Lebenshilfe Trofaiach als neuer Postpartner in St. Michael

- Im ehemalige Geschäft Claudia Moden in der Hauptstraße 50 in St. Michael wird die Lebenshilfe Trofaiach ab Anfang Mai als Postpartner mit ihrem Postshop "Lebens.Laden" vertreten sein.
- Foto: B. Thallmann
- hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger
Der neue Postshop "Lebens.Laden" wird in der Hauptstraße 50 beheimatet sein.
ST. MICHAEL/TROFAIACH. Am 10. Juni schließt die Handelsgesellschaft Unimarkt ihre Filiale in St. Michael. Somit wird auch die Postpartnerschaft beendet, die seit September 2015 bestand. Der Postshop schließt bereits am 2. Mai. Damit für die Bevölkerung in St. Michael keine Lücken diesbezüglich entstehen, wird der BAWAG P.S.K. Postshop künftig von der Lebenshilfe Trofaiach nahtlos Anfang Mai übernommen, wie Geschäftsführer Werner Kachelmaier mitteilt. "Die Post ist an uns herangetreten, weil sie bereits sehr gute Erfahrung mit der Lebenshilfe als Postpartner hat und wir haben zugesagt. Der neue Standort, der 'Lebens.Laden' heißen wird, befindet sich in der Hauptstraße 50, in jenem Gebäude, wo das ehemalige Bekleidungsgeschäft 'Claudia Moden' beheimatet war", erklärt Kachelmaier, der kein Geheimnis daraus macht, dass bis zur Eröffnung des Geschäftsraumes noch sehr viel Arbeit bevorsteht.
70 Quadratmeter Verkaufsraum
"Das Gebäude, das wir von der Privatstiftung Vita Beata gemietet haben, bietet insgesamt 140 Quadratmeter Raum, wovon etwa die Hälfte als Verkaufsraum und die andere Hälfte als Büro-, Sozial- und Sanitärräume genutzt werden wird. Wir müssen nun aufwändig adaptieren, alles barrierefrei gestalten, neue Heizung und neue Elektroleitungen verlegen." Von der Gemeinde werde das Projekt gut unterstützt, ein finanzieller Zuschuss für die Fassade sei zugesagt, den Rest der Umbaukosten übernehme die Lebenshilfe selbst.
Integrative Berufsausbildung
Beschäftigt werden im neuen Postshop fünf bis sechs junge Menschen sein, die in integrativer Berufsausbildung stehen. Dazu werden fünf Fachbetreuer tätig sein. "Wir sehen die Übernahme der Postpartnerschaft als gute Chance, junge Menschen mit Lernverzögerung in den Arbeitsprozess zu integrieren. Im 'Lebens.Laden' werden auch Produkte aus unseren Werkstätten zum Kauf angeboten werden, mit regionalen Anbietern stehen wir in Verhandlung", so Kachelmaier. Die geplanten Öffnungszeiten werden voraussichtlich von Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 bis 17.30 Uhr sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.