Ehrenamt in Gefahr
Rotes Kreuz sucht neue Helferinnen und Helfer

Im August und September sind Werberinnen und Werber vom Roten Kreuz unterwegs und möchten damit sowohl finanzielle Unterstützung, als auch aktive Mitglieder, die Zeit spenden möchten, gewinnen. | Foto: Foto: T. Mindler/Rotes Kreuz
3Bilder
  • Im August und September sind Werberinnen und Werber vom Roten Kreuz unterwegs und möchten damit sowohl finanzielle Unterstützung, als auch aktive Mitglieder, die Zeit spenden möchten, gewinnen.
  • Foto: Foto: T. Mindler/Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Julia Gerold

Im August und September sind im Einzugsgebiet Bezirksstelle Knittelfeld Rotkreuz-Mitglieder unterwegs. Ihre Aufgabe: Das Anwerben von neuen Helferinnen und Helfer. Mit der Unterstützung jedes und jeder Einzelnen wird so ein wichtiger Beitrag geleistet, um Menschen im Murtal zu helfen.

MURTAL. In Österreich gehen die Aufgaben ebenfalls weit über den Rettungsdienst hinaus. Freiwillige, hauptberufliche und zivildienstleistende Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Teilnehmende des Freiwilligen Sozialjahres – sind rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr für Menschen in Not im Einsatz. Zu den Leistungsbereichen des Roten Kreuzes gehören zum Beispiel die Krisenintervention, Hauskrankenpflege, der Besuchsdienst, die Rufhilfe, die Bereitstellung von Pflegebehelfen, Jugendarbeit, die Team Österreich Tafel oder auch eine Bewegung-im-Alter-Gruppe. Aber auch die Katastrophenhilfe gehört zu den Kernkompetenzen des Roten Kreuzes.

"Wir würden uns in Knittelfeld sehr über zusätzliche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in den Leistungsbereichen Rettungsdienst, Besuchsdienst, der Krisenintervention und dem Blutspendewesen freuen."
Robert Strauss, stellvertretender Bezirksstellenleiter

Bist du ehrenamtlich in einer Organisation oder Verein tätig?

Ehrenamt in Gefahr?

Insgesamt engagieren sich rund 46 Prozent der Steirerinnen und Steirer – das sind rund 559.000 Menschen, in Vereinen, Institutionen, privaten Organisationen oder bei Nachbarschaftshilfe im privaten Umfeld. Eine aktuelle Umfrage der "Zivilschutzagenda" zeigt jedoch, dass vor allem die Pandemie die Freiwilligen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit getrieben hat. Somit überlegen rund 40 Prozent der Ehrenamtlichen über eine Reduktion oder gar über die Beendigung ihres freiwilligen Engagements.

Zu den Leistungsbereichen des Roten Kreuzes gehören nicht nur die Rettungsdienste und Blutspendebetreuung, sondern auch die Krisenintervention, Hauskrankenpflege, die Rufhilfe, die Bereitstellung von Pflegebehelfen, Jugendarbeit, die Team Österreich Tafel oder auch eine Bewegung-im-Alter-Gruppe. | Foto: Rotes Kreuz Steiermark
  • Zu den Leistungsbereichen des Roten Kreuzes gehören nicht nur die Rettungsdienste und Blutspendebetreuung, sondern auch die Krisenintervention, Hauskrankenpflege, die Rufhilfe, die Bereitstellung von Pflegebehelfen, Jugendarbeit, die Team Österreich Tafel oder auch eine Bewegung-im-Alter-Gruppe.
  • Foto: Rotes Kreuz Steiermark
  • hochgeladen von Julia Gerold

"Zum Glück haben bei uns, ich denke aufgrund unserer doch eher kleineren Dienststelle und des damit verbundenen familiäreren Ambientes, im Laufe der Pandemie nicht so viele ihre rote Jacke an den Nagel gehängt wie an anderen Dienststellen. Doch spurlos geht sie leider natürlich nicht an uns vorüber. Während sich einige seit Beginn der Pandemie vermehrt in den Dienst der guten Sache gestellt oder sie auch zum Anlass genommen haben, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, sind manche aus unterschiedlichen Gründen kürzer getreten oder haben überhaupt aufgehört, ihre wertvolle Freizeit zu spenden", so Strauss.

"Wir sind allerdings sehr stolz auf unsere große Jugendgruppe und unser starke Team Österreich Tafel, die in den letzten Jahren sogar Zulauf erfahren haben."
Robert Strauss, stellvertretender Bezirksstellenleiter

Es gibt allerdings noch andere Möglichkeiten zu helfen: finanzielle Unterstützung.

Von Haus zu Haus

Daher startet die Rotkreuz-Bezirksstelle Knittelfeld nun gemeinsam mit der langjährigen Partnerfirma Prompt Fundraising eine Aktion zur Werbung neuer ehrenamtlicher und unterstützender Mitglieder. Im Zuge dieser Aktion werden ab sofort Rotkreuz-Uniformen die Haushalte besuchen. „Mit einer unterstützenden Mitgliedschaft ist keinerlei Verpflichtung verbunden und allfällige Änderungen können jederzeit und völlig unbürokratisch telefonisch oder per Mail erfolgen", erklärt Aldo Striccher, Geschäftsführer des Roten Kreuzes Knittelfeld.

Das könnte dich interessieren: 

Erneuter Blutkonserven-Notstand wird befürchtet
Immer mehr Ehrenamtliche wollen ihre freiwillige Tätigkeit beenden
Im August und September sind Werberinnen und Werber vom Roten Kreuz unterwegs und möchten damit sowohl finanzielle Unterstützung, als auch aktive Mitglieder, die Zeit spenden möchten, gewinnen. | Foto: Foto: T. Mindler/Rotes Kreuz
Zu den Leistungsbereichen des Roten Kreuzes gehören nicht nur die Rettungsdienste und Blutspendebetreuung, sondern auch die Krisenintervention, Hauskrankenpflege, die Rufhilfe, die Bereitstellung von Pflegebehelfen, Jugendarbeit, die Team Österreich Tafel oder auch eine Bewegung-im-Alter-Gruppe. | Foto: Rotes Kreuz Steiermark
Ist das Ehrenamt in Gefahr? Eine aktuelle Umfrage der "Zivilschutzagenda" zeigt, dass vor allem die Pandemie die Freiwilligen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit getrieben hat. | Foto: Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
"Österreich ist frei!": Diese Worte von Außenminister Leopold Figl im Zuge der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurden 2025 vor 70 Jahren gesprochen – nur eines der diesjährigen Jubiläen. | Foto: Votava
3

Österreich schreibt Geschichte
Region blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück

Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...

Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.