ÖAMTC-Fahrtechnikzentren
Seit 20 Jahren mit Sicherheit zu mehr Fahrspaß

Seit 20 Jahren sorgen die beiden steirischen ÖAMTC-Fahrtechnikzentren in Kalwang und Lang-Lebring mit einer breiten Palette an Trainings für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Anlässlich dieses Jubiläums wurde am Freitag zurückgeblickt, Bilanz gezogen und zum Trainieren nach Kalwang geladen. 

KALWANG. Wie fühlt es sich an, wenn das Fahrzeug plötzlich ins Schleudern gerät? Wie bremst man auf glatter Fahrbahn und wie gefährlich ist Ablenkung am Steuer? All dies und noch viel mehr können Zweirad-, aber auch Pkw- und Lkw-Fahrer seit 20 Jahren am Übungsgelände der beiden steirischen ÖAMTC-Fahrtechnikzentren in Kalwang und Lang-Lebring erfahren und trainieren. Bei einer Pressekonferenz anlässlich des Jubiläums wurde Bilanz gezogen und den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, sich selbst hinter das Steuer zu setzen und auf dem 40 Hektar großen Areal in Kalwang Fahrmanöver zu trainieren.

Stolz auf 20 Jahre (v.l.): Franz Kleewein, ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrumsleiter Lang-Lebring, Hubert Trattner, ehem. ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrumsleiter Kalwang, Mario Angerer, Bürgermeister von Kalwang, Karl-Martin Studener, Geschäfsführer der ÖAMTC Fahrtechnik, Andreas Aigner, ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrumsleiter Kalwang | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik / Laresser
  • Stolz auf 20 Jahre (v.l.): Franz Kleewein, ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrumsleiter Lang-Lebring, Hubert Trattner, ehem. ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrumsleiter Kalwang, Mario Angerer, Bürgermeister von Kalwang, Karl-Martin Studener, Geschäfsführer der ÖAMTC Fahrtechnik, Andreas Aigner, ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrumsleiter Kalwang
  • Foto: ÖAMTC Fahrtechnik / Laresser
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Kalwang setzte sich durch

Doch wagen wir einen kurzen Blick zurück: Begonnen hat alles vor 20 Jahren, als das damalige Zentrum in Spielberg abgesiedelt wurde. Aus einem Standort wurden zwei neue, was rückblickend betrachtet als großer Glücksfall gesehen wird. "Dass es am Ende statt des Zentrums in Spielberg gleich zwei neue Fahrtechnik-Zentren wurden, war natürlich umso besser für das Land Steiermark und alle jungen Steirerinnen und Steirer, die das Fahrsicherheitstraining im Rahmen der damals neuen Führerschein-Mehrphasenausbildung viel einfacher absolvieren konnten", erinnert sich der damalige Zentrums-Leiter Hubert Trattner

Im Rahmen des Jubiläumsfestaktes hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Stationen des Fahrsicherheitszentrums selbst auszuprobieren. | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik/Laresser
  • Im Rahmen des Jubiläumsfestaktes hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Stationen des Fahrsicherheitszentrums selbst auszuprobieren.
  • Foto: ÖAMTC Fahrtechnik/Laresser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Es sei ein "harter Kampf" um das Zentrum gewesen, schmunzelt Bürgermeister Mario Angerer. Auch andere Gemeinden wie beispielsweise St. Peter-Freienstein hätten dieses gerne auf ihrem Gemeindegebiet gewusst. Dass die Wahl schließlich auf Kalwang fiel, sei insbesondere der guten Verkehrsanbindung zu verdanken. Mittlerweile sei das Zentrum zu einem "unverzichtbaren Bestandteil der Gemeinde" geworden, betont Bürgermeister Angerer. 

Das ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum in Kalwang aus der Vogelperspektive | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik
  • Das ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum in Kalwang aus der Vogelperspektive
  • Foto: ÖAMTC Fahrtechnik
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Unfallstatistik belegt positive Wirkung

Der positive (wirtschaftliche) Effekt ist jedoch nicht nur in der Gemeinde Kalwang zu spüren. Mit insgesamt 219.186 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – 69.092 in Kalwang, 150.095 in Lang-Lebring – leisteten die beiden steirischen Fahrtechnik-Zentren auch einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit: "Vergleicht man die Unfallzahlen der Jahre 2000 bis 2002 mit jenen der Jahre 2021 bis 2023, so sind die Pkw-Unfälle mit Personenschaden in der Altersgruppe der 17- bis 24-Jährigen in der Steiermark um 65,8 Prozent zurückgegangen", resümiert der ehemalige Rallye-Weltmeister Andreas Aigner, der seit 2019 das Fahrtechnik-Zentrum in Kalwang leitet.

Dass die Zahl der Unfälle in dieser Alterstgruppe zwischen 2000 und 2023 deutlich stärker gesunken ist, als in der Gruppe der über 25-Jährigen, zeige Aigner zufolge "den positiven Einfluss der mehrstufigen Führerschein-Ausbildung inklusive Fahrsicherheitstraining", welche 2003 eingeführt wurde. Die ÖAMTC Fahrtechnik bietet aber nicht nur Kurse für Führerscheinneulinge, sondern auch eine breite Palette unterschiedlicher Trainings sowohl für Pkw- als auch für Motorrad- und Lkw-Fahrerinnen und Fahrer an. Auch Blaulichtorganisationen wie die Feuerwehr, die Rettung, die Polizei, aber auch die Bergrettung oder Ärztinnen und Ärzte mit Blaulicht würden am Übungsgelände des "kleinsten und feinsten Zentrum Österreichs" trainieren, ergänzt Aigner.

Der ehemalige Rallye-Weltmeister Andreas Aigner ist seit 2019 Leiter des Fahrtechnikzentrums Kalwang. | Foto: MeinBezirk
  • Der ehemalige Rallye-Weltmeister Andreas Aigner ist seit 2019 Leiter des Fahrtechnikzentrums Kalwang.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

"Mit acht Fahrtechnik-Zentren und über 116.800 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern im vergangenen Jahr sind wir die mit Abstand größte Aus- und Weiterbildungsorganisation für Fahrsicherheitstrainings in Österreich."
Karl-Martin Studener, Geschäftsführer der ÖAMTC Fahrtechnik GmbH

Die einzigartige Infrastruktur der Zentren spiele dabei eine ganz besondere Rolle, meint Karl-Martin Studener, Geschäftsführer der ÖAMTC Fahrtechnik GmbH, und ergänzt: "Sie ist auch dringend notwendig, um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das qualitativ beste Training anzubieten und ihnen die Fahrsicherheit auch wirklich nahe bringen zu können." Rund eine Million Euro werden österreichweit jährlich in den Erhalt der Infrastruktur investiert. 

Das könnte dich auch interessieren:

Seltene und außergewöhnliche Lehrberufe
ÖBB zeigen, wie Sharing in Leoben geht
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Josef Baumgartner, Liane Liebminger-Baumgartner und Dr. Eva Uher sind spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art mit Fokus auf Hallux-Valgus. | Foto: Pichler
5

OrthoVital Fohnsdorf
Fußgesundheit beginnt hier

OrthoVital Fohnsdorf ist spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art. Im neue Schmerztherapie-Zentrum für Füße und Zehen in Fohnsdorf konnte die Wahlärztin Primaria Dr. Eva Uher, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, spezialisiert auf Schmerztherapie und funktionelle Rehabilitation bei Beschwerden des Bewegungsapparates, als ideale Beratung und Ergänzung des Teams gewonnen werden. FOHNSDORF. Eva Uher besitzt unter anderem die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.