Tag des Koffeins
Mehr als vier Tassen Kaffee sollte man nicht trinken

- Kaffee ist besser als sein Ruf: Schwarzer Kaffee regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an, beugt Gallensteine vor und entgiftend den Körper.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Julia Gerold
Kurioser Feiertag: Der 8. Februar ist der Tag des Koffeins. Doch wie viel Koffein darf man zu sich nehmen? Und welche koffeinhaltiges Getränke sind derzeit beliebt? Das und mehr hat MeinBezik.at zusammengefasst.
STEIERMARK. Der Tag des Koffeins fällt zu Ehren des Geburtstags von Friedlieb Ferdinand Runge immer auf den 8. Februar. Doch wer war dieser Mann? Runge war ein deutscher Chemiker und gilt als der Entdecker des Koffeins. 1819 gelang es im Koffein aus den Bohnen zu isolieren. Zum Glück vieler, denn ein koffeinhaltiges Getränk ist nicht nur ein Genussmittel, sondern hilft auch gegen die Müdigkeit. Sehr beliebt ist vor allem der Kaffee.
Kaffee ist besser als sein Ruf
Seit Jahrzehnten ist er das Lieblingsgetränk der Steirerinnen und Steirer, wenn es um Koffein geht: der Kaffee. Er regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an, beugt Gallensteine vor und entgiftend den Körper. Regelmäßiger Konsum kann sogar das Risiko von Darm- und Leberkrebs vermindern. "Täglich ein bis drei Tassen Kaffee trinken hat protektive Wirkungen und kann das Risiko für beispielsweise Krebserkrankungen minimieren. Ein zu hoher täglicher Kaffeekonsum kann jedoch auch negative Effekte auf unsere Gesundheit haben", berichtet Elisabeth Zöchling (Ernährungsexpertin aus dem Murtal).
Daher empfehlen Expertinnen und Experten nicht mehr als vier Tassen schwarzen Kaffee täglich zu trinken. Exzessiver Kaffeekonsum kann beispielsweise zu Bluthochdruck, Magenproblemen und Schlaflosigkeit führen. In Kombination mit Zucker und Milch ist Kaffee nicht gesundheitsfördernd.
"Im schwarzen Kaffee wirken die Polyphenole. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die die Zellenerneuerung im gesamten Körper fördern. Bei Zugabe von tierischen Milchprodukten oder Konsum von tierischen Lebensmitteln zum Kaffee wird die Wirkung der Polyphenole vermindert."
Elisabeth Zöchling, Ernährungsexpertin

- Was ist dein Lieblingsgetränk. Stimme jetzt ab!
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Julia Gerold
Koffein Höchstgrenze
Im Durchschnitt nimmt jeder erwachsene Österreicher und jede Österreicherin 259 mg bis 357 mg Koffein täglich zu sich, am häufigsten über Kaffee. Aber auch Schokolade, Cola-Getränken und Tee enthalten Koffein. Übrigens sind auch Energy Drinks beliebt. 50 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher von 14 bis 29 Jahren gaben in einer 2023 durchgeführten Umfrage an, regelmäßig Energy Drinks der Marke Red Bull zu trinken.
Aber Vorsicht: Die Empfehlung der EFSA (European Food Safety Authority) und des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz empfehlen einen mäßigen Konsum von bis zu 400 Milligramm Koffein pro Tag. Dies entspricht ca. vier Tassen Kaffee oder vier Dosen Red Bull.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.