Heeres-Hubschrauber im Einsatz
Waldbrände in der Obersteiermark

Der "Black Hawk" ist aktuell in der Obersteiermark im Einsatz. | Foto: Bundesheer
4Bilder
  • Der "Black Hawk" ist aktuell in der Obersteiermark im Einsatz.
  • Foto: Bundesheer
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Seit Montag, dem 1. April, wüten Waldbrände im Gebiet Wildalpen und Großreifling. Aktuell sind sechs Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres im Einsatz, um die Brände gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren zu bekämpfen. 

BEZIRK LIEZEN. Die steirischen Einsatzkräfte sind aktuell nicht nur durch den Föhnsturm gefordert, der bereits Schäden im ganzen Land verursachte: Im Gebiet Wildalpen und Großreifling gilt es nun, Waldbrände zu löschen. Insgesamt sechs Heeres-Hubschrauber unterstützen die örtlichen Feuerwehren aktuell bei der Brandbekämpfung. Laut Major Dominik Resch vom Österreichischen Bundesheer seien es zunächst nur vier gewesen, nun hat man aber aufgestockt. 

Im Einsatz sind die Hubschrauber-Typen "Agusta Bell 212" und S-70 "Black Hawk". "Unsere ausgebildeten Pilotinnen und Piloten helfen gemeinsam mit den zivilen Einsatzkräften vor Ort, die Flammen schnellst möglich zu bekämpfen", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zur Situation. 

Die örtliche Feuerwehr ist gefordert

"In Großreifling hat es zwei Waldbrände gegeben, einer ist bereits gelöscht, der zweite wird gerade abgelöscht", berichtete Landesfeuerwehrrat Reinhold Binder, der sich gerade an Ort und Stelle in Großreifling befand. Etwas schwieriger sei die Lage allerdings in Wildalpen: Dort brennt es nämlich auf einem Hochplateau, das Gelände ist schroff und steil. "Dort ist kein Absetzen einer Mannschaft möglich, das Gelände kann man nur erfliegen", so Binder. Aktuell weht außerdem starker Wind. Man hofft auf eine bessere Ausgangslage am morgigen Tag.

In Großreifling sind die Brände bereits unter Kontrolle.  | Foto: Tamara Treitler
  • In Großreifling sind die Brände bereits unter Kontrolle.
  • Foto: Tamara Treitler
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Das könnte dich auch interessieren

212 Feuerwehren rückten steiermarkweit 300 Mal aus
Nach Sturm und Saharastaub beruhigt sich das Wetter
Der "Black Hawk" ist aktuell in der Obersteiermark im Einsatz. | Foto: Bundesheer
In Großreifling sind die Brände bereits unter Kontrolle.  | Foto: Tamara Treitler
Foto: Tamara Treitler
Das Bundesheer unterstützt mit sechs Hubschraubern: hier zu sehen ein "Agusta Bell 212". | Foto: Bundesheer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mithilfe des Maschinenrings wird den Landwirten ein optimales Nährstoffmanagement für eine nachhaltige Landwirtschaft geboten. | Foto: Pixabay
4

Landwirtschaft im Wandel
Vom Hofladen bis zum Maschinenring

Der Boden ist die Grundlage einer gesunden und ertragreichen Landwirtschaft. Regelmäßige Bodenproben und Analysen sind entscheidend für eine optimale Nährstoffversorgung. Im Maschinenring-Nährstoffmanagement wird Wissen und langjährige Erfahrung mit dem "Gut Boden" gebündelt. Die Dienstleistung reicht von der präzisen Entnahme von Bodenproben bis hin zur Gülleuntersuchung. ENNSTAL. Die Bodenprobenergebnisse sind vielseitig einsetzbar: Sie ermöglichen nicht nur eine gezielte Optimierung der...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Anzeige
Die Marktgemeinde Öblarn ist die Heimat von fast 1.900 Einwohnerinnen und Einwohnern. Ein großer Pluspunkt stellt die gute Infrastruktur mit kurzen Wegen zu allen Nahversorgern dar. | Foto: Marktgemeinde Öblarn
5

Blick nach Öblarn
Eine Marktgemeinde als Kulturhauptstadt des Ennstals

Die Marktgemeinde Öblarn zählte mit Stichtag 1. Jänner 2025 exakt 1.891 Einwohnerinnen und Einwohner. Vor mittlerweile zehn Jahren wurde sie im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit der Nachbargemeinde Niederöblarn "verheiratet". Das Thema "Hochzeit" nimmt im Ort generell einen hohen Stellenwert ein. ÖBLARN. Die Kulturhauptstadt des Ennstals heißt Öblarn. Das zeigt sich unter anderem daran, dass das Kunst- und Kulturhaus Öblarn alleine rund 80 Veranstaltungen pro Jahr auf die...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.