Pflege in der Steiermark
Neue Standards stärken teilstationäre Versorgung

Die Landesregierung setzt auf den Ausbau teilstationärer Pflege, um eine alltagsnahe und flexible Betreuung älterer Menschen sicherzustellen. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Die Landesregierung setzt auf den Ausbau teilstationärer Pflege, um eine alltagsnahe und flexible Betreuung älterer Menschen sicherzustellen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Am internationalen Tag der Pflege wird die Bedeutung einer funktionierenden Pflegestruktur einmal mehr sichtbar – auch in der Steiermark. Neue Maßnahmen der Landesregierung stärken die Versorgung im teilstationären Bereich.

STEIERMARK. Der 12. Mai steht weltweit im Zeichen der Pflege. Der Tag erinnert an die Arbeit der Pflegekräfte und macht auf die zentrale Rolle der Pflege in einer alternden Gesellschaft aufmerksam. Auch in der Steiermark gewinnt das Thema weiter an Bedeutung. Mit einer Vielzahl an Angeboten – von der mobilen Betreuung über Tageszentren bis hin zur stationären Langzeitpflege – wird versucht, den unterschiedlichen Bedürfnissen der älteren Bevölkerung gerecht zu werden.

Tageszentren als Teil der Lösung

In einer aktuellen Presseaussendung informiert das Land Steiermark über einen weiteren Schritt zur Stärkung der Pflegeinfrastruktur. Die Landesregierung hat auf Antrag von Gesundheits- und Pflegelandesrat Karlheinz Kornhäusl neue Standards im Bereich "Tagesbetreuung für ältere Menschen" beschlossen. Ziel sei eine höhere Flexibilität und bessere Praxistauglichkeit dieser Einrichtungen.

Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl setzt mit neuen Qualitätsstandards einen Impuls für die bedarfsgerechte und praxistaugliche Weiterentwicklung der Pflegeangebote in der Steiermark. | Foto: Michaela Lorber
  • Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl setzt mit neuen Qualitätsstandards einen Impuls für die bedarfsgerechte und praxistaugliche Weiterentwicklung der Pflegeangebote in der Steiermark.
  • Foto: Michaela Lorber
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

Anpassungen betreffen unter anderem die Öffnungstage im ersten Betriebsjahr, den Einsatz von Administrativpersonal sowie die Regelung der Platzvergabe. Laut Landesregierung führen diese Änderungen zu mehr finanzieller Tragfähigkeit und erleichtern den Betrieb. Damit werde ein Beitrag zur Entlastung pflegender Angehöriger geleistet. "Mit diesen Maßnahmen sichern wir auch weiterhin eine nachhaltige, bedarfsgerechte Versorgung und fördern die Selbstbestimmung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger", betont Landesrat Kornhäusl. 

Pflegestruktur in Bewegung

Die Steiermark verfolge weiterhin den Grundsatz „mobil vor teilstationär vor stationär“. Das bedeutet, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben sollen. Die Stärkung der teilstationären Angebote ist Teil dieser Strategie. Tageszentren bieten Betreuung untertags, ermöglichen sozialen Kontakt und geben pflegenden Angehörigen zeitliche Freiräume. "Gerade in einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen ist es unsere Pflicht, die Pflege zukunftsfit zu gestalten. Die Stärkung der teilstationären Pflege ist ein klares Bekenntnis zu einem qualitativ hochwertigen Pflegesystem", ergänzt Klubobmann Marco Triller.  

Weitere Beiträge aus der Steiermark: 

Steirische Landwirte und die Sorge vor dem späten Frost

Jakob Jantscher beendet Fußballer-Karriere
Wo steht der beliebteste Maibaum der Steiermark?
Die Landesregierung setzt auf den Ausbau teilstationärer Pflege, um eine alltagsnahe und flexible Betreuung älterer Menschen sicherzustellen. | Foto: Pixabay
Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl setzt mit neuen Qualitätsstandards einen Impuls für die bedarfsgerechte und praxistaugliche Weiterentwicklung der Pflegeangebote in der Steiermark. | Foto: Michaela Lorber
Pflegekräfte sollen künftig von der Schwerarbeiter-Regelung profitieren, plant die Bundesregierung. | Foto: Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.