Waldbaden
Waldbaden stärkt die Gesundheit

Badetraining funktioniert nicht nur im Wasser, sondern auch im Wald. Die Terpene in der Waldluft können die körpereigenen Killerzellen anregen, die beispielsweise auch gegen Krebs wirken. | Foto: Grünkraft Steiermark
  • Badetraining funktioniert nicht nur im Wasser, sondern auch im Wald. Die Terpene in der Waldluft können die körpereigenen Killerzellen anregen, die beispielsweise auch gegen Krebs wirken.
  • Foto: Grünkraft Steiermark
  • hochgeladen von Christine Seisenbacher

Warum Waldbaden der Gesundheit guttut

Einfach mal so richtig abtauchen. Den Alltag hinter sich- und die Seele beim Baden baumeln lassen. Das funktioniert aber nicht nur im Wasser, sondern auch im Wald. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldbadens, das aus Japan kommt, ist wissenschaftlich bestätigt. Im Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf beispielsweise kann man beide „Badeformen“ voll auskosten – Wasservielfalt in 14 Becken und 4 Hektar Wald warten auf die Gäste. Auch werden gerade eigene Programme entwickelt, die den kostbaren Naturraum Wald für alle Sinne erlebbar machen. Aber wie genau funktioniert das? Und warum braucht es regelmäßiges „Badetraining“?

Einfach entschleunigen

„Der Trend Waldbaden kommt ursprünglich aus Japan. Man taucht in die Waldatmosphäre ein, um zu entschleunigen und sich von den täglichen Stressoren zu lösen“, erläutert Kordula Gmoser, die bereits seit acht Jahren als Waldpädagogin Menschen den einzigartigen Lebens- und Erholungsraum Wald näherbringt. Ihre Expertise bringt sie auch in das „Team Wald“ ein, das im Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf gerade an neuen „Wald-Erlebnissen“ für die Gäste arbeitet. Aber was hat es mit dem Waldbaden eigentlich auf sich? „Waldbaden ist gewissermaßen ein geführter Spaziergang, bei dem man unter Anleitung in das Wohlgefühl des Waldes eintaucht. Das trägt zur Entschleunigung bei und schärft die Sinne.“
Ursprünglich kommt Waldbaden aus Japan, wo die Forstbehörde 1982 empfohlen hat, Ausflüge in den Wald als Bestandteil eines guten Lebensstils zu integrieren. Der japanische Begriff für heilsames Waldbaden ist „Shinrin Yoku“.

Waldbaden aus wissenschaftlicher Sicht

Die positive Wirkung des kostbaren Naturraums Wald auf die Gesundheit ist mehrfach wissenschaftlich bestätigt, weiß Waldpädagogin Gmoser, und verweist auf folgende Aspekte:
Waldbaden kann Angstzustände, Depressionen und Wut verringern, sowie Stresshormone abbauen und die Vitalität stärken. Britische Forscher fanden zudem heraus, dass das Verweilen im Wald das Selbstwertgefühl steigert und die Stimmung hebt. Die ätherischen Öle der Bäume wirken stärkend auf das Immunsystem. Die Terpene in der Waldluft regen die Produktion unserer positiven Killerzellen an, die auch gegen Krebs wirken können. Waldspaziergänge können den Blutdruck senken. Auch das Risiko für Arterienverkalkung – und damit für Herzinfarkt und Schlaganfall – kann durch Bewegung im Wald erheblich reduziert werden.
„Shinrin Yoku“ gilt in Japan als anerkannte Stress-Management-Methode, die auch vom Gesundheitswesen gefördert wird. Auf Universitäten ("Forest Medicine") gibt es sogar einen eigenen Forschungszweig dazu.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.