Ave Maria
Weshalb man glaubt, dass Jesus am 25. Dezember Geburtstag hat

Über den Tag der Geburt von Jesus wird heute noch viel spekuliert. Rechnet man vom Tag der Verkündung neun Monate hinzu, ergibt sich daraus der 25. Dezember. | Foto: Hu Chen/Unsplash
4Bilder
  • Über den Tag der Geburt von Jesus wird heute noch viel spekuliert. Rechnet man vom Tag der Verkündung neun Monate hinzu, ergibt sich daraus der 25. Dezember.
  • Foto: Hu Chen/Unsplash
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Ein Erzengel, eine Jungfrau und ihre beste Freundin: Für Weihnachten ist der 25. März ein entscheidendes Datum. Denn an diesem Tag wurde, laut schriftlicher Überlieferung, verkündet, dass Maria ein Kind empfangen wird. Woher man das weiß? Wir verraten es dir.

STEIERMARK/BURGENLAND. Laut Überlieferung war es der Erzengel Gabriel, der von Gott gesandt wurde, um der Jungfrau Maria zu verkünden, dass sie einen Sohn gebären wird: "Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden. Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen und seine Herrschaft wird kein Ende haben." (Lk 1, 31ff.) Die Verkündung des Herrn gilt als Tag der Zeugung, daraus ergibt sich der 25. Dezember als Geburtstermin.

Der Erzengel Gabriel wurde geschickt, um Maria die Botschaft zu überbringen. | Foto: Birmingham Museums Trust/Unsplash
  • Der Erzengel Gabriel wurde geschickt, um Maria die Botschaft zu überbringen.
  • Foto: Birmingham Museums Trust/Unsplash
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Frauen unter sich

Der 24. Dezember, der Heilige Abend, gilt somit als Freudenfest zur Vorbereitung auf die Geburt Jesu. Der Ort der Verkündung soll das Haus von Maria und Josef in Nazareth gewesen sein. Hier befindet sich heute die Verkündigungsbasilika. Nachweislich befand sich an dieser Stelle schon 383 ein Altar.

Nazareth liegt im Norden von Israel. Hier soll Jesus geboren und aufgewachsen sein. | Foto: Jonny Gios/Unsplash
  • Nazareth liegt im Norden von Israel. Hier soll Jesus geboren und aufgewachsen sein.
  • Foto: Jonny Gios/Unsplash
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Liest man im Lukasevangelium weiter, weiß man, dass Maria mit der Nachricht zu ihrer Verwandten und Freundin Elisabeth unterwegs war. Aus dem Geschlecht Aarons stammend, wurde sie nach der Stammmutter Elischeba benannt – im Hebräischen heißt sie "elischewa"/"אלישבע", eine Zusammensetzung aus "Gott" und "Fülle", also Gottes Fülle, wobei "Fülle" hier als "Vollkommenheit", "Glück" verstanden wird.

Auf jeden Fall: Die nun schwangere Maria machte sich auf den Weg, um Elisabeth aufzusuchen (oder heimzusuchen, daher auch "Mariä Heimsuchung") und ihr die Nachricht zu erzählen. Doch Elisabeth – selbst gerade schwanger mit Johannes dem Täufer –, erkannte die Göttlichkeit bereits und sprach zu ihr: "Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes." 

Gegrüßet seist du ...

Die Begrüßungsformel "Ave" und der Moment, in dem sich der Erzengel und Maria begegnen, bildet wiederum die Grundlage für das "Ave Maria". Während die lateinische Übersetzung als Gruß das Wort "Ave" ("Gesegnet seist du") verwendet, heißt es im Hebräischem "Schalom", also "Friede".

Mit der Geburt von Jesus wurde Maria zur Gottesmutter. | Foto: Hildegard Stauder
  • Mit der Geburt von Jesus wurde Maria zur Gottesmutter.
  • Foto: Hildegard Stauder
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?" (Lk 1, 42f.), wird Elisabeth zu Maria sagen, als sich die beiden direkt nach der Verkündung begegnen. Im Griechischen heißt es noch: "Gottesgebärerin und Jungfrau, gegrüßet seist du, hochbegnadete Maria, der Herr ist mit dir."

Das könnte dich auch interessieren:

Der nachhaltigste Baum kommt von heimischen Produzenten
So schützt du deine Skiausrüstung vor Diebstahl
Die steirischen Perchten und die Raunächte
Über den Tag der Geburt von Jesus wird heute noch viel spekuliert. Rechnet man vom Tag der Verkündung neun Monate hinzu, ergibt sich daraus der 25. Dezember. | Foto: Hu Chen/Unsplash
Mit der Geburt von Jesus wurde Maria zur Gottesmutter. | Foto: Hildegard Stauder
Der Erzengel Gabriel wurde geschickt, um Maria die Botschaft zu überbringen. | Foto: Birmingham Museums Trust/Unsplash
Nazareth liegt im Norden von Israel. Hier soll Jesus geboren und aufgewachsen sein. | Foto: Jonny Gios/Unsplash
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.