Steiermark/Kärnten
Weiter laute Rufe nach Koralmbahn-Kombiticket

Die Diskussion um ein länderübergreifendes Ticket geht weiter.  | Foto: ÖBB/Chris Zenz
3Bilder
  • Die Diskussion um ein länderübergreifendes Ticket geht weiter.
  • Foto: ÖBB/Chris Zenz
  • hochgeladen von Alois Lipp

In Hinblick auf die Inbetriebnahme der Koralmbahn wird weiterhin ein länderübergreifendes Ticket für die Steiermark und Kärnten gefordert. Die "Allianz für ein faires Tarifsystem auf der Koralmbahn" schlug bei einem Gipfeltreffen Konzepte vor. 

STEIERMARK/KÄRNTEN. Die Budgetrede von Finazminister Markus Marterbauer (SPÖ) schlug hohe Wellen. Er präsentierte das Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026. 6,4 Milliarden Euro müssen bereits in diesem Jahr aufgetrieben werden. Die geplante Budgetsanierung bringt einige einnahmeseitige Einsparungen mit sich. Teurer werden etwa Gebühren für Reisepass oder E-Card. Auch für das österreichische KlimaTicket muss man künftig tiefer in die Tasche greifen. Ab August kostet dieses 1.300 statt bisher 1.095 Euro. 

Diese Teuerung treibt auch Diskussionen für ein länderübergreifendes Klimaticket zwischen der Steiermark und Kärnten wieder an. Die Umsetzung scheitert aktuell an den ÖBB-Tarifbestimmungen. Eine Kombination von zwei Verbundtickets wird im Fernverkehr nicht anerkannt. Die "Allianz für ein faires Tarifsystem auf der Koralmbahn", bestehend aus der Steirischen Pendlerinitiative, der Kärntner Pendlerinitiative, den ÖAAB-FCG-Arbeiterkammerfraktionen Kärnten und Steiermark, der Steirischen ÖAAB, ÖAAB Kärnten und FCG Steiermark traf sich daher am Mittwoch zu einem Gipfeltreffen in Graz. 

"Kombiverbot gehört abgeschafft"

Ziel der Allianz ist ein länderübergreifendes, simples und kostengünstiges Ticketmodell für alle Fahrgäste, insbesondere in Hinblick auf die bevorstehende Inbetriebnahme der Koralmbahn. "Dieses Kombiverbot der ÖBB für den Personenverkehr über die Landesgrenzen ist realitätsfern und gehört abgeschafft", argumentierte die steirische Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ) bei dem Treffen. Es brauche eine "bundesweit einheitliche Abschaffung des Stückelungsverbots". Vermeiden wolle man eine vermehrte Belastung für die Länder.

Das Klimaticket Österreich wird teurer.  | Foto: OÖVV
  • Das Klimaticket Österreich wird teurer.
  • Foto: OÖVV
  • hochgeladen von Marion Aigner

Die Einführung eines Steiermark-Kärnten-Ticket würde die Landesbudgets laut Holzer um Millionen belasten. Vorgeschlagen wird ein Konzept mit einer sogenannten "Stichlinie" als Lösung für einen grenzüberschreitenden Tarif im Verkehrsverbund.

Das könnte dich auch interessieren: 

Alternativplan für die Flugshow liegt in der Schublade

Wo diese Ministerien jetzt sparen müssen
Verbundlinien setzen auf Fahrgast-Info mit Erlebnisfaktor
Die Diskussion um ein länderübergreifendes Ticket geht weiter.  | Foto: ÖBB/Chris Zenz
Das Klimaticket Österreich wird teurer.  | Foto: OÖVV
Claudia Holzer (FPÖ) kritisiert das Kombiverbot.  | Foto: Weinwurm/privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.