MURTAL
Es ist eigentlich schon fünf nach zwölf

Professor Johannes Gepp, Präsident des Naturschutzbundes Steiermark, hat ein kritisches Auge auf die Wasserkraft geworfen.		   Foto: KK
  • Professor Johannes Gepp, Präsident des Naturschutzbundes Steiermark, hat ein kritisches Auge auf die Wasserkraft geworfen. Foto: KK
  • hochgeladen von Wolfgang Pfister

Johannes Gepp, Präsident des Naturschutzbundes Steiermark, fordert sofortigen Schutz der letzten Fließgewässer und Augebiete.

Geld regiert die Welt! „Für die Wirtschaft wird leider alles geopfert“, so die Kern-Aussage von Prof. Univ.-Doz. Johannes Gepp, dem Präsidenten des Naturschutzbundes Steiermark, Vizepräsidenten des österreichischen Naturschutzbundes und Leiter des Institutes für Naturschutz und Landschafts-Ökologie. Er warnt davor, die bereits deutlich sichtbaren negativen Zeichen im Hinblick auf den Klimawandel und die Artenvielfalt zu ignorieren. Er sei keiner Lobby verpflichtet und könne seine Meinung zum Thema Naturschutz daher völlig unabhängig äußern. Am Herzen liegen ihm auch die geschundenen heimischen Flüsse und Augebiete. Durch fortschreitenden Ausbau der Wasserkraft seien nun auch die die letzten noch frei fließenden Flüsse und Bäche des Landes gefährdet.

Problem Stauraumspülung

Millionen Tonnen von Schlamm würden sich in den Querbauten der Wasserkraftwerke sammeln und beim Abspülen Millionen Fische und andere Flusslebewesen töten. Auch die Nahrungskette der Fische, darunter verschiedenste Insektenarten, leide unter solchen Vorgängen. Professor Gepp geißelte im Gespräch mit der Murtaler Zeitung auch die Errichtung des Grazer Murkraftwerkes „unter billigsten Auflagen“. Den gesetzlichen Änderungen auf Betreiben der Politik kann Gepp nichts Positives abgewinnen. Er befürchtet, dass der Naturschutz dadurch noch mehr auf der Strecke bleibt.

Zumindest den Rest erhalten

Johannes Gepp appelliert, nicht auch noch die letzten Reste freifließender Gewässer im Sinne einer vermeintlich sauberen Energiegewinnung zu opfern, sondern das Thema Energiesparen wieder stärker zu besetzen. Das wäre Aufgabe der Politik, doch derzeit gehe auch die Steiermark in Sachen Naturschutz „einen fatalen Weg“. Im Prinzip gefährde man damit eigentlich das, was man vorgibt, schützen zu wollen.

Auf Kosten unserer Kinder

Die Wiederanbindung isolierter Flussarme, den sofortigen Schutz von noch vorhandenen Augebieten und eine umweltfreundlichere Landnutzung, nicht zuletzt durch die Landwirtschaft, seien ein Gebot der Stunde. In vielen Bereichen sei es längst schon fünf nach zwölf. Professor Gepp kritisiert in diesem Zusammenhang auch Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft. Die Fischer würden seiner Meinung nach ebenfalls eine Mitschuld am schlechten Zustand einiger Fischereireviere tragen. Durch nicht ordnungsgemäße und gesetzeskonforme Besatzmaßnahmen würden autochthone Fischarten gefährdet, kontert Gepp auf die Kritik von Fischern, die Fischotter, Kormorane, Reiher und Gänsesäger für den Rückgang der Fischbestände verantwortlich machen. Tier- und Naturschützer vertreten die Meinung, man würde durch übertriebene Besatzmaßnahmen Fischfresser erst recht anlocken. Aus Sicht von Fischereivertretern ist das natürlich blanker Unsinn, weil es ja gesetzliche Vorgaben für die Besatzmaßnahmen von Fischereirevieren gebe. In jedem Fall müsse dem Umwelt- und Artenschutz ab sofort noch größeres Augenmerk geschenkt werden, weil die Rechnung für unsere heutige Unvernunft künftige Generationen zahlen.

Klärung unserer Abwässer

Ein weiteres brisantes Thema betrifft die Klärung unserer Abwässer und die Frage: „Wie effektiv arbeiten unsere Kläranlagen?“ Aufschluss darüber geben würde sicher auch eine eingehende Untersuchung der Schlamm-Ablagerungen in den Staubecken der Flüsse. Welche Giftstoffe sind in diesem Schlamm enthalten? Darüber gibt es bisher wenig bis gar keine Informationen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.