Landes-Jugendredewettbewerb
Anna Hölzl landet rhetorischen Triumph

Karin Kindermann (Land Steiermark), Gunter Wilfinger, Feldbachs Bürgermeister Josef Ober, Anna Hölzl, Juliane Bogner-Strauß und Markus Kerschbaumer (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
5Bilder
  • Karin Kindermann (Land Steiermark), Gunter Wilfinger, Feldbachs Bürgermeister Josef Ober, Anna Hölzl, Juliane Bogner-Strauß und Markus Kerschbaumer (v.l.).
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Beim dritten Anlauf konnte das Borg Feldbach den Landes-Jugendredewettbewerb in das Bundeschulzentrum holen. Dem nicht genug löste mit Anna Hölzl auch noch eine Schülerin der Gastgeberschule das Ticket für den Bundesentscheid in Wien.

FELDBACH. Bei so vielen "intellektuellen Tiefwurzlern" im Bundesschulzentrum Feldbach kam Gunter Wilflinger, Direktor des Borg Feldbach, richtig ins Schwärmen. Beim dritten Anlauf – in den letzten zwei Jahren ist der Bewerb aufgrund der Pandemie als Onlineausgabe über die Bühne gegangen – konnte er den Event, übrigens die 69. Auflage, nach Feldbach holen.

Anna Hölzl überzeugte mit ihren Ausführungen zu den Themen Abtreibung und Medien und Digitalisierung.  | Foto: RegionalMedien
  • Anna Hölzl überzeugte mit ihren Ausführungen zu den Themen Abtreibung und Medien und Digitalisierung.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Und es sollte auch auf der Bühne fantastisch für die Gastgeber laufen. In der Kategorie "klassische Rede" in der Altersklasse 11. bis 13. Schulstufe landeten Anna Hölzl vom Borg Feldbach und Lotta Fleig (Erzherzog Johann Borg Bad Aussee) ex aequo auf Rang eins. Hölzl hatte die achtköpfige Jury rund um den Vorsitzenden Markus Kerschbaumer mit ihren Ausführungen rund ums Thema Abtreibung überzeugt. Auch im Stechen ums Ticket für den Bundesbewerb war Hölzl dann eine Klasse für sich. Sie hinterfragte im Rahmen des Themas "Medien und Digitalisierung" die enorme Onlinepräsenz von Ronaldo und Kylie Jenner. Platz drei ging an Hedda Scurcic vom BG/BRG Lichtenfels Graz. Zu den Viertplatzierten zählten die Feldbacher Starter Leon-Marco Laschet und Maximilian Berge.

Lotta Fleig trat gegen Anna Hölzl um das Ticket für den Bundesbewerb an.  | Foto: RegionalMedien
  • Lotta Fleig trat gegen Anna Hölzl um das Ticket für den Bundesbewerb an.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Auch in den Altersklassen 8. Schulstufe sowie 9. und 10. Schulstufe wurden die Sieger:innen ermittelt. In erstgenanntem Bewerb wusste Theresa Benedikt (MS Deutschfeistritz) zu überzeugen. Auf den Plätzen folgen Hanna Stieber (BG/BRG/Borg Köflach) und Lukas Fink (BG/BRG Leoben I). 

Elena Valeskini (BG/BRG/Borg Köflach) triumphierte im Bewerb der 9. und 10. Schulstufe. Rang zwei ging an Lena Pöltl (Borg Deutschlandsberg). Ex aequo auf Platz drei: Ana Lorber (BG/BRG Leoben I) und Sophie Achatz

Anerkennung für Einzelkämpferin

Besonderes Lob sprach Landesrätin Juliane Bogner-Strauß der Berufsschülerin Denise Raisp vom Unternehmen Thalia aus. Sie war die einzige Starterin im Berufsschulbewerb und gleichzeitig Siegerin. 

Siegerehrung in der Kategorie Sprachrohr: Laura Schneeberger (hinten, 4.v.r.) auf Platz eins und Wei Wei Petermann (hinten, 2.v.r.) auf Rang drei.  | Foto: RegionalMedien
  • Siegerehrung in der Kategorie Sprachrohr: Laura Schneeberger (hinten, 4.v.r.) auf Platz eins und Wei Wei Petermann (hinten, 2.v.r.) auf Rang drei.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

In der Kategorie Sprachrohr konnten bis zu vier Teilnehmer:innen in einem Team etwa auch einen Sketch oder ein Kabarett darbieten. Laura Schneeberger vom Stiftsgymnasium Admont hatte mit ihren Ausführungen zum traditionellen Schulwandertag die Lacher und die Jury auf ihrer Seite. Auf den Plätzen folgten hier Wei Wei Petermann (Stiftsgymnasium Admont) und das Team mit Angelina Prantz, Lotta Fleig, Anna Kormann und Alina Schlömmer

Im Bewerb Spontanrede galt es, spontan zu einem Thema aus einem Inhaltspool Stellung zu nehmen und zwei bis vier Minuten zu performen. Diese Aufgabe meisterte Lisa Poppe (HLW Lipizzanerheimat) am gekonntesten. Maximilian Vössner (BG/BRG Seebacher) landete auf Rang zwei – über Rang drei freute sich Stephan Erler – ebenfalls vom BG/BRG Seebacher. 

"Ihr habt was zu sagen – es sind alle Sieger:innen, die sich getraut haben, teilzunehmen", betonte Juliane Bogner-Strauß bei der Ehrung der Sieger:innen.

Weiter geht's am 13. Juni in Wien

Für den Bundesbewerb von 13. bis 15 Juni in Wien sind – ausgenommen ist die Kategorie klassische Rede (9./10. Schulstufe) – die jeweiligen Sieger:innen qualifiziert. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Heimische Judosportler:innen bewiesen in Zeltweg ihre Klasse
Der vulkanische Boden lässt den Sekt feiner perlen
Glas Süd stellt erneut Glausbautechnik-Staatsmeister

Karin Kindermann (Land Steiermark), Gunter Wilfinger, Feldbachs Bürgermeister Josef Ober, Anna Hölzl, Juliane Bogner-Strauß und Markus Kerschbaumer (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
Anna Hölzl überzeugte mit ihren Ausführungen zu den Themen Abtreibung und Medien und Digitalisierung.  | Foto: RegionalMedien
Vierte Plätze für Feldbach holten Leon-Marco Laschet (M.) und Maximilian Berge (2.v.r.).  | Foto: RegionalMedien
Lotta Fleig trat gegen Anna Hölzl um das Ticket für den Bundesbewerb an.  | Foto: RegionalMedien
Siegerehrung in der Kategorie Sprachrohr: Laura Schneeberger (hinten, 4.v.r.) auf Platz eins und Wei Wei Petermann (hinten, 2.v.r.) auf Rang drei.  | Foto: RegionalMedien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Grüner Wasserstoff
Zukunftsträchtige Energietechnologien

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Energiezukunft. Derzeit erforschen Wissenschaftler:innen neue Wege, um Wasserstoff oder andere Chemikalien direkt mit Sonnenlicht und ohne den Umweg über Strom herzustellen. Wasserstoff kann vielseitig genutzt werden: Er ist ein essenzieller Baustein der Chemie, lässt sich speichern, transportieren und bei Bedarf in nutzbare Energie umwandeln. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs stammt allerdings aus fossilen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.