Die Pracht der steirischen Tracht

Hochzeit in Tracht: Es muss nicht immer klassisch Schwarz und Weiß sein – auch in festlicher Tracht machen Brautpaare eine gute Figur. | Foto: Steirisches Heimatwerk / Rauch
3Bilder
  • <b>Hochzeit in Tracht</b>: Es muss nicht immer klassisch Schwarz und Weiß sein – auch in festlicher Tracht machen Brautpaare eine gute Figur.
  • Foto: Steirisches Heimatwerk / Rauch
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

So bunt jedes einzelne Trachtenmodell ist, so groß ist auch die Vielfalt der steirischen Tracht insgesamt: So verzeichnet das Steirische Heimatwerk rund 290 unterschiedliche Frauentrachten. Weniger bekannt ist das "Artenreichtum" der steirischen Männertrachten – rund 100 unterschiedliche Männertrachten erzählen aktuell die Geschichte(n) der verschiedenen steirischen Regionen.

Aus gegebenem Anlass...

Besondere Anlässe werden gerne gebührend gefeiert. Nicht zuletzt durch das Tragen von feierlicher Kleidung hebt sich ein Festtag vom Alltag ab. So werden Festtagstrachten bei Taufen, Hochzeiten oder Jubiläen immer beliebter. Gewisse Farben und Formen haben sich sogar für besondere Festtage entwickelt beziehungsweise herausgebildet. Sei es nun das Taufkleid mit eingesticktem Namen und Datum der Taufe oder die bodenlange Hochzeitstracht mit aufwändiger Auszier.

Als Hochzeitsdirndl kann grundsätzlich jede Festtagstracht gefertigt werden, wobei für dieses festliche Kleidungsstück natürlich - neben jenen, der jeweiligen Tracht zugeordneten Farbe - auch alle hellen Farbtöne zur Auswahl stehen. Brautdirndln werden gerne mit transparenten (mitunter bestickten) Mousseline- oder Tüllschürzen veredelt.

Im Wandel der Zeit

Trachten sind – bei aller Zeitlosigkeit, die man ihnen gerne zuschreibt – Veränderungen und Entwicklungen unterworfen. Gerade die Trachtenerneuerungsbewegung hat sich um zeitgemäße Schnittformen und Materialen bemüht, um die Tracht für die jeweilige Gegenwart tragbar zu machen. Diese Grundidee der Trachtenerneuerung ist für die Entwicklung der Tracht in der Steiermark typisch und unterscheidet den österreichischen Weg markant von jenem unserer südlichen und östlichen Nachbarländer wie auch anderer europäischer Staaten. Von dort sind uns Trachtengruppen in historischen Gewändern geläufig, die bei Umzügen, Tanzvorführungen oder ähnlichen Anlässen die vergangene Volkskultur ihrer Herkunftsregion präsentieren. Aus dem alltäglichen Straßenbild sind Trachten dort – im Gegensatz zu uns – allerdings verschwunden.

Hochzeit in Tracht: Es muss nicht immer klassisch Schwarz und Weiß sein – auch in festlicher Tracht machen Brautpaare eine gute Figur. | Foto: Steirisches Heimatwerk / Rauch
Mehr als nur "Sonntagsgewand": Trachten sind wieder in und werden sowohl bei festlichen Anlässen als auch im Alltag gerne getragen. | Foto: Steir. Heimatwerk/Kowatsch
Foto: Steirisches Heimatwerk/Rauch
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.