Fotovoltaik-Masterplan 2025
Auf der Arena und Asphalthalle wurde nachgerüstet

Die Fotovoltaik-Offensive der Stadtgemeinde Feldbach geht ungebremst weiter. Auf den Dächern der Arena und der Asphalthalle II wurde eine Fotovoltaik-Anlage errichtet. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
5Bilder
  • Die Fotovoltaik-Offensive der Stadtgemeinde Feldbach geht ungebremst weiter. Auf den Dächern der Arena und der Asphalthalle II wurde eine Fotovoltaik-Anlage errichtet.
  • Foto: Stadtgemeinde Feldbach
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Im Rahmen des Fotovoltaik-Masterplans 2025 wurden die noch freien Dachflächen der Arena und der Asphalthalle II in Feldbach evaluiert und mit einer 151,30-kWp-Fotovoltaikanlage ausgestattet.

FELDBACH. Der Fotovoltaik-Masterplan der Stadtgemeinde Feldbach sieht bis 2025 die Errichtung von Fotovoltaik-Anlagen auf den Dächern jener gemeindeeigenen Objekte vor, die nach bereits erfolgter Evaluierung für geeignet befunden wurden. Im Endausbau können 3.800 kWp Strom produziert werden. Jetzt wurde auf den Dächern der Arena und der Asphalthalle II nachgerüstet.

Sensoren warnen vor Überlastung

Auf den Dächern der Arena und der Asphalthalle II wurde im Jahr 2017 eine 143,84 kWp große Fotovoltaikanlage in Betrieb genommen. Damit die Errichtung auf diesen Dächern überhaupt möglich war, musste davor ein innovatives Schneemanagementsystem installiert werden. Dieses überwacht laufend über Messsensoren die einwirkenden Lasten. Damit kann die Stadtgemeinde Feldbach im Fall einer Überlastung rechtzeitig die nötigen Schritte, wie eine gesicherte Schneeräumung auf den Dächern und Ähnliches, einleiten.

Die Tragkonstruktion der Fotovoltaik-Module wurde auf die Dachhaut aufgeschweißt. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
  • Die Tragkonstruktion der Fotovoltaik-Module wurde auf die Dachhaut aufgeschweißt.
  • Foto: Stadtgemeinde Feldbach
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Dachsanierung erforderlich

Im Zuge der Umsetzung des Fotovoltaik-Masterplans 2025 wurden die noch freien Dachflächen im Freizeitzentrum Feldbach evaluiert und mit einer 151,30 kWp starken Fotovoltaik-Anlage verplant. Dafür war zuvor eine Dachsanierung erforderlich – inklusive Erhöhung der Dämmungen auf ein dem Stand der Technik entsprechendes Niveau.

Für die Installation der Fotovoltaik-Anlage wurde aufgrund der Lasten, die das bestehende Dach nicht tragen würde, ein innovatives lastenfreies Montagesystem ausgearbeitet. Statt der Auflast wird die Tragkonstruktion der Fotovoltaik-Module auf die Dachhaut aufgeschweißt. Die Amortisationszeit der Anlage inklusive Sanierungen liegt zwischen sieben und zehn Jahren.

Fotovoltaik-Anlagen kommen in der Stadtgemeinde Feldbach ausschließlich aufs Dach. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
  • Fotovoltaik-Anlagen kommen in der Stadtgemeinde Feldbach ausschließlich aufs Dach.
  • Foto: Stadtgemeinde Feldbach
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das ist der Fotovoltaik-Masterplan 2025

Wie die Gemeinde Feldbach ihren Betrieb bis 2025 auf energieautark umstellen will, ist im Fotovoltaik-Masterplan festgeschrieben. Rund 4 Millionen Euro machen bis 2025 in allen Ortsteilen die Investitionen in Fotovoltaik ausschließlich auf Dächern aus. Weitere 1,5 bis 2 Millionen Euro werden die begleitenden Dachsanierungen kosten. Wie bei allen Projekten wird auch hier auf den Synergieeffekt geachtet: Die Dächer, auf denen sich Fotovoltaik installieren lässt, werden saniert und gedämmt. Die Amortisationsdauer liegt je nach Anlage zwischen vier und 15 Jahren.

Der Erstellung des Masterplans ging ein sechs Jahre langes Energiemonitoring voraus. Im Auftrag von Bürgermeister Josef Ober schlugen Hochbau-Leiter Robert Schmidt und KEM-Manager Karl Puchas 42 Gemeindegebäude, insgesamt gibt es rund 80 in Feldbach, vor, die sich statisch, ihrer Ausrichtung nach und unter Wahrung des Ortsbildschutzes für Fotovoltaik eignen.

Erzeugen lassen sich auf den Dächern rund 3,8 Millionen Kilowattstunden, zurzeit verbraucht die Stadt Feldbach 3,1. Ein Gutteil wird daher als Öko-Strom eingespeist – und zwar mehr als der Überschuss, da man tagsüber nicht alles verbrauchen kann und Strom auch in den Nachtstunden benötigt wird. Die Gemeinde Feldbach hat die maximale nachhaltige Energieversorgung bei geringstem Flächenverbrauch zum Ziel. Fotovoltaik-Anlagen kommen ausschließlich aufs Dach.

Das könnte dich auch interessieren:

Investition in Fotovoltaik lohnt sich in Gnas doppelt
Frohes Abschlussfest in Feldbach mit trauriger Bilanz
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das idyllische Ortszentrum von Deutsch Goritz | Foto: Gemeinde
5

Deutsch Goritz erleben
Vielfalt als Garant für Lebensqualität

Deutsch Goritz definiert sich in seiner Vision als "Quelle der Vielfalt". Dieser Ansatz basiert unter anderem auf der breiten Palette an Möglichkeiten für Kinder und Familien. Und: Man bleibt konstant am Thema dran. DEUTSCH GORITZ. In Deutsch Goritz zählt man aktuell rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner. Beeindruckend ist unter anderem die Stärke als Wirtschaftsstandort. So zählt man vor Ort ca. 1.000 Arbeitsplätze, rund 850 davon in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis. Kommen wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Das moderne Marktgemeindeamt von St. Peter am Ottersbach | Foto: RegionalMedien

Eine Marktgemeinde feiert
St. Peter am Ottersbach zelebriert 50 Jahre

In St. Peter am Ottersbach feiert man heuer 50 Jahre Marktgemeinde. Für Bürgermeister Reinhold Ebner ist es ein besonderer Erfolg, dass man mit der Vision 2025/2030 voll im Plan liegt. ST. PETER AM OTTERSBACH. In St. Peter am Ottersbach fiebert man schon dem 23. Juni entgegen. Warum? An jenem Tage zelebriert man 50 Jahre Marktgemeinde. Das Programm ist bunt. So wird es laut Bürgermeister Reinhold Ebner unter anderem eine Rückschau, eine Vorausschau und eine Ehrung verdienter Bürger geben.  Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.