Genaue Uhrzeit
Zeitumstellung: So tickt Leoben!

Die Uhr am Schwammerlturm ist wie das Leobener Wahrzeichen in die Jahre gekommen: Sie geht um 7,45 Stunden vor.  | Foto: Gaube
5Bilder
  • Die Uhr am Schwammerlturm ist wie das Leobener Wahrzeichen in die Jahre gekommen: Sie geht um 7,45 Stunden vor.
  • Foto: Gaube
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Wie genau sind die öffentlichen Uhren in Leoben? Bis auf zwei Ausnahmen wird die Zeit richtig angezeigt.

LEOBEN. Ein Mobiltelefon – das auf die Sekunde die richtige Uhrzeit anzeigt – hat heute nahezu jedermann/frau mit dabei. Uhren am Handgelenk dienen oft nur noch der Zierde. Der Blick auf eine Turmuhr, um zu wissen, welche Stunde geschlagen hat, ist nur noch etwas für Nostalgiker.
In der Nacht auf den 21. März wurde uns wieder die Sommerzeit verordnet, wir mussten unsere Uhren um eine Stunde vorstellen. Bei einem Großteil der Zeitmesser erfolgt das automatisch. Und wenn nicht, ist es nicht schwierig, die Zeiger in die exakte Position zu bringen. Und weil wir von Berufs wegen neugierig sind, haben wir am Tag nach der Zeitumstellung bei öffentlichen Uhren nachgesehen, ob Leoben richtig tickt.

Nur zwei Ausreißer

Ein Blick auf die große Turmuhr am Schwammerlturm: Die geht ja um fast acht Stunden vor, funktioniert die überhaupt noch? Am Alten Rathaus auf dem Hauptplatz ist man der Zeit gleich um mehr als drei Stunden voraus. Also doch besser, für die Zeitansage das Telefon zu verwenden.
Aber jetzt wird's genauer, eigentlich ganz genau: Die Uhr an der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche stimmt auf die Minute. Auf die Sekunde genau sind die Uhren, die elektrisch betrieben werden und wohl funkgesteuert sind. Beispielsweise die Zeitanzeige am Busbahnhof, die sogar die Temperatur verrät, wie auch die Uhr bei einem Juweliergeschäft im Einkaufszentrum LCS.
Ein wenig überrascht war ein Passant in der Franz-Josef-Straße, den wir um die Zeit fragten: "Es ist 11.20 Uhr!" Seine Armbanduhr war genau im Takt.

Italien als Vorreiter

Wikipedia sagt uns: Der Weg zur exakten Stunde begann erst ab dem 14. Jahrhundert, als sich mechanische Uhr- und Schlagwerke von Italien aus in ganz Europa verbreiteten. Die mechanischen Uhren, die anfangs Gangdifferenzen von 15 Minuten am Tag aufwiesen, wurden im Laufe der Jahrzehnte genauer – nur gingen sie von Stadt zu Stadt anders. Wie unser Spaziergang gezeigt hat, ticken die öffentlichen Uhren auch in der gleichen Stadt nicht immer im Takt.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.