Steirische Eisenwurzen
Erlebnistage boten breitgefächertes Programm

Sich auf Schatzsuche begeben und den Alltag als Ritter und Burgfräulein erleben: Das konnten die Kinder beim Sommerprogramm auf der Burg Gallenstein erleben. | Foto: NUP Eisenwurzen
3Bilder
  • Sich auf Schatzsuche begeben und den Alltag als Ritter und Burgfräulein erleben: Das konnten die Kinder beim Sommerprogramm auf der Burg Gallenstein erleben.
  • Foto: NUP Eisenwurzen
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Drei Wochen Sommer, Sonne, Spiel und Spaß fanden beim Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwurzen ein gelungenes Ende.

STEIRISCHE EISENWURZEN. Die Idee für das gemeindeübergreifende Ferienprogramm entstand in Zusammenarbeit mit dem RML Regionalmanagement Liezen und hat heuer in den Kleinregionen Schladming, Paltental und der Steirischen Eisenwurzen stattgefunden.

Bergrettung und Feuerwehr

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen organisierte und koordinierte auch dieses Jahr wieder das Programm. Für die Sommererlebnistage bildeten regionale Ausflugsziele, lokale Vereine und Einsatzorganisationen wie Bergrettung oder Feuerwehr einen wichtigen Bestandteil.

Julia Weissensteiner (Ferialpraktikantin Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen) und Carina Griesebner (Regionales Jugendmanagement, RML Liezen) freuen sich über den gelungenen Abschluss des Sommerprogramms. | Foto: NUP Eisenwurzen
  • Julia Weissensteiner (Ferialpraktikantin Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen) und Carina Griesebner (Regionales Jugendmanagement, RML Liezen) freuen sich über den gelungenen Abschluss des Sommerprogramms.
  • Foto: NUP Eisenwurzen
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Kinder und Jugendliche lernten so die vier Natur- und Geopark-Gemeinden Sankt Gallen, Altenmarkt, Wildalpen und Landl ein Stück weit besser kennen. Zudem erhielten sie einen Einblick, welche Berufsmöglichkeiten der Leitbetrieb Georg Fischer Casting Solutions in Altenmarkt für sie bereithält.

Burg, Stift und Museum

Bei den Ausflugszielen wurden unter anderem der Wassererlebnispark Sankt Gallen, das Geodorf Gams und das Forstmuseum Silvanum in Großreifling besucht. Auch Ausflüge zur Burg Gallenstein und dem Stift Admont durften dabei nicht fehlen. Auf wichtige Themen des Natur- und Klimaschutzes wurde unter anderem durch Veranstaltungen mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, dem Nationalpark Gesäuse und der Klimawandelanpassungs-Modellregion (Klar!) eingegangen.

Beim Abschlussfest gab es auch etwas zu gewinnen. Drei Kinder durften einen Obstbaum mit nach Hause nehmen. Im Vordergrund steht eine Streuobstraupe, welche die Ernte von Fallobst in der Region erleichtern soll. | Foto: NUP Eisenwurzen
  • Beim Abschlussfest gab es auch etwas zu gewinnen. Drei Kinder durften einen Obstbaum mit nach Hause nehmen. Im Vordergrund steht eine Streuobstraupe, welche die Ernte von Fallobst in der Region erleichtern soll.
  • Foto: NUP Eisenwurzen
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das krönende Finale der Sommererlebnistage bildete das Abschlussfest am Genussmosthof Veitlbauer mit Spiel, Leistungsschau der Freiwilligen Feuerwehr Weißenbach an der Enns sowie den Informationen des Zivilschutzverbandes Steiermark zum Thema Selbstschutz-Hochwasser.

Weitere Beiträge aus der Region:

So vielfältig ist der Sommer im Bezirk Liezen
Eine historische Bilderreise durch den Ort
Sich auf Schatzsuche begeben und den Alltag als Ritter und Burgfräulein erleben: Das konnten die Kinder beim Sommerprogramm auf der Burg Gallenstein erleben. | Foto: NUP Eisenwurzen
Beim Abschlussfest gab es auch etwas zu gewinnen. Drei Kinder durften einen Obstbaum mit nach Hause nehmen. Im Vordergrund steht eine Streuobstraupe, welche die Ernte von Fallobst in der Region erleichtern soll. | Foto: NUP Eisenwurzen
Julia Weissensteiner (Ferialpraktikantin Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen) und Carina Griesebner (Regionales Jugendmanagement, RML Liezen) freuen sich über den gelungenen Abschluss des Sommerprogramms. | Foto: NUP Eisenwurzen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.