Rege Sitzungsteilnahme

Zahlreiche Zuhörer waren bei der vergangenen Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf dabei.
  • Zahlreiche Zuhörer waren bei der vergangenen Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf dabei.
  • hochgeladen von Markus Weilbuchner

Eine, wie in Bad Mitterndorf üblich, "knackige" Fragestunde definierte den ersten Teil der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag.

Kühle Warmwasserdiskussion
Wie schon in einigen Sitzungen davor, nutze die Opposition, allen voran die Freiheitliche Ortsfraktion die "Fragestunde", um vermeintliche Ungereimtheiten um die kommunalen Wasserabgaben der Grimmingtherme ins Visier zu nehmen. So prangerte Vizebürgermeister Alfred Trieb eine Differenz bei der Verechnungsmenge des Thermalwassers von rund 50.000 Kubikmetern an. Laut seiner Quellen sei um diese Menge zu wenig in Rechnung gestellt worden - die Frage nach der Installation und dem Betrieb einer "Wasseruhr" wurde erneut in den Raum gestellt. Bürgermeister Karl Kaniak erklärte darauf, dass ein dementsprechendes Gerät bereits installiert worden sei, es bei dessen Betrieb allerdings Probleme gegeben habe. "Das Gerät wird derzeit repariert", versicherte das Gemeindeoberhaupt.

Rechnungsrezeption
Zur allgemeinen Zufriedenheit gereichte hingegen die Präsentation des Rechnungsabschlusses 2013. So hatte die Gemeinde einen Überschuss von rund 344.000 Euro erwirtschaftet und auch der Darlehensstand sowie der Verschuldungsgrad entwickelten sich im vergangenen Geschäftsjahr zufriedenstellend.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.