„Neues“ Coronavirus möglicherweise schon seit 2013 unter uns - Studien

- Das neue Coronavirus kam wahrscheinlich aus einem Minenschacht.
- Foto: Bild: Pixabay
- hochgeladen von Dr. Peter F. Mayer
Über den Ursprung des neuen Coronavirus gibt es schon länger Spekulationen. Der bisher früheste Nachweis wurde in einer Abwasserprobe in Barcelona aus März 2019 erbracht. Neue Ergebnisse bringen immer mehr Belege dafür, dass es gar nicht so neu ist. Es scheint schon 2013 auf Menschen übergesprungen zu sein und hat sich seither langsam entwickelt, so die neuesten Theorien.
Der Virologe Jonathan Latham und die Genetikerin Allison Wilson haben eine neue Hypothese für den Ursprung des SARS-CoV-2-Virus und der Covid-19-Pandemie vorgeschlagen.
Der Ursprung in einer Mine
Seit Februar ist bekannt, dass ein Fledermausvirus namens RaTG13, das 2013 vom Wuhan Institute of Virology (WIV) gefunden wurde, der engste bekannte Verwandte von SARS-CoV-2 ist.
Seit Mai ist bekannt, dass RaTG13, das zuvor BtCoV/4991 genannt wurde, 2013 in Fledermauskot in einem Minenschacht in der Nähe von Mojiang im Südwesten Chinas gefunden wurde, nachdem sechs Bergleute an einer Covid19-ähnlichen Lungenentzündung erkrankten und drei von ihnen schließlich daran starben.
Die Forschungsergebnisse der Universität Calgary
Auch Wissenschaftler der Universität von Calgary in Kanada sagen, dass das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) seit mindestens 2013 unter Menschen zirkuliert, obwohl es nicht dieselbe Variante ist, die für die COVID-19-Pandemie verantwortlich ist.
Die Ergebnisse der Studie sind derzeit auf dem Preprint-Server Biorxiv verfügbar, und die Studie wurde noch nicht von Experten begutachtet.
Eine Geschichte der Evolution
Um überleben zu können, entwickeln sich Viren mit ihrem Wirtsorganismus weiter. Ein neuer viraler Erreger entsteht normalerweise, wenn ein Virus über Wirte springt - zum Beispiel vom Tier zum Menschen. Selbst wenn das Virus im ursprünglichen tierischen Wirt eine leichte oder keine Krankheit verursacht, könnte es beim Menschen hoch infektiös sein. Im Fall von Coronaviren wurde festgestellt, dass die Viren in Fledermäusen leben, ohne große Schäden zu verursachen, da sich das Immunsystem der Fledermäuse weiterentwickelt hat, um das Virus in Schach zu halten. Gleiches gilt jedoch nicht für Menschen. Infolgedessen sind wir anfällig für Krankheiten.
Untersuchung der möglichen Mutationen
Die Studie untersucht die aktuelle Variante des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 und wie stark es beim Menschen an den ACE-2-Rezeptor bindet (hACE-2). Die Bindung zwischen dem Spike-Protein des neuen Coronavirus und den ACE-2-Rezeptoren auf Körperzellen hilft dem Virus, in gesunde Zellen einzudringen.
Für die Studie untersuchten die Forscher der Universität von Calgary etwa 479 Genomsequenzen des neuartigen Coronavirus, die zwischen dem 30. Dezember 2019 und dem 20. März 2020 gesammelt wurden, um seine Phylogenese zu verstehen - dh die evolutionäre Entwicklung des Virus und die Beziehung zu anderen eng verwandte Viren.
Von allen Genomen fanden die Forscher bei mehr als 5 Prozent der Infektionen etwa 16 Varianten des Virus und etwa 11 nicht weiter entwickelte Veränderungen.
Ein weiterer erster Befund waren die Ähnlichkeiten mit dem Fledermaus- und Pangolin-Coronavirus. Es wurde festgestellt, dass das Genom von SARS-CoV-2 mindestens 96% Ähnlichkeit mit einem Fledermaus-Coronavirus - RaTG13 - und etwa 90% mit einem Pangolin-Coronavirus (Pangolin-CoV) aufweist. Es wurde zuvor vorgeschlagen, dass das aktuelle Virus eine Kombination dieser beiden Viren ist, die aufgrund einer Koinfektion in einem Wirt entstanden sind.
Um die Ursprünge zu untersuchen, versuchten die Forscher, die Ahnensequenz der Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 zu erstellen. Die Rezeptorbindungsdomäne ist der Teil des Spike-Proteins, der die ACE-2-Rezeptoren tatsächlich identifiziert und an sie bindet.
Detaillierte phylogenetische Analysen, Rekonstruktionen der Ahnensequenzen und Simulationen der Molekulardynamik wurden verwendet, um die funktionelle Entwicklung der Spike-RBD zu untersuchen. Zu unserer Überraschung stellten die Forscher fest, dass sie wahrscheinlich seit mindestens 2013 eine hohe Affinität für menschliche Zellziele besitzt.
Die Ahnensequenz führte zu verschiedenen Nachkommen und das RaTG13 ist einer der engsten Verwandten des SARS-COV-2-Virus. Da das RaTG13 um 2013 gefunden wurde, muss es zu diesem Zeitpunkt auch den ursprünglichen Vorfahren des COVID-19-verursachenden Virus gegeben haben.
Fazit
Die Studie legte nahe, dass die Bindungsaffinität von SARS-CoV-2 möglicherweise nicht bestimmend für seine Infektiosität ist. Es muss einige andere Veränderungen gegeben haben, die dazu geführt haben, dass die Virusinfektiosität beim Menschen zugenommen hat. Es ist auch möglich, dass der Vorfahr des Virus den Menschen schon seit einiger Zeit infiziert, jedoch mit weniger Symptomen.
Mittlerweile wurden in Blutproben aus vergangenen Jahren Corona-spezifische T-Zellen sogar recht häufig gibt. Diese Art der Immunität wurde bei 35 bis 75% gefunden. Bisher war angenommen worden, dass diese von Infektionen mit einem der vier bekannten Corona Grippeviren stammen.
Coronavirus trat wesentlich früher auf - in Barcelona bereits im März 2019
Coronaviren in italienischer Kanalisation beweisen Infektionen schon 2019
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.