Erfolgsformat
Die Berufs- und Karrieremesse macht das Dutzend voll

Die Verantwortlichen der Berufs- und Karrieremesse Liezen haben auch heuer wieder 160 Ausstellerinnen und Aussteller für die drei Standorte Bad Aussee, Gröbming und Liezen "an Land gezogen". | Foto: Schneeberger
4Bilder
  • Die Verantwortlichen der Berufs- und Karrieremesse Liezen haben auch heuer wieder 160 Ausstellerinnen und Aussteller für die drei Standorte Bad Aussee, Gröbming und Liezen "an Land gezogen".
  • Foto: Schneeberger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Diesen Herbst findet zum zwölften Mal die Berufs- und Karrieremesse Liezen (kurz BuK.li) statt. An drei Standorten, in Bad Aussee, Gröbming und Liezen, werden rund 160 Ausstellerinnen und Aussteller aus unterschiedlichen Branchen und einem Mix aus Institutionen, Schulen und Wirtschaft die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region den Jugendlichen näherbringen.

BEZIRK LIEZEN. Die BuK.li hat sich längst zu einem jährlichen Fixpunkt für Unternehmen, Institutionen, Schulen sowie Jugendlichen und ihren Eltern entwickelt. Im Vorjahr besuchten 1.700 Personen die drei Messen in Bad Aussee, Gröbming und Liezen. In diesem Jahr wird mit einem ähnlich hohen Besucheraufkommen gerechnet.

Austausch unter Gleichgesinnten

Die Berufs- und Karrieremesse ermöglicht Jugendlichen, einen Überblick über die Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region zu erhalten. Die Besucherinnen und Besucher können Kontakte mit Betrieben und Schulen knüpfen und sich mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrlingen austauschen, um ein realistisches Bild zu erhalten.

Rund 160 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten sich bei der Berufs- und Karrieremesse 2023: Unter anderem erhielten die Jugendlichen mittels VR-Brille einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt. | Foto: BuK.li/Kurt Röder
  • Rund 160 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten sich bei der Berufs- und Karrieremesse 2023: Unter anderem erhielten die Jugendlichen mittels VR-Brille einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt.
  • Foto: BuK.li/Kurt Röder
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Die Jugendlichen sollen eine Orientierungshilfe bekommen, um den für sie richtigen Weg einschlagen zu können. Weiters soll die BuK.li auf das Angebot "Lehre nach Matura" hinweisen und dafür Sorge tragen, dass das Image der Lehre verbessert wird.

Termine 2024

  • Freitag, 27. September (Kur- & Congresshaus Bad Aussee, 10 bis 15 Uhr)
  • Freitag, 18. Oktober (Wirtschaftskammer Gröbming, 13 bis 17.30 Uhr)
  • Freitag, 15. November (Kulturhaus Liezen, 13 bis 17.30 Uhr)

Waltraud Huber-Köberl, Abteilungsleiterin der Bildungsregion Liezen, betont: "Unser Ziel ist es, ein adäquates Bildungsangebot für alle zu schaffen – egal welche Herkunft. Jedes Kind soll im Rahmen seiner Stärken und Schwächen seinen Weg finden." Damit das gelingt, stehen Kindern und Jugendlichen im Bezirk Liezen insgesamt 75 Schulen zur Verfügung.

Volksschüler knüpfen erste Kontakte

Für den Bezirk Liezen wird bis 2040 ein Rückgang der Gesamtbevölkerung um 4,1 Prozent von rund 79.600 auf 76.300 Personen prognostiziert. Dabei wird der Anteil der Männer mit minus 4,6 Prozent etwas stärker zurückgehen als jener der Frauen mit minus 3,7 Prozent.
Deswegen setzt sich Daniel Butter vom Regionalmanagement Liezen dafür ein, "das berufliche Angebot sichtbarer zu machen". So werden bereits Volksschulkinder auf die vielfältigen Möglichkeiten in der Region aufmerksam gemacht.

Im Bezirk Liezen wird bis 2040 mit einem Bevölkerungsrückgang von 4,1 Prozent gerechnet. Dabei wird der Anteil der Männer bei minus 4,6 Prozent und jener der Frauen bei minus 3,7 Prozent liegen. | Foto: Buk.li/RML
  • Im Bezirk Liezen wird bis 2040 mit einem Bevölkerungsrückgang von 4,1 Prozent gerechnet. Dabei wird der Anteil der Männer bei minus 4,6 Prozent und jener der Frauen bei minus 3,7 Prozent liegen.
  • Foto: Buk.li/RML
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der Obmann der WKO-Regionalstelle Ennstal/Salzkammergut, Egon Hierzegger, wies auf die aktuellen Lehrlingszahlen im Bezirk hin. Derzeit befinden sich 1.086 Mädchen und Burschen in einer Lehre, wobei 402 Betriebe Lehrlinge ausbilden. Die größte Firma der Region in dieser Hinsicht, mit 45 Lehrlingen, ist die Landmarkt KG. Der Einzelhandel gilt als beliebteste Branche.

Psychische Probleme nehmen zu

Aktuell liegt die Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk Liezen bei 2,5 Prozent, steiermarkweit ist sie mit 4 Prozent deutlich höher. Insgesamt stehen derzeit 271 Lehrstellen in der Region zur Verfügung. Laut Brigitte Wasmer, AMS-Liezen-Leiterin, seien unter anderem deswegen so viele Lehrstellen unbesetzt, weil gesundheitliche Einschränkungen in Form von psychischen Problemen bei jungen Leuten immer mehr zunehmen.

Die drei Berufs- und Karrieremessen im Bezirk Liezen besuchten rund 1.700 Personen. | Foto: BuK.li/Kurt Röder
  • Die drei Berufs- und Karrieremessen im Bezirk Liezen besuchten rund 1.700 Personen.
  • Foto: BuK.li/Kurt Röder
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Abschließend strich Wasmer hervor, dass die Eltern ihre Kinder zur Messe begleiten sollten. "Die BuK.li ist keine rein schulbezogene Veranstaltung. Die Eltern haben einen erheblichen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder."

Los geht's am 27. September in Bad Aussee, danach findet die BuK.li am 18. Oktober in Gröbming statt, bevor am 15. November die finale Messe in Liezen über die Bühne geht.

Das könnte dich auch interessieren:

Bad Mitterndorf testet eine Begegnungszone im Zentrum
RML-Projekt soll regional produzierte Lebensmittel fördern
Die Verantwortlichen der Berufs- und Karrieremesse Liezen haben auch heuer wieder 160 Ausstellerinnen und Aussteller für die drei Standorte Bad Aussee, Gröbming und Liezen "an Land gezogen". | Foto: Schneeberger
Rund 160 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten sich bei der Berufs- und Karrieremesse 2023: Unter anderem erhielten die Jugendlichen mittels VR-Brille einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt. | Foto: BuK.li/Kurt Röder
Im Bezirk Liezen wird bis 2040 mit einem Bevölkerungsrückgang von 4,1 Prozent gerechnet. Dabei wird der Anteil der Männer bei minus 4,6 Prozent und jener der Frauen bei minus 3,7 Prozent liegen. | Foto: Buk.li/RML
Die drei Berufs- und Karrieremessen im Bezirk Liezen besuchten rund 1.700 Personen. | Foto: BuK.li/Kurt Röder
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.