Land OÖ startet Offensive
Pflege soll digitaler werden

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Wolfern mit Sozialroboter "Pepper". | Foto: Land OÖ/Peter C. Mayr
3Bilder
  • Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Wolfern mit Sozialroboter "Pepper".
  • Foto: Land OÖ/Peter C. Mayr
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Digitalisierung in Pflegeheimen soll dafür sorgen, dass Mitarbeiter entlastet und bei ihren Tätigkeiten unterstützt werden.

OÖ. Die Babyboomer-Phase in der Mitte der des vorigen Jahrhunderts zeigt Auswirkung – der Nachschub an älteren Menschen ist groß und die Anzahl der Jungen, die nachkommen zu gering. Früher oder später würden die Pflegefachkräfte weitaus zu wenige sein. Hierbei soll moderne Technik den Fachkräften unter die Arme greifen und den Alltag wesentlich erleichtern. Um die Entwicklungen in diesem Bereich voranzutreiben plant das Land Oberösterreich einen eigenen Pflegetechnologiefonds.

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Wolfern mit Sozialroboter "Pepper". | Foto: Land OÖ/Peter C. Mayr
  • Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Wolfern mit Sozialroboter "Pepper".
  • Foto: Land OÖ/Peter C. Mayr
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Digitalisierung ausbreiten

Im Vergleich zu anderen Branchen seien Digitalisierung und Technologisierung im Pflegebereich noch immer zu wenig fortgeschritten, beschreibt Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer – das soll sich jetzt ändern. Eines der ersten Ziele sei es, alle Pflegeeinrichtungen in den Bezirken auf den selben Stand zu bringen. Für jede Betreuungsstätte soll eine Mindestausstattung vorliegen, um die Pflegedokumentation und die Dienstplanerstellung mit Softwareprogrammen zu digitalisieren. Durch eine verstärkte Anbindung der elektronischen Gesundheitsakte soll eine bessere Schnittstelle zwischen Betreuung und Pflege zu Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken hergestellt werden. Wichtig sei es, bei der Einführung neuer Technologien die Pflegekräfte und pflegende Angehörige praxisbezogen einzuweisen und ausreichend zu schulen, um sie nicht zu überfordern.

Zum Startschuss der Digitalisierungsoffensive lud das Land Oberösterreich zum Experten-Talk am MedCampus ein. Mit dabei: Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Grit Braeseke vom Institut für Gesundheits- und Sozialforschung in Berlin und Johann Lefenda, Leiter der oberösterreichischen Zukunftsakademie (v. l.). | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
  • Zum Startschuss der Digitalisierungsoffensive lud das Land Oberösterreich zum Experten-Talk am MedCampus ein. Mit dabei: Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Grit Braeseke vom Institut für Gesundheits- und Sozialforschung in Berlin und Johann Lefenda, Leiter der oberösterreichischen Zukunftsakademie (v. l.).
  • Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Pflegekräfte sind nicht ersetzbar

„Es darf nicht sein, dass der menschliche Kontakt ganz durch Technik ersetzt wird“, so Grit Braeseke vom Institut für Gesundheit- und Sozialforschung in Berlin. Technik könne die Arbeit der Pflegekräfte sicherlich nicht vollkommen ersetzen, aber zumindest erleichtern. Plan sei es, einfache technische Alltagshilfen für Mobilität, Selbstversorgung und Sicherheit zu entwickeln. Beispielsweise gibt es im Pflegeheim Wolfern bereits einen Sozialroboter. Als Nebeneffekt einer verstärkten Digitalisierung erhofft sich Hattmannsdorfer auch das Interesse der technikbegeisterten Jugend für die Tätigkeit in der Langzeitpflege zu wecken.

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Wolfern mit Sozialroboter "Pepper". | Foto: Land OÖ/Peter C. Mayr
Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Wolfern mit Sozialroboter "Pepper". | Foto: Land OÖ/Peter C. Mayr
Zum Startschuss der Digitalisierungsoffensive lud das Land Oberösterreich zum Experten-Talk am MedCampus ein. Mit dabei: Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Grit Braeseke vom Institut für Gesundheits- und Sozialforschung in Berlin und Johann Lefenda, Leiter der oberösterreichischen Zukunftsakademie (v. l.). | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.