Dank und Anerkennung
Hohe Auszeichnung für 34 steirische Blaskapellen

- Der Steirische Blasmusikverband ist die größte ehrenamtlich aktive kulturelle Vereinigung in der Steiermark und umfasst derzeit in 21 Musikbezirken insgesamt 388 Musikkapellen mit 18.784 aktiv gemeldeten Musikerinnen und Musikern.
- Foto: Waltraud Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Der „Blasmusik-Panther“ und die „Robert-Stolz-Medaille“ gelten als sichtbares Zeichen für außergewöhnliche Leistungen der steirischen Blasmusikkapellen. Landeshauptmann Christopher Drexler drückte zuletzt 34 steirischen Blasmusikkapellen seinen Dank aus.
STEIERMARK. Die steirischen Blasmusikkapellen gelten im Land als unverzichtbare Kulturträger. Um Dank und Anerkennung auch sichtbar zu machen, hebt das Land die außergewöhnlichen Leistungen in regelmäßigen Abständen mit einer besonderen Ehrung hervor.
Diesmal wurden 34 steirische Blasmusikkapellen in der Aula der Alten Universität Graz von LH Christopher Drexler ausgezeichnet. Sie wurden mit dem „Blasmusik-Panther“ geehrt und 14 davon konnten auch die „Robert-Stolz-Medaille“ entgegennehmen.

- Festakt in der Aula der Alten Universität zur Verleihung des „Blasmusik Panthers“ und der „Robert-Stolz-Medaillen“.
- Foto: © Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Kriterien für Auszeichnung
Der Blasmusik-Panther ist eine Auszeichnung des Landeshauptmanns der Steiermark für Musikkapellen, die bei Wertungsspielen (Konzert- und Marschwertungen und Polka-Walzer-Marsch Wertungsspielen) besondere Leistungen erlangen. Die Robert-Stolz-Medaille ist an die Verleihung des Blasmusik-Panthers gekoppelt und stellt eine Zusatzauszeichnung für besonders exzellente Leistungen bei mehreren Wertungsspielen dar.
Feierlicher Festakt
Der feierlichen Überreichung wohnte auch LH-Stv. Anton Lang als Ehrengast bei. Das steirische Blasmusikwesen wurde von Erich Riegler, dem Präsidenten des Österreichischen Blasmusikverbandes und Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes, Landeskapellmeister Peter Mayerhofer, Landesstabführer Herbert Nußbaumer und den früheren Landesobmännern des Steirischen Blasmusikverbandes Horst Wiedenhofer und Oskar Bernhart repräsentiert. Als Ehrengast konnte der Landeshauptmann außerdem Hans Stolz, den Großneffen des Grazer Operettenkomponisten Robert Stolz, begrüßen.

- Alle Ausgezeichneten aus dem Musikbezirk Leibnitz
- Foto: © Land Steiermark/Foto Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Blasmusik in der Steiermark
Der Steirische Blasmusikverband ist die größte ehrenamtlich aktive kulturelle Vereinigung in der Steiermark und umfasst derzeit in 21 Musikbezirken insgesamt 388 Musikkapellen mit 18.784 aktiv gemeldeten Musikerinnen und Musikern. Neben ihren musikalischen Aufgaben erfüllen die Blasmusikorchester auch wichtige gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Funktionen. Gerade die Verbindung der Generationen macht den Erfolg der Blasmusik in der Steiermark aus.
Das steirische Blasmusikwesen hat einen besonders hohen Jugendanteil (rund 48 Prozent unter 30 Jahre). Der Anteil weiblicher Mitglieder ist stetig im Steigen: Derzeit beträgt er 39 Prozent, bei den Unter-30-Jährigen verzeichnet man einen Frauenanteil von 52 Prozent.

- Festakt in der Aula der Alten Universität zur Verleihung des „Blasmusik Panthers“ und der „Robert-Stolz-Medaillen“.
- Foto: © Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Die Ausgezeichneten Musikkapellen
Musikbezirk Bad Aussee
- Trachtenkapelle Tauplitz
Musikbezirk Birkfeld
- Musikverein Gasen (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Musikverein Koglhof (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Musikverein St. Kathrein am Hauenstein
Musikbezirk Bruck an der Mur
- Musikverein Aflenz-Kurort
- Blasorchester Stadt Bruck/Mur (+ Robert-Stolz-Medaille)
Musikbezirk Deutschlandsberg
- Musikverein Stainz (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Bergkapelle Steyeregg bei Wies (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Marktmusikkapelle Wettmannstätten
Musikbezirk Feldbach
- Musikverein Bairisch-Kölldorf
- Musikverein Breitenfeld
- Musikverein Edelsbach
- Stadtkapelle Fehring (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Marktmusikkapelle Jagerberg
- Marktmusikkapelle St. Anna am Aigen
- Marktmusik St. Stefan im Rosental (+ Robert-Stolz-Medaille)
Musikbezirk Fürstenfeld
- Musikverein Großwilfersdorf
Musikbezirk Graz-Stadt
- Musikverein Liebenau (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Jugendblasorchester Don Bosco
Musikbezirk Graz-Süd
- Musikverein Lieboch (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Musikverein Raaba-Grambach
- Musikbezirk Judenburg
Musikverein Obdach
- Werkskapelle Zellstoff Pöls AG (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Musikverein Scheiben-St. Georgen (+ Robert-Stolz-Medaille)
Musikbezirk Knittelfeld
- Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Musikverein Kobenz
Musikbezirk Leibnitz
- Musikverein „Pichler Bau“ Gralla
- Stadtkapelle Leibnitz
- Musikverein St. Nikolai im Sausal
Musikbezirk Mürzzuschlag
- Musikverein Allerheiligen/Mürzhofen (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Musikverein Langenwang
- Eisenbahner-Musikverein Mürzzuschlag
Musikbezirk Radkersburg
- Weinlandkapelle Klöch (+ Robert-Stolz-Medaille)
- Marktmusikkapelle St. Peter am Ottersbach
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.