich der Grünraumpflege
  • Kooperation von Wirtschaftshof und Jugend am Werk im Bereich Straßenreinigung
  • Ampelanlagen mit akustischem Signal
  • Abflachung von Gehsteigkanten
  • Taxigutscheine zur Erhöhung der Mobilität von Menschen mit Behinderung
  • Barrierefreie Gestaltung von Gemeindewohnungen
  • Blinden-Leitsystem im Rathaus
  • Einstiegsrampen im öffentlichen Nahverkehr (Stadtbusse)
  • Barrierefreie Bildungszentren (Pestalozzi, Innenstadt, in Planung: Fröbelgasse)
  • Barrierefreie Begegnungszentren, Trauungssaal, MuseumsCenter, Stadtbibliothek, etc.
  • Barrierefreie Müllcontainer

  • Das könnte dich auch interessieren:

    "Den Menschen sehen, nicht seine Behinderung"
    Zeit-Hilfs-Netz Trofaiach feiert zehnjähriges Jubiläum
    Sichtbares Zeichen für Inklusion: Stefanie Haring, Fachbereichsleitung Arbeit der Lebenshilfe Leoben, Daniela Pacnik, Unterstützerin der Selbstvertreterin, Heike Greimel, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Leoben, Alois Kieninger, Leiter des Referats Grünflächen und Friedhöfe, Bürgermeister Kurt Wallner und Melanie Stiglitz, Selbstvertreterin (v.l.) freuen sich über den gepflanzten Spitzahorn | Foto: leopress
    Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. | Foto: Panthermedia
    Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
    MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
    MeinBezirk als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren
    Anzeige
    Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
    1 5

    Jetzt gleich bewerben
    Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

    Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Anzeige
    "In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
    11

    Ortsreportage Niklasdorf
    Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

    Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

    Video einbetten

    Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Karte einbetten

    Abbrechen

    Social-Media Link einfügen

    Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Code einbetten

    Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
    Abbrechen

    Beitrag oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Foto des Tages einbetten

    Abbrechen

    Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.