Auszeichnung des Landes
Kammern ist offiziell "tierfreundliche Gemeinde"

Bürgermeister Karl Dobnigg (l.) und Vizebürgermeister Johann Ruppnig (r.) durften die Auszeichnung von LH-Stv. Anton Lang entgegennehmen. | Foto: Land Steiermark
3Bilder
  • Bürgermeister Karl Dobnigg (l.) und Vizebürgermeister Johann Ruppnig (r.) durften die Auszeichnung von LH-Stv. Anton Lang entgegennehmen.
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Kammern im Liesingtal wurde vom Land Steiermark für sein Engagement in Bezug auf Tierschutz als „tierfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Für die Errichtung von Hundetoiletten und die konsequente Bekämpfung der Streunerkatzenproblematik erhielt die Kommune den ersten Platz in der Kategorie Marktgemeinde. 

KAMMERN. Mit der erstmaligen Verleihung des „Tierschutzpreises für Gemeinden“ stellte Tierschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang das Engagement steirischer Kommunen für das Wohl von Tieren in den Mittelpunkt. Sieben Gemeinden wurden dabei als „Tierfreundliche Gemeinde Steiermark“ ausgezeichnet, darunter auch Kammern im Liesingtal.

Gemeinden zeigen Herz für Tierschutz

Ob Haustier, Wildtier oder Nutztier – das Wohl der Tiere ist vielen Steirerinnen und Steirern ein großes Anliegen. Nun wurden erstmals auch Gemeinden für ihr Tierschutz-Engagement öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet. „Mit dem Landeswettbewerb rücken wir tierfreundliche Gemeinden für ihr gemeinnütziges Engagement in den Fokus. Viele Kommunen gehen bereits als Tierschutz-Vorbilder voran und dieses Engagement soll natürlich auch andere Gemeinden dazu anregen, sich für das Wohl der Tiere zu engagieren“, erklärt der Tierschutzreferent und Initiator des Landeswettbewerbs.

„Die sieben Preisträger-Gemeinden haben uns mit ihren vielseitigen Projekten sehr beeindruckt. Herzlichen Dank für dieses außerordentliche Engagement für den Tierschutz.“
Anton Lang, LH-Stv. und Tierschutzreferent

Kammern zeigt ein Herz für Hunde und darf dies nun auch auf ganz offizielle Weise kundtun. | Foto: Unsplash / Mitchell Orr
  • Kammern zeigt ein Herz für Hunde und darf dies nun auch auf ganz offizielle Weise kundtun.
  • Foto: Unsplash / Mitchell Orr
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Teilnahmeberechtigt am „Tierschutzpreis für Gemeinden“ waren alle steirischen Gemeinden, Marktgemeinden und Stadtgemeinden. Bereits umgesetzte Projekte wurden mit einer kurzen Projektbeschreibung eingereicht und von einer Fachjury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Städtebund, Gemeindebund und Tierschutzombudsstelle bewertet. Die sieben Preisträger-Gemeinden erhielten neben einer Trophäe und Tierfuttergutscheinen auch die Bezeichnung „Tierfreundliche Gemeinde Steiermark 2024“, die ab sofort ein Jahr lang getragen werden darf.

Hundetoiletten in Kammern

In der Kategorie „Marktgemeinde“ sicherte sich Kammern im Liesingtal den ersten Platz. Die Gemeinde überzeugte mit der Errichtung von Hundetoiletten und der erfolgreichen Bekämpfung der Streunerkatzenproblematik durch die Ausgabe von Kastrationsgutscheinen.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Reitkarte soll Ausritte in der Natur wiederbeleben
„Es ist jetzt an der Zeit, etwas zurückzugeben“
Bürgermeister Karl Dobnigg (l.) und Vizebürgermeister Johann Ruppnig (r.) durften die Auszeichnung von LH-Stv. Anton Lang entgegennehmen. | Foto: Land Steiermark
Kammern zeigt ein Herz für Hunde und darf dies nun auch auf ganz offizielle Weise kundtun. | Foto: Unsplash / Mitchell Orr
Mit Kastrationsgutscheinen versucht die Gemeinde Kammern im Liesingtal die Streunerkatzenproblematik zu lösen. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.