VS Lassing
Volksschüler pflanzen einen Klassenbaum für das Klima

- Mit dem Pflanzen der Bäume setzten die Lehrerinnen und die Kinder der Volksschule Lassing auch den Startschuss für ein Jahresprojekt.
- Foto: VS Lassing
- hochgeladen von Nathalie Polz
Der Klimawandel muss in Schulen stärker thematisiert werden, fordert die Bildungsorganisation UNESCO. Dieser Forderung ist auch dem Team der VS Lassing ein wichtiges Anliegen. In einer gemeinsamen Aktion pflanzten die Kinder der Volksschule Lassing vier Bäume auf dem Schulgelände. Das Schulprojekt soll ökologische Bildung fördern und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
LASSING. Mit viel Eifer und Freude machten sich die Kinder der einzelnen Klassen an die Arbeit, um ihren Rot-Ahorn zu pflanzen. Unter fachkundiger Anleitung der Gärtnerei Reischenböck wurden die Bäume in die, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Lassing vorbereiteten, Pflanzlöcher gebettet.
Startschuss für ein Jahresprojekt
„Wir brauchen mehr Bäume für gesunde Luft und die Tiere brauchen sie für Nahrung und als Lebensraum. Mit unserem Klassenbaum wollen wir dabei helfen und auch das Klima schützen“, waren sich die Kinder einig. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Lassing sowie der Firma euroMinerals, die die Pflanzaktion durch ihre großzügigen Spenden ermöglichten.

- In den nächsten Wochen und Monaten werden sie sich intensiv mit dem Thema Umweltschutz und insbesondere mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinandersetzen.
- Foto: VS Lassing
- hochgeladen von Nathalie Polz
„Wir freuen uns, die Schule bei diesem wichtigen Projekt zu unterstützen. Es ist entscheidend, dass junge Menschen für den Schutz unserer Umwelt sensibilisiert werden“, betonte Geschäftsführer Herr Bernhard Gutternigg. Mit dem Pflanzen der Bäume setzten die Lehrerinnen und die Kinder der Volksschule Lassing auch den Startschuss für ein Jahresprojekt. In den nächsten Wochen und Monaten werden sie sich intensiv mit dem Thema Umweltschutz und insbesondere mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Ihre Beobachtungen, ihre Experimente und die inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, werden Beiträge auf ihrem Weg zu Klimaexpertinnen und Klimaexperten sein.
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.