St. Nikolai im Sölktal
Neue Ausstellung im Mesnerhaus eröffnet

Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung im Mesnerhaus: Karoline Lengdorfer, Martina Kodritsch, Hermann Lengdorfer, Agnes Lemmerer, Barbara Schiefer, Werner Schwab, Maria Krause, Inge Lengdorfer und Wolfgang Griesebner
 | Foto: Harald Steiner
5Bilder
  • Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung im Mesnerhaus: Karoline Lengdorfer, Martina Kodritsch, Hermann Lengdorfer, Agnes Lemmerer, Barbara Schiefer, Werner Schwab, Maria Krause, Inge Lengdorfer und Wolfgang Griesebner

  • Foto: Harald Steiner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Ein ganzer Ort feierte diesen besonderen Anlass: Das Mesnerhaus in St. Nikolai im Sölktal, direkt im Zentrum des Dorfes gelegen, zeigt eine neue, multimedial gestaltete Ausstellung über das "alte Wissen" der Sölktäler und die Persönlichkeiten Hans Posch und Bruno Holzinger.

SÖLK. Der "Verein zur Bewahrung des alten Wissens der Sölk" mit Obfrau Agnes Lemmerer, Inge und Karoline Lengdorfer, Martina Kodritsch und Maria Krause hat es sich vor rund einem Jahr zur Aufgabe gemacht, das denkmalgeschützte Mesnerhaus neu zu beleben.

Bei der feierlichen Eröffnung war fast der gesamte Ort auf den Beinen. | Foto: Harald Steiner
  • Bei der feierlichen Eröffnung war fast der gesamte Ort auf den Beinen.
  • Foto: Harald Steiner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Dank der Mithilfe aus der Bevölkerung konnten außergewöhnliche Objekte, Fotos, Rezepte und Dokumente zusammengetragen werden, ebenso entstanden Videos und Tonaufnahmen mit Zeitzeugen. Geleitet von Ausstellungsgestalterin Michaela Fuchs arbeiteten viele heimische Betriebe mit.

Schmankerl aus der Sölk

Eine Stube widmet sich dem Leben von Hans Posch, der als Findelkind im Pfarrhof aufwuchs und als hochbegabter Musiker in der Sölk wirkte. Das Heilwissen des sogenannten "Bauerndoktors und Wunderheilers" Bruno Holzinger wird in einem weiteren Raum aufgegriffen, wissenschaftliche Unterstützung dazu kam von Michaela Marx. In der großen Küche werden die besondere Kulinarik der Sölk sowie Bräuche im Jahreslauf präsentiert.

Im Mesnerhaus, hier ist die Küche zu sehen, wird eine neue, multimedial gestaltete Ausstellung über das "alte Wissen" der Sölktäler gezeigt. | Foto: Harald Steiner
  • Im Mesnerhaus, hier ist die Küche zu sehen, wird eine neue, multimedial gestaltete Ausstellung über das "alte Wissen" der Sölktäler gezeigt.
  • Foto: Harald Steiner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Obfrau Agnes Lemmerer betonte: "Unser Ziel ist es, das Mesnerhaus zu einem offenen Ort zu machen, an dem Wissen, Traditionen und Geschichten der Sölktäler lebendig weitergegeben werden – für Einheimische, aber auch für Gäste." Daher war die Eröffnung auch ein Feiertag für die Dorfgemeinschaft: Claudia Gassner und Martina Kodritsch führten Interviews mit den Beteiligten, die Singgemeinschaft St. Nikolai umrahmte den Festakt und Diakon Wolfgang Griesebner vollzog die feierliche Segnung.

Kinder standen im Fokus

Eindrucksvoll war ein Schauspiel der Kinder der örtlichen Volksschule, das aus der Feder von Wolfgang Griesebner stammt. Die Kinder stellten das Leben des Findelkinds Hans Posch mit Texten, Musik, Gesang und Tanz dar und trugen so dazu bei, dass überlieferte Geschichten nicht in Vergessenheit geraten.

Die Volksschulkinder St. Nikolai stellten das Leben des Findelkinds Hans Posch mit Texten, Musik, Gesang und Tanz dar. | Foto: Harald Steiner
  • Die Volksschulkinder St. Nikolai stellten das Leben des Findelkinds Hans Posch mit Texten, Musik, Gesang und Tanz dar.
  • Foto: Harald Steiner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Gratulationen kamen auch von Bürgermeister Werner Schwab und Barbara Schiefer, Geschäftsführerin der Leader-Region Ennstal-Ausseerland. Durch die Förderung als Leader-Projekt konnte der Grundstein für die Finanzierung gelegt werden. Weitere Unterstützung kommt von regionalen Banken, Unternehmen und Organisationen.

Jahrhundertealtes Haus

Das Mesnerhaus wurde 1639 erbaut und diente über Jahrhunderte hinweg verschiedenen Zwecken: als erste Schule des Ortes, Waisen- und Armenhaus, Mautstation für die Sölkpassstraße und später als Wohnhaus der Mesnerleute Menneweger, woraus sich auch der Name ableitet. In den 1970er-Jahren wurde das Haus nicht mehr genutzt und drohte zu verfallen.

Die Ausstellung ist ab sofort zu sehen. | Foto: Harald Steiner

In den späten 1990er-Jahren nahmen sich der Dorfentwicklungsverein und die Gemeinde St. Nikolai mit Bürgermeister Hermann Lengdorfer der historischen Bausubstanz an und restaurierte das Mesnerhaus mit großen ehrenamtlichem Einsatz. Das Gebäude befindet sich im Besitz der Pfarre Sankt Nikolai, ist von der Gemeinde Sölk gepachtet und nun dem Verein zur Nutzung überlassen.

Das könnte dich auch interessieren:

Auf den Wegen Erzherzog Johanns durch die Tauern
Gipfelsiege, Abenteuer und jede Menge Spannung
Naturparkforum stellte Frage: Was ist los mit dem Wild im Wald?
Feierliche Eröffnung der neuen Ausstellung im Mesnerhaus: Karoline Lengdorfer, Martina Kodritsch, Hermann Lengdorfer, Agnes Lemmerer, Barbara Schiefer, Werner Schwab, Maria Krause, Inge Lengdorfer und Wolfgang Griesebner
 | Foto: Harald Steiner
Im Mesnerhaus, hier ist die Küche zu sehen, wird eine neue, multimedial gestaltete Ausstellung über das "alte Wissen" der Sölktäler gezeigt. | Foto: Harald Steiner
Bei der feierlichen Eröffnung war fast der gesamte Ort auf den Beinen. | Foto: Harald Steiner
Die Volksschulkinder St. Nikolai stellten das Leben des Findelkinds Hans Posch mit Texten, Musik, Gesang und Tanz dar. | Foto: Harald Steiner
Die Ausstellung ist ab sofort zu sehen. | Foto: Harald Steiner
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.