Große Herausforderung
Das muss beim Pfandsystem berücksichtig werden

Umweltministerin Leonore Gewessler präsentiere die neue Pfandverordnung. Bei den Kaufleuten herrscht eine geteilte Meinung über das neue System. | Foto: Unsplash
4Bilder
  • Umweltministerin Leonore Gewessler präsentiere die neue Pfandverordnung. Bei den Kaufleuten herrscht eine geteilte Meinung über das neue System.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Lara Hocek

2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem auf Einwegflaschen und -dosen eingeführt - mit 25 Cent pro Produkt. Die Geschäfte müssen dann die Pfandflaschen zurück nehmen. Eine große Herausforderung für die Kaufleute.

MURTAL. Umweltministerin Leonore Gewessler hat vor Kurzem das neue Pfandsystem für Einwegflaschen und -dosen vorgestellt. Es soll ab 2025 etabliert werden. Dann zahlt man 25 Cent Pfand. Das ist nicht nur eine Umstellung für die Bevölkerung, sondern auch eine große Herausforderung für die Kaufleute.

"Ich begrüße und unterstütze alle Maßnahmen, die der Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz dienen."
Herbert Pressler, Adeg-Kaufmann

Er leitet den Adeg-Markt in Seckau. Für ihn stehen Nachhaltigkeit und Regionalität an erster Stelle. Deswegen hat er auch 2021 den Regionalitätspreis der Woche (mehr erfahren) gewonnen.

Was haltest du von der Einführung des neuen Pfandsystems ab 2025?

Große Herausforderungen

Mit der Umstellung gibt es jedoch einige Aufgaben. "Durch die zusätzliche Rücknahme von PET- Flaschen und - Dosen haben wir einen wesentlich höheren Platzbedarf als bisher. Jedoch bin ich in der glücklichen Lage, dass ich keine baulichen Maßnahmen setzen muss. Ich werde mein Lager einfach neu denken. Für einige Kollegen ist aber der zusätzliche Platzbedarf ein absolutes Problem", so Pressler. Er rechnet für die Installation des neuen Systems des Leergutautomaten mit einer Investitionssumme von 35.000 Euro und verweist auf mögliche Förderungen für Kaufleute.

Kaufmann Herbert Pressler bekam für seinen Adeg-Markt in Seckau den Regionalitätspreis der Woche verliehen. | Foto: Verderber
  • Kaufmann Herbert Pressler bekam für seinen Adeg-Markt in Seckau den Regionalitätspreis der Woche verliehen.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Julia Gerold

Viele Geschäfte brauchen für die Umstellung allerdings neue Maschinen, müssen Maßnahmen für bauliche Veränderungen vornehmen und gegebenenfalls Personal einstellen. Viele ärgern sich darüber. "Wir haben ein gut funktionierendes Recyclingsystem in Österreich aufgebaut, ich verstehe nicht, warum man das jetzt macht. Spar unterstützt mich zum Glück so gut er kann, aber die Herausforderung ist riesig. Wir schaffen das mit unserer Größe noch, aber für die kleineren Kaufleute sehe ich schwarz", berichtet Mathias Spruzina. Er betreibt einen Eurospar in Kindberg. Für kleine Geschäfte gelten allerdings Ausnahmen: Sie müssen nur Flaschen und Getränke in verkaufsüblicher Menge annehmen bzw. nur die Produkte, die sie auch tatsächlich verkaufen.

PET-Flaschen werden recycelt

Doch wie nachhaltig ist die Einführung des Pfandsystems tatsächlich? Auch in Deutschland werden 25 Cent Pfandgeld pro Gebinde ausbezahlt, dadurch liegt die Rücklaufquote von Einwegflaschen bei 96 Prozent. Beim PET-Flaschensystem handelt es sich allerdings um kein geschlossenes Kreislaufsystem. Lediglich ein Viertel der zurückgebrachten Flaschen können wieder zu Flaschen verarbeitet werden. Der Rest wird jedoch zu Kunststoffverpackungen, Fasern oder Folien recycelt.

Durch die Einführung des Pfandes soll in Zukunft sicherstellen, das 90% der In Verkehr gesetzten Getränkeverpackungen recycelt werden. | Foto: AWV Weiz
  • Durch die Einführung des Pfandes soll in Zukunft sicherstellen, das 90% der In Verkehr gesetzten Getränkeverpackungen recycelt werden.
  • Foto: AWV Weiz
  • hochgeladen von Doris Schlager

Katharina Moritz, Geschäftsleitung des Abfallwirtschaftsverbandes Knittelfeld, beurteilt das neue Einwegpfand-System grundsätzlich positiv für die Umwelt: "Erfahrungsberichte nach Einführung eines Pfandes zeigen, dass das achtlose Wegwerfen von Getränkeflaschen und – dosen auf ein Fünftel reduziert werden kann." PET- Flaschen und Alu- Dosen gehören nämlich nach den Zigarettenstummeln zu den häufigsten Abfällen, die achtlos in der Natur weggeworfen werden.

"Des Weiteren werden höhere Recyclingquoten ohne den Einsatz energieintensiver Sortieranlagen erreicht."
Katharina Moritz, Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld

Im Jänner 2025 gibt es allerdings noch eine Änderung: "Durch die Einführung des Einwegpfandsystems wird die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackung in Österreich flächendeckend umgesetzt. Das bedeutet für die Abfallwirtschaftsverbände umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung auf die Änderung der Sammelinfrastruktur vorzubereiten."

Das könnte dich auch interessieren: 

Schlechte Aussichten für die Zukunft der Schulmilch
Gelbe Engel stehen immer bereit
Umweltministerin Leonore Gewessler präsentiere die neue Pfandverordnung. Bei den Kaufleuten herrscht eine geteilte Meinung über das neue System. | Foto: Unsplash
Kaufmann Herbert Pressler bekam für seinen Adeg-Markt in Seckau den Regionalitätspreis der Woche verliehen. | Foto: Verderber
Ab Jänner 2025 gibt es ein Pfand auf Einwegflaschen und -dosen. 25 Cent sind dann pro Gebinde fällig.  | Foto: MeinBezirk.at
Durch die Einführung des Pfandes soll in Zukunft sicherstellen, das 90% der In Verkehr gesetzten Getränkeverpackungen recycelt werden. | Foto: AWV Weiz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
"Österreich ist frei!": Diese Worte von Außenminister Leopold Figl im Zuge der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurden 2025 vor 70 Jahren gesprochen – nur eines der diesjährigen Jubiläen. | Foto: Votava
3

Österreich schreibt Geschichte
Region blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück

Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...

Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.