Wichtige Erkenntnisse gewonnen
Kammern übte für den Blackout-Ernstfall

Die Einsatzkräfte der FF Kammern und der FF Seiz waren wesentlich an der Blackout-Übung beteiligt. | Foto: echtzeit-tv
6Bilder
  • Die Einsatzkräfte der FF Kammern und der FF Seiz waren wesentlich an der Blackout-Übung beteiligt.
  • Foto: echtzeit-tv
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Stell' dir vor, plötzlich in einem Blackout-Szenario zu sein, in dem es keine Stromversorgung gibt und auch das Telefon nicht mehr funktioniert. Was tun im Ernstfall? Wo bekomme ich Hilfe her? Wie komme ich an Medikamente oder Lebensmittel? Diese und viele weitere Fragen wurden bei einer Blackout-Übung in der Marktgemeinde Kammern besprochen und ausgearbeitet.

KAMMERN. In Kammern kam es am Wochenende zu einem Totalausfall der Stromversorgung und der Kommunikation - glücklicherweise handelte es sich dabei nur um einen angenommenen Fall im Rahmen einer Blackout-Übung. Um für den Ernstfall in Zukunft gerüstet zu sein, trainierten die Freiwilligen Feuerwehren Kammern und Seiz gemeinsam mit der Polizei Mautern, den Gemeindevertretern Bürgermeister Karl Dobnigg, Vizebürgermeister Johann Ruppnig und Gemeindekassier Anton Kühberger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde sowie dem Zivilschutzbeauftragten der Gemeinde, Helmut Ofner.

Helmut Ofner ist der Zivilschutzbeauftragten der Marktgemeinde Kammern. | Foto: echtzeit-tv
  • Helmut Ofner ist der Zivilschutzbeauftragten der Marktgemeinde Kammern.
  • Foto: echtzeit-tv
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Im Zuge der Blackout-Übung wurden die Rüsthäuser der Freiwilligen Feuerwehren Kammern und Seiz kurzerhand zu Anlaufstellen für alle Notfälle – sei es ein Brand, ein medizinischer Vorfall oder ein sicherheitstechnischer Aspekt, bei dem die Blaulichtorganisationen über den Notruf alarmiert werden. Die Rüsthäuser beider Feuerwehren wurden im vergangenen Jahr mit einem Notstromaggregat ausgestattet. Damit konnte eine Stromversorgung umgehend wiederhergestellt werden, einschließlich einer Funkverbindung zur Leitstelle Floriani Leoben.

In der Stabstelle stimmen sich die Übungsverantwortlichen ab. | Foto: echtzeit-tv
  • In der Stabstelle stimmen sich die Übungsverantwortlichen ab.
  • Foto: echtzeit-tv
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Prioritätenliste ausgearbeitet

Wichtige Aspekte wie die Aufrechterhaltung der Infrastruktur für Wasser und Abwasser, die Versorgung der Bevölkerung mit Informationen durch Aushänge und Lautsprecherdurchsagen, Lebensmittel- und Medikamentenausgabe, Kontrollfahrten an der Bahnstrecke sowie die Erfassung von den Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegeheim SeneCura Haus Viola standen ganz oben auf der Agenda. Neben diesen und vielen weiteren Punkten wurde eine Prioritätenliste ausgearbeitet, während nebenher auch Übungseinsätze durch die Feuerwehren durchgeführt wurden.

Die Feuerwehrleute führten zudem auch einige Übungseinsätze durch. | Foto: echtzeit-tv
  • Die Feuerwehrleute führten zudem auch einige Übungseinsätze durch.
  • Foto: echtzeit-tv
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Ein Blackout-Szenario stellt eine große Herausforderung für jede und jeden Einzelnen von uns dar, sowie für jede Gemeinde, denn solch eine Situation ist jederzeit und überall möglich und kann Stunden, Tage oder sogar Wochen andauern. Da gilt es auf jeden Fall gut vorbereitet zu sein. Der Zivilschutzbeauftragter Helmut Ofner und die Marktgemeinde Kammern haben aus dieser Übung viele wichtige Erkenntnisse gewonnen und werden diese weiter ausarbeiten. Die Ergebnisse und eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung werde es in naher Zukunft geben, teilt Bürgermeister Karl Dobnigg mit.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Bauarbeiten zwischen Mautern und Kammern starten
Feuerwehr Kammern rückte 2023 zu 30 Einsätzen aus
Die Einsatzkräfte der FF Kammern und der FF Seiz waren wesentlich an der Blackout-Übung beteiligt. | Foto: echtzeit-tv
Helmut Ofner ist der Zivilschutzbeauftragten der Marktgemeinde Kammern. | Foto: echtzeit-tv
In der Stabstelle stimmen sich die Übungsverantwortlichen ab. | Foto: echtzeit-tv
Besprechung mit dem Einsatzleiter | Foto: echtzeit-tv
Das Notstromaggregat für den Traktor der Gemeinde wurde inspiziert.  | Foto: echtzeit-tv
Die Feuerwehrleute führten zudem auch einige Übungseinsätze durch. | Foto: echtzeit-tv
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.