Internationale Kontakte
Steirische Delegation in Bosnien und Herzegowina

- EUFOR-Kommandant Anton Wessely, EU-Botschafter Johann Sattler, Landtagspräsidentin Manuela Khom, Landesrat Christopher Drexler mit Abgeordneten des Europa-Ausschusses des Landtag Steiermark in Sarajevo.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Alfred Mayer
Abgeordnete des Europa-Ausschusses des Landtag Steiermark haben bei ihrem Aufenthalt in Bosnien und Herzegowina ein Briefing zur aktuellen politischen Situation durch den Sonderbeauftragten der Europäischen Union, dem Österreicher Johann Sattler bekommen.
Der Kommandant der EUFOR-Truppen, Generalmajor Anton Wessely hat den steirischen Politikerinnen und Politikern die aktuelle Sicherheitslage – insbesondere im Zusammenhang mit den Aggressionen Russlands – erläutert.
Politische Uneinigkeit
Als großes Problem in Bosnien wird die politische Uneinigkeit zwischen den Entitäten - der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republika Srpska - identifiziert, die seit Monaten zu einer politischen Pattstellung führt. Die für 2. Oktober anstehenden Wahlen verstärken die Rivalitäten unter den Parteien. Außerdem sind Drittstaaten wie Russland und China im Land sehr aktiv und insbesondere Russland setzt - verstärkt seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine - auf gezielte Desinformationskampagnen.

- EUFOR-Kommandant Generalmajor Anton Wessely, EU-Botschafter Johann Sattler, Landtagspräsidentin Manuela Khom, Landesrat Christopher Drexler in Sarajevo.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Alfred Mayer
Ein Funke reicht
Mit großen ethnischen Konflikten rechnen Sicherheitsexperten aktuell nicht. Es ist aber allen bewusst: In der aufgeheizten politischen Stimmung könnten bereits Funken einen Brand auslösen. Die Informationen für die steirische Delegation sind die Basis für Überlegungen über künftige Kooperationen der Steiermark mit dem bosnischen Kanton Sarajevo. Das von diplomatischer Seite ausdrücklich gelobte Ziel: Bosnien und Herzegowina näher an die Europäische Union heranführen. Bei einem Gespräch mit dem Premierminister des Kantons Sarajevo, Edin Forto, sowie dem Kultur- und Sportminister, Samir Avdic, konnte dafür bereits ein Grundstein gelegt werden. Die Steiermark möchte nun zu einer formellen Partnerschaft mit Sarajevo kommen.

- Amir Avdic (Sport- und Kulturminister des Kanton Sarajevo), LT-Präs. Khom, LR Drexler, Edin Forto (Premierminister des Kanton Sarajevo)
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Alfred Mayer
Engere Zusammenarbeit
Europa-Ausschuss-Obfrau Landtagspräsidentin Manuela Khom: „Wir waren bereits im Jahr 2018 mit einer Delegation des Europa-Ausschusses bei den EUFOR-Truppen vor Ort im Camp Butmir. Die aktuelle Westbalkanreise haben wir dafür genützt, um uns über die Entwicklungen seit unserer letzten Reise aus erster Hand zu informieren und unsere Kontakte hier weiter zu vertiefen."
Europalandesrat Christopher Drexler: „Die Geschichte Bosnien-Herzegowinas ist von Krieg und Konflikten geprägt. Jeder kleine Beitrag, den die Steiermark durch Kooperationen zu Frieden und Stabilität leisten kann, ist enorm wichtig. Wir wollen daher in Zukunft mit der Region Sarajevo enger zusammenarbeiten."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.