Corona in Salzburg
Schulstart: Impfbus fährt Schulstandorte an

- In den ersten beiden Schulwochen tragen alle Kinder außerhalb der Klassenräume eine Maske.
- Foto: PHT
- hochgeladen von Julia Hettegger
Mit bekannten und neuen Maßnahmen startet Salzburg im Herbst ins neue Schuljahr. Masken, Testen und Impfen gehört ebenfalls dazu, wie Luftreinigungsgeräte und Abwasseranalysen als Frühwarnsystem.
SALZBURG. Regelmäßige PCR-Gurgeltests, einfacher Zugang zur Corona-Impfung, Luftfilter bei Bedarf und eine 14-tägige Sicherheitsphase zu Beginn – diese Maßnahmen sollen den Präsenzunterricht im neuen Schuljahr in Salzburg ermöglichen.
„Gemeinsam mit dem Bund setzen wir auf ein Maßnahmenpaket, um den Start im Herbst und den laufenden Betrieb während des Semesters so normal und trotzdem so sicher wie möglich zu gestalten.“
Landesrätin Daniela Gutschi

- Landesrätin Daniela Gutschi: „Gemeinsam mit dem Bund setzen wir auf ein Maßnahmenpaket, um den Start im Herbst und den laufenden Betrieb während des Semesters so normal und trotzdem so sicher wie möglich zu gestalten.“
- hochgeladen von Julia Hettegger
Ungeimpfte Lehrer starten mit Maske ins Schuljahr
In den ersten beiden Schulwochen werden alle Schüler dreimal getestet, auch wenn sie schon geimpft sind. In dieser Sicherheitsphase tragen auch alle außerhalb der Klassenräume eine Maske. Ungeimpfte Lehrkräfte tragen die Maske auch im Klassenraum.
Ob nach der Sicherheitsphase weiter Masken getragen werden müssen und großflächig weiter getestet werden muss, hängt von der allgemeinen Risikolage ab.

- In den ersten beiden Schulwochen werden alle Schüler dreimal getestet, auch wenn sie schon geimpft sind.
- Foto: Ulli Paur
- hochgeladen von Julia Hettegger
Mischung aus PCR-Gurgeltest und Antigentests
Ab Herbst werden alle Schüler an allen Schulstandorten dreimal in der Woche Corona-Tests durchführen. Im Unterschied zum vergangenen Schuljahr wird mindestens einmal wöchentlich ein PCR-Gurgeltest durchgeführt werden "Diese Tests sind sensibler und erkennen eine Infektion schneller“, sagt Gutschi. Weiterhin werden ergänzend Antigentests eingesetzt, die bereits im Sommersemester 2021 angewendet wurden.
Kein Testen bei Vollimmunisierung
Wer schon immunisiert ist, muss sich nach den ersten beiden Schulwochen nicht mehr in der Schule testen, kann das aber freiwillig weiterhin tun.

- Impfbusse fahren die Schulstandorte an. Das startet bereits während der Sommerschule im August und Anfang September.
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von Julia Hettegger
Impfbus fährt Schulstandorte an
Über eine Impfung soll der Schulbetrieb "stabiler" werden. "Bereits während der Sommerschule im August und Anfang September fahren Impfbusse die Schulstandorte an", sagt die Bildungslandesrätin.
Die Impfbusse fahren folgende Standorte an:
- Salzburg Stadt
- Hallein
- Seekirchen
- Neumarkt
- Radstadt
- St. Johann
- Bischofshofen
- St. Michael
- Mittersill
- Zell am See
Mechanische Zu- und Abluftsysteme für neue Schulstandorte
Wo Lüften nicht oder nur sehr schwer möglich ist, werden Luftreinigungsgeräte mit maximal 47 Dezibel eingesetzt. Der Bund subventioniert die Anschaffung dieser Geräte durch die Schulerhalter. Dafür stehen bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung. Bei neuen Schulbauten sollen mechanische Zu- und Abluftsysteme für jede Klasse eingeplant werden, um die Luftqualität in den Klassenräumen zu verbessern.
Frühwarnsystem über Abwasseranalysen
In 116 Kläranlagen in ganz Österreich werden in Kooperation mit der TU Wien und der MedUni Innsbruck laufend Abwasseranalysen vorgenommen. Diese können das Virus rund sieben Tage vor dem ersten Erkennen der Infektionen nachweisen. Bei erhöhter Risikolage werden die Schulen und die elementarpädagogischen Einrichtungen der Gemeinde oder Region frühzeitig gewarnt und können regional reagieren, bevor sich die Infektionen ausbreiten.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.