AT&S sorgt für digitale Bienenstöcke

- AT&S ist eine Partnerschaft mit dem Bienen-Startup "BeeAndme" eingegangen. Am Standort in Leoben-Hinterberg wurden digitale Bienenstöcke installiert.
- Foto: AT&S
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Sensoren von AT&S liefern dem Imker direkt aus dem Bienenstock wertvolle Daten über das Bienenvolk.
LEOBEN. Dank einer Kooperation zwischen AT&S, dem Hersteller hochwertiger Leiterplatten und IC-Substrate, und dem Startup-Unternehmen BeeAndme haben Bienen den Weg auf das Werksgelände in Leoben-Hinterberg gefunden. In digitalen Bienenstöcken erfassen mehrere Sensoren Gewicht, Temperatur im Brutraum, Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit. Innovative Technologie wird hier mit Imkerexpertise kombiniert, um das lokale Ökosystem zu unterstützen.
Natur- und Artenschutz
“Die Bienenstöcke sind unser Beitrag zum Natur- und Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität“, sagt Theresa Gruber, AT&S Corporate Sustainability. Die Bienen werden mittels einer IoT-Lösung überwacht. Während die Bienenfliegen, werden ihre Daten in der Cloud ausgewertet und an Endgeräte ausgespielt. Via Predicitve Analytics (Anm. historische Daten werden verwendet, um zukünftige Ergebnisse vorauszusagen) könne sich jeder von der Gesundheit der Bienen und auch vom Fortschritt der Honigproduktion überzeugen. Der digitale Bienenstock liefere vor allem wertvolle Daten für den Imker und alarmiert rechtzeitig bei Anomalien. Dies ermöglicht ein zielgerichtetes und vor allem rechtzeitiges Eingreifen, um das Bienenvolk zu schützen.
“Die Bienenstöcke sind unser Beitrag zum Natur- und Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität.“
Theresa Gruber, AT&S Corporate Sustainability
Wert von regionalem Honig
Der Honig selbst, in smarte Gläser abgefüllt, wird zu nachhaltigen, süßen Geschenk. Über einen QR-Code können Kunden und Mitarbeiter die Geschichte der fleißigen Bienen von AT&S nachlesen. „Wir sehen uns als Bienen-Botschafter“, sagt BeeAndme-CEO Martin Bittner und erklärt: „Wir machen mittels Videos und 3D-Ansichten Bienen quasi angreifbar und fördern so durch verschieden Kanäle das Bewusstsein für Biodiversität und den Wert von regionalem Honig.“
Digitalisierte Nachhaltigkeit
Für die biologische Artenvielfalt wäre eine Welt ohne Bienen unvorstellbar, denn rund 80 Prozent der heimischen Nutz-und Wildpflanzen sind auf Honigbienen als Bestäuber angewiesen. Bienen sind ein Zeichen für eine gesunde Umwelt, für Biodiversität, Nachhaltigkeit und für die Gesellschaft an sich. Für AT&S, einen der weltweit größten und erfolgreichsten Anbieter von High-Tech-Verbindungslösungen und Substraten, ist Nachhaltigkeit fest in der Firmen-Strategie und als Teil .der AT&S-Kultur an allen unseren Standorten verankert. Der digitale Bienenstock ist für AT&S ein weiteres Projekt, der im Sinne der digitalisierten Nachhaltigkeit zum Schutz der Artenvielfalt beitragen kann.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.