Die Ausbildung von Blindenführhundetrainer/innen in der Schweiz
Vier Schweizer Blindenführhundeschulen konzipierten eine einheitliche Ausbildung für Blindenführhundeinstruktorinnen/ -instruktoren. Der Weg zur eidgenössischen Anerkennung ist somit geebnet.
Die Ausbildungssituation für Blindenführhundeinstruktorinnen/ -instruktoren soll auf nationaler Ebene einheitlich gestaltet sein, forderte das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) im Jahr 2002. Es beauftragte vier von ihm anerkannte Schweizerische Blindenführhundeschulen mit der Neugestaltung des Berufsbildes: Fondation Ecole romande pour chiens-guides d'aveugles, Brenles; Stiftung Ostschweizerische Blindenführhundeschule, Goldach; Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde, Allschwil; VBM Verein für Blindenhunde und Mobilitätshilfen, Magden.
Unter dem Patronat des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen SZB machten sich die vier vom BSV anerkannten Schweizerischen Blindenführhundeschulen gemeinsam an die Arbeit. Kernaufgabe war die Erarbeitung eines einheitlichen Berufsbildes und Curriculums sowie eines gemeinsamen Prüfungsreglements. Die Prüfung bezweckt die Qualifikation der Kandidatinnen und Kandidaten zur Blindenführhundeinstruktorin/zum Blindenführhundeinstruktor. Ziel ist es nun, eine eidgenössische Anerkennung der Ausbildung zu erlangen.
Vorteile für alle BeteiligtenDer SZB ist, als Dachorganisation des schweizerischen Blindenwesens, in letzter Instanz zuständig für die gesamte Fort- und Weiterbildung der Fachleute des Blindenwesens. Er begrüßt und unterstützt die initiierte Stossrichtung der vom BSV anerkannten Schweizerischen Blindenführhundeschulen. Denn eine Vereinheitlichung der Ausbildung bringt Vorteile für alle Beteiligten. "Das neue Curriculum wird deutlich zur weiteren Verbesserung der Qualität der Führhunde beitragen", sagt Matthias Bütikofer, Geschäftsführer des SZB. Die vereinheitlichte Ausbildung fördert ausserdem den beständigen Austausch unter den Blindenführhundeinstruktorinnen/ -instruktoren und trägt so zur laufenden Weiterentwicklung der Ausbildung bei. Einen hohen Stellenwert misst der SZB der Qualitätssicherung bei. Deshalb wird er eine Qualitätssicherungskommission bilden, welche sich mit der Organisation und Durchführung der Prüfungen sowie mit der Qualitätssicherung und -entwicklung des Modulbausatzes befasst. Gleichzeitig und nahezu synchron zu diesem vom BSV initiierten Prozess hat die International Guide Dog Federation, mit Sitz in England, angefangen, international gültige Richtlinien für die Ausbildung von Blindenführhundeinstruktoren zu erarbeiten, welche im Jahr 2010 in Kraft treten sollen
Kompetenzen einer Blindenführhundeinstruktorin/eines Blindenführhundeinstruktors nach Abschluss der neuen Ausbildung:
Tauglichkeitsabklärung eines Hundes
Ausbildung zum Blindenführhund
Art- und sehbehindertengerechte Betreuung von Hunden
Abklärung der Eignung eines Klienten als Blindenführhundehalter
Auswahl des geeigneten ausgebildeten Tieres für den Klienten
Ausbildung der Blindenführhundehalter
Betreuung des Blindenführhundegespanns
Vorbereitung auf die Pensionierung des Hundes und Finden von geeigneten Folgelösungen
Übersicht: Involvierter PersonenArbeitsgemeinschaft der schweizerischen Blindenführhundeschulen
Fondation Ecole romande pour chiens-guides d'aveugles, Brenles
Stiftung Ostschweizerische Blindenführhundeschule, Goldach
Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde, Allschwil
VBM Verein für Blindenhunde und Mobilitätshilfen, Magden
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) - Dachorganisation des Schweizerischen Blindenwesens (Patronat)
Fachliche Begleitung: MP Bildung, Beratung und Verlag AG, Altendorf
BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie
Kontaktperson: Fondation Ecole romande pour chiens-guides d'aveugles
Frau Christine Baroni-Pretsch
Hauts-Tierdoz
1683 Brenles
Tel.0041- 021 905 60 71
Blindenführhundeinstruktor mit eidg. Diplom
Blindenführhundeinstruktorin mit eidg. Diplom
Berufsnummer: 95230
Prüfungsordnung vom: 10.05.2010
Trägerschaften
Schweiz. Zentralverein für das Blindenwesen SZB, Schützengasse 4, 9001 St. Gallen, 071 223 36 36, E-Mail: greber@szb.ch, Internet: www.szb.ch
Prüfungssekretariat
Schweiz. Zentralverein für das Blindenwesen SZB, Schützengasse 4, 9001 St. Gallen, 071 223 36 36, E-Mail: greber@szb.ch, Internet: www.szb.ch
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.