Radfahren
Wie E-Bikes den Radverkehr der Stadt beeinflussen

Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Neben geübten Fahrer, die Freude damit haben, wie hier die Seniorin Helene, gibt es auch Radfahrer, die mit dem motorisierten Fahrrad überfordert sind. | Foto: sm
5Bilder
  • Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Neben geübten Fahrer, die Freude damit haben, wie hier die Seniorin Helene, gibt es auch Radfahrer, die mit dem motorisierten Fahrrad überfordert sind.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit teilt mit, dass letztes Jahr in Salzburg sechs Radfahrer tödlich verunglückten. Fünf davon waren E-Bike-Fahrer. Viele Rad- und E-Bike-Fahrer fühlen sich im Straßenverkehr verunsichert. Radkoordinator Peter Weiß zu den Ursachen und was man als Fahrradfahrer bedenken sollte.

SALZBURG. Peter Weiß fährt bereits sein ganzes Leben Rad und ist laut eigenen Angaben deshalb mit einem guten Immunsystem gesegnet. Weder der Winter mit den schwierigen Straßenverhältnissen noch der Salzburger Straßenverkehr bringen ihn aus der Ruhe. Der Radverkehrskoordinator der Stadt weiß aber, dass nicht jeder Radfahrer so gelassen ist.

Das Radfahren erfreut sich in der Stadt Salzburg großer Beliebtheit. Sehr beliebt ist auch der "Salzburger Radfrühling", bei dem sich alles um das Rad dreht.  | Foto: sm
  • Das Radfahren erfreut sich in der Stadt Salzburg großer Beliebtheit. Sehr beliebt ist auch der "Salzburger Radfrühling", bei dem sich alles um das Rad dreht.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

E-Biker-Fahrer im Straßenverkehr oft überfordert

Die E-Bikes sind relativ kurz am Markt, weshalb es noch wenig Studien darüber gebe. Weiß sieht aber, dass sich gerade viele Ältere ein E-Bike kaufen, "um ihrem Körper in der Pension etwas Gutes zu tun." Diese "ungeübten Pensionisten, die vorher nur Auto fuhren, sind daher leichter überfordert als jemand, der schon lange Rad fährt", erklärt Weiß und empfiehlt gerade für ungeübte Radfahrer die E-Bike-Kurse des ÖAMTC. Weiß selbst benützt hin und wieder ein E-Bike, etwa wenn er mit dem Anhänger unterwegs ist, denn dann sei die Unterstützung durch den Motor "fein" – seinen Helm trägt er dabei immer.

Radverkehrskoordinator Peter Weiß setzt seit Jahrzehnten auf das Rad.  | Foto: Archivbild: sm
  • Radverkehrskoordinator Peter Weiß setzt seit Jahrzehnten auf das Rad.
  • Foto: Archivbild: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Ohne Fahrradhelm wird es brenzlig

"Ich bin gewohnt, immer Helm zu tragen", sagt Weiß über den Kopfschutz, den er wie einen Sicherheitsgurt im Auto sieht. Gerade E-Bike-Fahrer sollten immer einen Helm tragen. "Wenn es mich mit dem E-Bike schmeißt, kann es tödlich enden", so der Experte über die Gefahr mit dem elektrischen Fahrrad, bei dem die Durchschnittsgeschwindigkeit höher liegt. Bei rund 25 km/h können auch enge Kurven am Fahrradweg zur Gefahr werden, weshalb eine Verlängerung von Kurven sinnvoll wäre und für "E-Bike-gerechte Radwege" sorgen würde.

Ein Hauptproblem der Verunsicherung von Radfahrern liegt laut Peter Weiß oftmals im knappen Überholvorgang von Autofahrern. | Foto: Franz Neumayr
  • Ein Hauptproblem der Verunsicherung von Radfahrern liegt laut Peter Weiß oftmals im knappen Überholvorgang von Autofahrern.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Gefahrenstelle für Radfahrer: Giselakai

Im Kurpark werden an Spitzentagen bis zu 14.500 Radfahrer gezählt. Der Radweg hat hier eine Mindestbreite von je drei Metern. Optimal wären allerdings 4,50 Meter, denn dann könnten auch E-Bike-Fahrer andere Radfahrer problemlos überholen. Mit nicht einmal zwei Metern Breite (1,80 Meter) ist die Engstelle beim Giselakai der "Brennpunkt", was Radwege in der Stadt betrifft. Hier kommt es oftmals zu Problemen.

"Da ist kein Platz vorhanden, um zu erweitern. Ich fahre deshalb lieber auf der Rudolfskai-Seite"

, erzählt Weiß. Er blickt jedoch zuversichtlich auf die Verbreiterung des Fahrradweges zwischen der Volksschule Moos und dem Glantreppelweg, die heuer im Sommer erfolgen soll. Auch die Zeiten gelte es zu beachten, denn wenn man es beruflich eilig habe, sei die Gefahr eines Unfalls größer.

Mehr aus der Stadt Salzburg liest du >>hier<<
Lies >>hier<< mehr Artikel von Sabrina Moriggl
 
Wie beliebt das Fahrradfahren in der Stadt Salzburg ist, liest du >>hier<<

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: 

Sicherer durch Salzburgs Kreisverkehre radeln
Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Neben geübten Fahrer, die Freude damit haben, wie hier die Seniorin Helene, gibt es auch Radfahrer, die mit dem motorisierten Fahrrad überfordert sind. | Foto: sm
Radverkehrskoordinator Peter Weiß setzt seit Jahrzehnten auf das Rad.  | Foto: Archivbild: sm
Das Radfahren erfreut sich in der Stadt Salzburg großer Beliebtheit. Sehr beliebt ist auch der "Salzburger Radfrühling", bei dem sich alles um das Rad dreht.  | Foto: sm
Nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch. Mit dem Rad lassen sich auch Lasten transportieren und mit einem E-Bike kommt man ganz ohne Schwitzen ans Ziel.  | Foto: Archivbild: sm
Ein Hauptproblem der Verunsicherung von Radfahrern liegt laut Peter Weiß oftmals im knappen Überholvorgang von Autofahrern. | Foto: Franz Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.