Psychologie / Psychotherapie
Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Persönlichkeitsstörungen zählen zu den schwereren Formen von psychischen Erkrankungen.

Sie entwickeln sich meist in der frühesten Kindheit, weswegen sie zu den Frühstörungen zählen. Die Betroffenen leiden unter einem instabilen Selbstbild und haben immer wieder Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, etwa in Partnerschaften oder im Familienleben. Oft ist ihnen aber ihre Störung gar nicht bewusst.

Es gibt folgende Arten von Persönlichkeitsstörungen, die wiederum in die Cluster A, B und C unterteilt werden:

Cluster A:

Hier finden sich vor allem sonderbare und exzentrische Charakterzüge. Dieses Cluster umfasst folgende Persönlichkeitsstörungen, von denen jede spezifische Unterscheidungsmerkmale aufweist

  • Paranoider Typus: Dieser ist argwöhnisch und misstrauisch, er verdächtigt jeden Menschen, ihm Böses zu wollen.
  • Schizoider Typus: Er zeigt kein Interesse an anderen Personen.
  • Schizotypischer Typus: Er verhält sich eigenartig, sonderbar oder hat exzentrische Ideen.

Cluster B:

Hier finden wir dramatische, emotionale oder launische Charakterzüge.

  • Antisozialer Typus: Dieser kann seine Verantwortung für das gesellschaftliche Zusammenleben nicht wahrnehmen. Er kümmert sich nicht um seine Mitmenschen, täuscht und manipuliert andere, um eigene Vorteile daraus zu ziehen. Hier finden wir oft auch Verbrecher und Menschen, die sexuelle, körperliche und schwere psychische Gewalttaten begehen.
  • Borderline-Typus: Typisch sind innere Leere, große Verlustangst davor, in Beziehungen verlassen zu werden, instabile Beziehungen, Probleme, Gefühle zu kontrollieren und impulsives, selbstschädigendes bis hin zu selbstverletzendes Verhalten (etwa Selbstverletzungen, Schneiden, Ritzen, Bulimie).
  • Histrionischer Typus: Personen, die davon betroffen sind, heischen permanent nach Aufmerksamkeit und verhalten sich dramatisch, unecht, affektiert und sexualisiert.
  • Narzisstischer Typus: Dieser strebt nach Bewunderung und Grandiosität. Im fehlen meist Empathie, Mitgefühl und Verständnis für andere. Auch neigt er zum Größenwahn und zu einem überzogenen Selbstwertgefühl. Er ist extrem leicht kränkbar und wertet dann andere massiv ab. Typisch für den Narzissmus ist das falsche Selbst. Ein Selbst ist nicht vorhanden, und so muss die narzisstische Person dieses kompensieren, etwa durch äußere Objekte (Leistung, Arbeit, Prestige, sexuelle Eroberungen, Sexualpartner*innen) und erschafft sich ein künstliches Selbst. Diese künstliche fassadenhafte Selbst ist jedoch instabil und fragil, weil es ständig auf Bestätigung durch andere angewiesen ist. Darum suizidieren sich auch narzisstische Menschen überdurchschnittlich häufig, wenn die äußeren Gratifikationen und Kompensationen wegbrechen.

Cluster C:

In diesem Cluster befinden sich ängstliche Charaktere.

  • Ängstlich-vermeidender Typus: Dieser vermeidet zwischenmenschliche Kontakte, weil er so starke Angst davor hat, von anderen abgelehnt oder zurückgewiesen zu werden.
  • Abhängiger Typus: Er macht sich ganz klein, unterwirft sich anderen und verhält sich abhängig, weil er von anderen umsorgt werden möchte.
  • Zwanghafter Typus: Er strebt zu Perfektionismus, Ordnung, Steifheit, Engstirnigkeit und Halsstarrigkeit.

Persönlichkeitsstörungen gehen meist mit problematischen Bindungsstilen einher oder entwickeln sich, weil Menschen in ihrer Kindheit keine sicheren Bindungen erfahren haben. In diesem Kurzfilm wird gezeigt, wie sich unsichere Bindungsstile bzw. Beziehungs- und Persönlichkeitsstörungen entwickeln.

Copingreaktionen - der Schmerz wird aus Selbstschutz abgespalten

Die psychischen Schmerzen werden in den verschiedenen Persönlichkeitsstörungen als unerträglich erlebt. Um diesen Schmerz nicht fühlen zu müssen, entwickeln die Betroffenen Copingreaktionen, welche vorübergehend Entlastung und Erleichterung verschaffen. So fühlt es sich kurzfristig leichter an, wenn ich meinen seelischen Schmerz abspalte und abschalte (Copingreaktion der Spaltung). Spaltung ist ganz typisch für Persönlichkeitsstörungen. Hier wird das Persönliche vom eigenen Erleben und den authentischen Emotionen abgespalten.
Im Laufe der Zeit fixieren sich jedoch diese Copingreaktionen. Die Betroffenen reagieren auch bei nichtigen Anlässen übertrieben, rigide, starr und stereotyp mit den jeweiligen Copingreaktionen. Die Copingreaktionen verselbständigen sich und das authentische Selbst verschwindet hinter ihnen.
Zudem führen die fixierten Copingreaktionen zu Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur. Die Betroffenen erleben ihr Verhalten als richtig und angemessen. Sie können sich nicht von ihren schädigenden, verletzenden und unangemessenen Verhaltensweisen distanzieren.

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist in unserer Leistungskultur weit verbreitet. Erfahren Sie in diesem Animationsfilm mehr über Narzissmus und wie narzisstische Persönlichkeiten in Partnerschaften agieren. Menschen mit ausgeprägtem Narzissmus begeben sich allerdings nur selten in Psychotherapie, weil sie dies als eine schwere Kränkung erleben.

Ein Beispiel für Fixierung und Spaltung

Ein Beispiel: Herr Z. leidet unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Nichtige Anlässe können ihn massiv kränken. Wenn er etwa beim Bäcker zu lange in der Warteschlange stehen muss, dann kränkt ihn dies massiv. Herr Z. wird mitunter ausfällig, schnauzt die Verkäuferin und andere Kundinnen empört und hasserfüllt an und wird rüde. Er selbst ist völlig überzeugt, dass dieses Verhalten angemessen sei. Er versteht nicht, warum sich andere Menschen empören, wenn er seiner Wut Luft verschafft. Auch versteht er nicht, warum sich privat immer wieder Menschen von ihm zurückziehen, wenn sie ihn näher kennenlernen. "Die spinnen doch alle, diese oberflächlichen Menschen", denkt sich Herr Z.

Autor: Florian Friedrich
Psychotherapeut in Salzburg / Hamburg
(Existenzanalyse)

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

Anzeige

Pongau
Sparkassen-Filiale Bischofshofen nach Umbau eröffnet

Nach einem Jahr Umbauzeit erstrahlt die Sparkassen-Filiale in Bischofshofen in neuem Glanz. Im Konzept wurde großes Augenmerk auf barrierefreien Zugang, Diskretionszonen und ein helles wie freundliches Ambiente gelegt. Das Team nutzte diesen besonderen Tag, um den Besuchern stolz die neuen Räumlichkeiten zu zeigen. BISCHOFSHOFEN. Die Salzburger Sparkasse hat ihre modernisierte Filiale in der Salzburger Straße in Bischofshofen offiziell wiedereröffnet. Nach rund einem Jahr Umbauarbeiten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.