Bäume als Klimaretter
Rotföhre zum "Baum des Jahres 2022" gewählt

Die Rotföhre ist der "Baum des Jahres 2022". In Deutschland wird der Baum "Kiefer" genannt. | Foto: photochur/Kuratorium Wald
4Bilder
  • Die Rotföhre ist der "Baum des Jahres 2022". In Deutschland wird der Baum "Kiefer" genannt.
  • Foto: photochur/Kuratorium Wald
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Bäume leisten einen essentiellen Beitrag zu unserem Ökosystem: Sie sind ein wichtiger CO2-Speicher  und wirken sich positiv auf Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen aus. Als Überlebenskünstlerin und Zukunftsbaum steht im Jahr 2022 die Rotföhre im Mittelpunkt. Die Baumart wurde nämlich zum "Baum des Jahres" gekürt.

STEIERMARK. Um auf die Bedeutung der Bäume aufmerksam zu machen wurde vor mehr als 70 Jahren der Tag des Baumes ins Leben gerufen. Der Aktionstag geht auf den amerikanischen Journalisten Julius Sterling Morton zurück, der bereits 1872 die sogenannte Arbor Day-Resolution, also einen "Tag des Baumes" forderte. Innerhalb von 20 Jahren wurde diese Aktion in allen Staaten Amerikas durchgeführt und etliche Bäume gepflanzt. Im Jahr 1951 beschloss die Uno dann den internationalen Tag des Baumes .

Baumreiche Steiermark

Allein in der Steiermark gibt es rund 850 Millionen Bäume - damit ist die Steiermark das waldreichste Bundesland. In etwa 63 Prozent der Landesfläche sind laut der Initiative "WaldStark" mit Bäumen bedeckt. 26 verschiedene Baumarten beherbergen unsere Wälder - dominiert werden diese von Nadelbäumen - allen voran der Fichte

Wie der Name schon andeutet, sind vor allem die Äste und der Baumstamm rot-orange gefärbt.  | Foto: Sophie Nießner/Kuratorium Wald
  • Wie der Name schon andeutet, sind vor allem die Äste und der Baumstamm rot-orange gefärbt.
  • Foto: Sophie Nießner/Kuratorium Wald
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Rotföhre als "Baum der Extreme"

Aber auch die Rotföhre ist ein nicht zu unterschätzender Nadelbaum: Sie gilt als robust, anpassungsfähig sowie schnellwüchsig und liefert qualitativ hochwertiges Holz, heißt es in einer Aussendung des Vereins Kuratorium Wald und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Die Rotföhre gilt unter Expertinnen und Experten als Baum der Zukunft, da sie vor allem trockene und frostige Wetterperioden gut übersteht. 

„Die Rotföhre ist ein Baum der Extreme. Angesichts der Herausforderungen, die durch den Klimawandel an unsere Wälder gestellt werden, ist die Rotföhre also auch eine Baumart, die ein fixer Bestandteil eines zukunftsfähigen, klimafitten Mischwaldes sein wird.“
Gerhard Heiligenbrunner,  Kuratorium Wald

In Österreich ist die Rotföhre die vierthäufigste Baumart und man findet sie vom Flachland bis zu einer Seehöhe von 1.300 Meter, in den inneralpinen Bereichen sogar bis 2.000 Meter. Rotföhren können mit bis zu 600 Jahren relativ alt werden. Das Holz wird als Bau- und Konstruktionsholz sowie im Möbelbau und als Energieholz genutzt und auch das Harz findet in vielen Produkten, wie etwa Teer oder Terpentinöl Anwendung. 

Die langen, spitzen Nadeln (immer paarweise angeordnet) sind ein weiteres Merkmal der Rotföhre.   | Foto: Sophie Nießner/Kuratorium Wald
  • Die langen, spitzen Nadeln (immer paarweise angeordnet) sind ein weiteres Merkmal der Rotföhre.
  • Foto: Sophie Nießner/Kuratorium Wald
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Viele Namen für einen Baum

Die Rotföhre hat im deutschsprachigen Raum viele Namen: Die häufigsten Bezeichnungen sind "Rotföhre" und "Weißkiefer". Rotföhre ist der botanische Name, Weißkiefer der in der Waldwirtschaft gebräuchliche Name. Ihr wissenschaftlicher Name ist Pinus sylvestris. Gemeinsam mit den anderen Nadelbaumarten und den rund 13 Prozent Laubbäumen bildet die Rotföhre einen wichtigen Grundstein für klimafitte Mischwälder.

Mehr zum Thema:

850 Millionen Bäume als "grüner Schatz" der Steiermark

Heimische Wälder sind "steirische Goldreserve"
Die Rotföhre ist der "Baum des Jahres 2022". In Deutschland wird der Baum "Kiefer" genannt. | Foto: photochur/Kuratorium Wald
Wie der Name schon andeutet, sind vor allem die Äste und der Baumstamm rot-orange gefärbt.  | Foto: Sophie Nießner/Kuratorium Wald
Die langen, spitzen Nadeln (immer paarweise angeordnet) sind ein weiteres Merkmal der Rotföhre.   | Foto: Sophie Nießner/Kuratorium Wald
Die Rotföhre gilt als Baum der Zukunft da sie sehr hitzeverträglich ist und ihr auch Frost wenig anhaben kann.  | Foto: Sophie Nießner/Kuratorium Wald
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.