Im Bezirk Liezen
Alle drei Wochen nimmt sich eine Person das Leben

Gemeinsam mit den Bezirken Murau, Murtal und Voitsberg zählt der Bezirk Liezen steiermarkweit zu den Regionen mit der höchsten Suizidrate. | Foto: pixabay
3Bilder
  • Gemeinsam mit den Bezirken Murau, Murtal und Voitsberg zählt der Bezirk Liezen steiermarkweit zu den Regionen mit der höchsten Suizidrate.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Magdalena Pirker

Der Bezirk Liezen zählt steiermarkweit gemeinsam mit den Bezirken Murau, Murtal und Voitsberg zu den Regionen mit der höchsten Suizidrate. Betrachtet man den Schnitt der letzten fünf Jahre, so nimmt sich durchschnittlich alle drei Wochen eine Person im Bezirk Liezen das Leben.

BEZIRK LIEZEN. Suizide und Suizidversuche sind nicht nur für selbst betroffene Menschen herausfordernd, sondern auch für den gesamten Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis sowie das berufliche Umfeld. Viele Menschen stehen dann vor einer enormen Herausforderung und sind rat- und hilflos. Aus Sorge, etwas falsch zu machen, wird unter Umständen verzögert oder gar nicht gehandelt.

Vera Hörzer leitet das Liezener Regionalteam der GO-ON Suizidprävention Steiermark. | Foto: KK
  • Vera Hörzer leitet das Liezener Regionalteam der GO-ON Suizidprävention Steiermark.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das Projekt "GO-ON Suizidprävention Steiermark" hat sich zum Ziel gesetzt, auf dieses leider immer noch mit einem großen Tabu behaftete Thema aufmerksam zu machen. Mittels kostenloser Vorträge, Workshops und Webinare für Privatpersonen sowie Professionistinnen und Professionisten (Einsatzkräfte, Lehrpersonen, Gesundheitspersonal) wird Hintergrundwissen über Suizidalität vermittelt.

Aufbau der eigenen Widerstandsfähigkeit

Dabei werden die Entstehung und Bewältigung von Krisen thematisiert, über Risikogruppen sowie Warnsignale bei Suizidgefahr und psychische Erkrankungen als Risikofaktor wird ebenfalls gesprochen. Ein Hauptaugenmerk liegt darauf, zu informieren, wo man sich in Krisenfällen und bei psychischen Problemen Hilfe holen kann. Prävention bedeutet im besten Fall, zu helfen, bevor Suizidalität überhaupt entsteht, weshalb ein Schwerpunkt auch auf dem Aufbau der eigenen Resilienz – also der inneren Widerstandsfähigkeit – liegt.

Anna Pribil bietet mit Kollegin Vera Hörzer unter anderem eine kostenlose Trauergruppe für Menschen an, die eine nahestehende Person verloren haben. | Foto: Thomas Sattler
  • Anna Pribil bietet mit Kollegin Vera Hörzer unter anderem eine kostenlose Trauergruppe für Menschen an, die eine nahestehende Person verloren haben.
  • Foto: Thomas Sattler
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

GO-ON Suizidprävention Steiermark steht mittlerweile flächendeckend im gesamten Bundesland zur Verfügung. Auch im Bezirk Liezen ist das Projekt mit einem Regionalteam, derzeit bestehend aus vier Psychologinnen, vertreten. Neben Vorträgen, Workshops und Webinaren bietet das Regionalteam Liezen seit Oktober unter der Leitung von Vera Hörzer (Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin) und Anna Pribil (Psychologin) auch eine kostenlose Trauergruppe für Menschen an, die eine nahestehende Person verloren haben.

Geplante Termine:

  • Montag, 20. Oktober 2025
  • Montag, 15. Dezember 2025
  • Montag, 9. Februar 2026

Alle drei Termine finden jeweils von 18 bis 19.30 Uhr, am Fronleichnamsweg 15 (3. Stock, Räume des PSN) in Liezen, statt. Anmeldung und nähere Informationen erhält man unter li@suizidpraevention-stmk.at, 0676/847 886 701 oder www.suizidpraevention-stmk.at.

Professionelle Hilfe in Krisenfällen:
Neben Hausärztinnen und Hausärzten sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie findet man hier Hilfe:

  • In den Psychosozialen Beratungsstellen der Region (www.plattformpsyche.at)
  • In der Psychosozialen Beratungsstelle Liezen, erreichbar unter 03612/26322
  • In der Psychosozialen Beratungsstelle Gröbming, erreichbar unter 03685/22562

Rund um die Uhr erreichbar:
PsyNot Krisentelefon: 0800/44 99 33
Telefon Seelsorge Graz - Notruf 142.
Rat auf Draht - Notruf 147.
Männernotruf Steiermark: 0800/246 247

Das könnte dich auch interessieren:

Eine Marktgemeinde als Kulturhauptstadt des Ennstals
Vom Hofladen bis zum Maschinenring
Alkoholisierter 22-Jähriger verlor Kontrolle
Gemeinsam mit den Bezirken Murau, Murtal und Voitsberg zählt der Bezirk Liezen steiermarkweit zu den Regionen mit der höchsten Suizidrate. | Foto: pixabay
Vera Hörzer leitet das Liezener Regionalteam der GO-ON Suizidprävention Steiermark. | Foto: KK
Anna Pribil bietet mit Kollegin Vera Hörzer unter anderem eine kostenlose Trauergruppe für Menschen an, die eine nahestehende Person verloren haben. | Foto: Thomas Sattler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mithilfe des Maschinenrings wird den Landwirten ein optimales Nährstoffmanagement für eine nachhaltige Landwirtschaft geboten. | Foto: Pixabay
4

Landwirtschaft im Wandel
Vom Hofladen bis zum Maschinenring

Der Boden ist die Grundlage einer gesunden und ertragreichen Landwirtschaft. Regelmäßige Bodenproben und Analysen sind entscheidend für eine optimale Nährstoffversorgung. Im Maschinenring-Nährstoffmanagement wird Wissen und langjährige Erfahrung mit dem "Gut Boden" gebündelt. Die Dienstleistung reicht von der präzisen Entnahme von Bodenproben bis hin zur Gülleuntersuchung. ENNSTAL. Die Bodenprobenergebnisse sind vielseitig einsetzbar: Sie ermöglichen nicht nur eine gezielte Optimierung der...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Anzeige
Die Marktgemeinde Öblarn ist die Heimat von fast 1.900 Einwohnerinnen und Einwohnern. Ein großer Pluspunkt stellt die gute Infrastruktur mit kurzen Wegen zu allen Nahversorgern dar. | Foto: Marktgemeinde Öblarn
5

Blick nach Öblarn
Eine Marktgemeinde als Kulturhauptstadt des Ennstals

Die Marktgemeinde Öblarn zählte mit Stichtag 1. Jänner 2025 exakt 1.891 Einwohnerinnen und Einwohner. Vor mittlerweile zehn Jahren wurde sie im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit der Nachbargemeinde Niederöblarn "verheiratet". Das Thema "Hochzeit" nimmt im Ort generell einen hohen Stellenwert ein. ÖBLARN. Die Kulturhauptstadt des Ennstals heißt Öblarn. Das zeigt sich unter anderem daran, dass das Kunst- und Kulturhaus Öblarn alleine rund 80 Veranstaltungen pro Jahr auf die...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.