Höllental - Schwarza - Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Die Natur ist keine Müllkippe

- Titelbild: Die Natur ist keine Müllkippe
- hochgeladen von Silvia Plischek
HÖLLENTAL. Kürzlich habe ich in der Wanderdoku "Von Hirschwang bis Kaiserbrunn" den 1. Wiener Wasserleitungsweg im Höllental vorgestellt. Dazu im Anschluss erscheint mir dieser Aufruf angebracht, weil es leider immer noch Menschen gibt, denen es nicht klar zu sein scheint, dass man seinen Müll nicht in der Natur hinterlässt!
Stellt Euch bitte folgendes Bild einmal vor: Umgeben von einer idyllischen Naturlandschaft schlängelt sich die Schwarza malerisch zwischen den eindrucksvollen Kalksteinmassiven von Schneeberg und Rax durchs wildromantische Höllental! Ihr kristallklares Wasser glitzert im Sonnenlicht! Dieses Wasser hat 1A-Trinkwasserqualität! Nicht weiter verwunderlich, ist dies doch das Einzugsgebiet der qualitativ hochwertigen Gebirgsquellwasser von Schneealpe, Rax und Schneeberg sowie der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung, die die Bundeshauptstadt Wien seit 1873 mit bestem Trinkwasser versorgt (mehr dazu s.b. Bilddoku "Kaiserbrunn")! ...
Trotzdem wird immer wieder am Flussufer der Schwarza und am Wasserleitungsweg achtlos Müll weggeworfen! ... Unfassbar, noch dazu in einem Wasserschutzgebiet, ist aber leider so! ... Auch dieses Jahr war es wieder erforderlich, dass das Schwarzaufer vom Müll befreit werden musste, ja sogar im Fluss befanden sich "teils grausliche Funde"! (Mehr dazu s.b. Bericht BZ Neunkirchen/Red. Herr Santrucek und Bericht Herr Scherzer!)
Großes Lob an jene Erholungssuchenden und Wanderer, für die es selbstverständlich ist, ihren Müll nicht in der Natur zu belassen, sondern ihn ordnungsgemäß in die entsprechenden, dafür vorgesehenen Müllcontainer zu werfen. Dahingegen die eindringliche Bitte an diejenigen, denen es noch immer nicht klar ist, dass die Natur keine Müllkippe ist:
BITTE tragt dazu bei, diese natürlichen Quellwasser und die Reinheit der Schwarza zu erhalten, damit dieses wunderschöne Gebiet auch im kommenden Frühjahr noch sauber und nicht wieder zugemüllt ist!
Für alle, die noch immer nicht wissen, wie das geht, hier eine kurze Anleitung: Einfach ein separates Sackerl für die eigenen Abfälle schon von zu Hause mitnehmen, nach der Jause den Müll dort reinpacken, in den Rucksack geben und sachgemäß beim nächstgelegenen Müllcontainer oder zu Hause umweltgerecht entsorgen!
Herzlichen Dank und liebe Grüße Silvia
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.