"Bierlokal des Jahres"
Am Leobener Schwammerlturm geht die Reise los
Mit seinem "Café am Schwammerlturm" hat Peter Kanitsch kürzlich den Titel "Bierlokal des Jahres in der Steiermark" geholt. MeinBezirk.at hat dem gebürtigen Vordernberger einen Besuch in der Kuppel des Leobener Wahrzeichens abgestattet, um herauszufinden, was das kleine, urige Lokal zu einer derart guten Adresse für Bierliebhaberinnen und Bierliebhabern macht.
LEOBEN. Wenn Peter Kanitsch über Bier spricht, dann merkt man sofort: Dieser Mann lebt für das im Volksmund gerne als "Gerstensaft" bezeichnete, alkoholhaltige Getränk. Für den gebürtigen Vordernberger ist Bier ein Getränk mit Charakter und damit schlicht zu wertvoll, als ein Glas nach dem anderen nur um des Rausches willen "hinunterzukippen". Wer sich darauf einlässt, den lädt Kanitsch ein, sich gemeinsam mit ihm auf eine Reise in die bunte Welt der unterschiedlichen Sorten, Geschichten und Noten zu begeben – und das mitten in Leoben, wo der Bierenthusiast seit September 2015 das "Café am Schwammerlturm" betreibt.

- Peter Kanitsch lebt für sein "Café am Schwammerlturm" und die faszinierende Welt der Biere.
- Foto: RegionalMedien Steiermark
- hochgeladen von Sarah Konrad
"Bierlokal des Jahres"
Das kleine, urige Lokal in der Kuppel ist für Kanitsch dabei mehr Hobby als Arbeit – und das macht sich bezahlt. Erst kürzlich wurde das "Café am Schwammerlturm" mit dem Titel "Bierlokal des Jahres in der Steiermark" ausgezeichnet, vergeben von "Bierpapst" Conrad Seidl, der mit seinem "Bier Guide" seit 25 Jahren den Weg zu den vielversprechendsten Adressen des Landes weist und als führender Bier-Autor im deutschsprachigen Raum gilt. Das ist nicht nur ein bisserl cool, das ist extrem cool!", meinte Kanitsch in einer ersten Reaktion und ergänzte dann, dass diese Auszeichnung für ihn einen der Zielpunkte auf einer langen Reise darstelle. Die Freude sei enorm.
Auszug aus dem "Bier Guide":
Das winzige, mit einem Lift erreichbare Café unter der Kuppel des historischen Schwammerlturms wird seit September 2015 von Peter Kanitsch geführt – einem Bierkenner, der so oft er kann auf Bierfestivals nach neuen, innovativen Brauereien Ausschau hält. Daher gibt es immer wieder Craftbiere von unterschiedlichen Brauereien vom Fass. [...] Viel internationales Publikum - und Einheimische, die sich bei den immer wieder angesetzten Verkostungsrunden von Peter über Basics der Bierkultur informieren lassen und sich dann auch an Kostproben jenseits des Lagerbiers herantrauen.
Mehr dazu auf bier-guide.net

- Von der Terrasse des Cafés am Schwammerlturm aus genießt man einen ausgezeichneten Blick über die Stadt.
- Foto: RegionalMedien Steiermark
- hochgeladen von Sarah Konrad
Spieltrieb als Erfolgsrezept
Doch was macht Peter Kanitschs Lokal zu einer derart guten Adresse für Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber? Geht es nach Conrad Seidl, dann ist es unter anderem die handverlesene, vielfältige Auswahl an Bieren (siehe Infobox). "Ich bin mittlerweile Generalimporteur für einige Brauereien, das heißt, es gibt hier Sorten, die gibt es sonst nirgendwo außer eben bei den Brauereien", führt Kanitsch stolz aus. Slowenien, Ungarn, Deutschland – es gebe so viele Brauereien, die es einfach wert seien, ihre Produkte nach Österreich zu bringen.
Für ihn sei es so etwas wie "Spieltrieb", lacht der Bierkenner. So bekomme er etwa einen Tipp, reise umher, besuche die Brauerei, verkoste das Bier, komme mit dem Braumeister oder der Braumeisterin ins Gespräch und schlage dann zu. Auch der Besuch von Messen und Bierfestivals zahle sich aus, denn da seien meist Brauereien sowie Bierenthusiastinnen und -enthusiasten aus der ganzen Welt vertreten.
"Da erfährt man dann so etwas wie, 'da hat sich was getan, da hat einer was gemacht, der einen einzigartigen Stil hat – einer, der nicht nur 27 Biere braut, sondern das auf seine Art und Weise macht'. Und das ist es, was mich so fasziniert, weil halt Bier immer ein Ausdruck ist von dem, was sich der Brauer vorstellt und nicht nur, wie ein Rezept ist. Das ist so ein Individualismus und das spiegeln auch die Biere wider."
Peter Kanitsch, Café am Schwammerlturm

- Ein besonderes Highlight des Lokals: die Zapfanlage.
- Foto: RegionalMedien Steiermark
- hochgeladen von Sarah Konrad
Aktuell bietet Kanitsch über 80 verschiedene Biersorten an, jedes mit eigenen Charakter. Es ist eine Vielfalt, auf die er großen Wert legt und stolz ist. Besonders stolz ist er aber auch auf sein Hausbier, das passend zum Schwammerlturm den Namen "Tower Ale" trägt und eigens für das Leobener Lokal in der Brauerei Pinzgau Bräu im Salzburgerland gebraut wird. Es ist die Summe all dieser Komponenten, die das kleine, urige Lokal in der Kuppel des Schwammerlturms zu einer beliebten Adresse machen.
Bier kann auch etwas anderes sein
So verwundert es nicht, dass das "Café am Schwammerlturm" an einem Mittwochnachmittag gut gefüllt ist, die Altersgruppen bunt gemischt. "Das ist für mich eigentlich das, was den Spirit ausmacht: Ein Lokal zu haben, wo man immer hingehen kann. Du kannst um 10 Uhr am Abend kommen, und die Musik wird gleich laut sein, es wird das Ambiente gleich ansprechend sein", führt Kanitsch aus. Ob internationale Studierende, die in der Gruppe kommen, der Sohn mit seiner Mama, oder das Touristenehepaar – jeder sei willkommen. Und wer offen ist, den führt Kanitsch in die Welt der Biere ein – "ich will die Leute abholen und mitnehmen, auf die Idee, dass Bier auch was anderes sein kann. Das ist meine Idee von Bier, beziehungsweise das, was ich auch kennengelernt habe".
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.