Steiermark/Kärnten
Weiter laute Rufe nach Koralmbahn-Kombiticket

- Die Diskussion um ein länderübergreifendes Ticket geht weiter.
- Foto: ÖBB/Chris Zenz
- hochgeladen von Alois Lipp
In Hinblick auf die Inbetriebnahme der Koralmbahn wird weiterhin ein länderübergreifendes Ticket für die Steiermark und Kärnten gefordert. Die "Allianz für ein faires Tarifsystem auf der Koralmbahn" schlug bei einem Gipfeltreffen Konzepte vor.
STEIERMARK/KÄRNTEN. Die Budgetrede von Finazminister Markus Marterbauer (SPÖ) schlug hohe Wellen. Er präsentierte das Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026. 6,4 Milliarden Euro müssen bereits in diesem Jahr aufgetrieben werden. Die geplante Budgetsanierung bringt einige einnahmeseitige Einsparungen mit sich. Teurer werden etwa Gebühren für Reisepass oder E-Card. Auch für das österreichische KlimaTicket muss man künftig tiefer in die Tasche greifen. Ab August kostet dieses 1.300 statt bisher 1.095 Euro.
Diese Teuerung treibt auch Diskussionen für ein länderübergreifendes Klimaticket zwischen der Steiermark und Kärnten wieder an. Die Umsetzung scheitert aktuell an den ÖBB-Tarifbestimmungen. Eine Kombination von zwei Verbundtickets wird im Fernverkehr nicht anerkannt. Die "Allianz für ein faires Tarifsystem auf der Koralmbahn", bestehend aus der Steirischen Pendlerinitiative, der Kärntner Pendlerinitiative, den ÖAAB-FCG-Arbeiterkammerfraktionen Kärnten und Steiermark, der Steirischen ÖAAB, ÖAAB Kärnten und FCG Steiermark traf sich daher am Mittwoch zu einem Gipfeltreffen in Graz.
"Kombiverbot gehört abgeschafft"
Ziel der Allianz ist ein länderübergreifendes, simples und kostengünstiges Ticketmodell für alle Fahrgäste, insbesondere in Hinblick auf die bevorstehende Inbetriebnahme der Koralmbahn. "Dieses Kombiverbot der ÖBB für den Personenverkehr über die Landesgrenzen ist realitätsfern und gehört abgeschafft", argumentierte die steirische Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ) bei dem Treffen. Es brauche eine "bundesweit einheitliche Abschaffung des Stückelungsverbots". Vermeiden wolle man eine vermehrte Belastung für die Länder.

- Das Klimaticket Österreich wird teurer.
- Foto: OÖVV
- hochgeladen von Marion Aigner
Die Einführung eines Steiermark-Kärnten-Ticket würde die Landesbudgets laut Holzer um Millionen belasten. Vorgeschlagen wird ein Konzept mit einer sogenannten "Stichlinie" als Lösung für einen grenzüberschreitenden Tarif im Verkehrsverbund.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.