Ortsreportage Kirchberg an der Raab Teil I
Die Kraft im mittleren Raabtal

Der florierende Wirtschaftsraum im mittleren Raabtal ist auch naturnaher Lebensraum für mehr als 4.500 Menschen und Naherholungsraum gleichermaßen für Einheimische und Gäste. | Foto: Vulkanland/Bergmann
3Bilder
  • Der florierende Wirtschaftsraum im mittleren Raabtal ist auch naturnaher Lebensraum für mehr als 4.500 Menschen und Naherholungsraum gleichermaßen für Einheimische und Gäste.
  • Foto: Vulkanland/Bergmann
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Kirchberg an der Raab ist florierender Wirtschaftsstandort und wertvoller Lebensraum zugleich.
Die 4.500-Einwohner-Gemeinde hat viel zu bieten. Als Wohn-, Lebenskultur- und Wirtschaftsraum geht die Region in eine gute Zukunft. Kirchberg positioniert sich als kraftvolle Wirtschaftsgemeinde im mittleren Raabtal.
Die Wertschätzung füreinander und untereinander lässt seit 2016 erfolgreich Bürgerbeteiligung zu. Auf die Bereitschaft der Einwohner zur Mitsprache ist Bürgermeister Helmut Ofner stolz. Unter dem Motto "Die Kultur des Miteinanders" werden nun in einer zweiten Phase des Prozesses alle Ortsteile eingebunden. Ziel sei es, die Dorfgemeinschaft zu stärken und jeden einzelnen Ortsteil zu positionieren.

Hier lässt es sich gut leben

Hohe Lebensqualität will man in Kirchberg allerorts bieten, gerade deshalb bleiben Gemeinde und Bürgerinitiative hartnäckig an ihren Forderungen für den Ausbau der B 68 dran. Jedenfalls aber werden Nahversorgung und Infrastruktur allen Anforderungen gerecht. Gut leben lässt es sich als Familie, aber auch im hohen Alter. Das Angebot der Tagesmütter und Eltern-Kind-Gruppen hilft durch den Alltag. Für die älteste Generation gibt's betreutes Wohnen und zwei Pflegeheime. Auch das Älterwerden zu Hause ist hier eine Option. Dafür sorgen Heimhilfe und Hauskrankenpflege.

Am Standort neben dem Schulcampus wurden vor der Gemeindefusion die Kindergärten Kirchberg und Fladnitz zusammengeführt. | Foto: Gemeinde Kirchberg
  • Am Standort neben dem Schulcampus wurden vor der Gemeindefusion die Kindergärten Kirchberg und Fladnitz zusammengeführt.
  • Foto: Gemeinde Kirchberg
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Von Kindesbeinen an in den besten Händen

Kirchberg ist Bildungsstandort. Am zentralen Wiki-Kindergarten mit Kinderkrippe bieten Leiterin Irmgard Köck und ihr Team Betreuung am Puls der Zeit. Eine alterserweiterte Kindergartengruppe wird ganztags geführt.
Gleich nebenan befindet sich der Schulcampus mit der MINT-zertifizierten Volksschule und der Mittelschule mit den Schwerpunkten Computer und Musik. Für die Kinder und Schüler gestalten sich die Übergänge zwischen den Betreuungs- und Bildungshäusern angenehm – und zwar aufgrund der Lage am selben Standort sowie alters- und schulübergreifender Projekte.
Neu seit Beginn des Schuljahres 2020/21 ist der Unterricht für rund 80 Musikschüler. Auf Initiative und Antrag der Gemeinde hat die Musikschule Fehring in Kirchberg eine Dislozierung eingerichtet.

Ein Berndorfer ist Bürgermeister von Kirchberg an der Raab. | Foto: WOCHE
  • Ein Berndorfer ist Bürgermeister von Kirchberg an der Raab.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Ortschef unterstützt eine Bürgerinitiative

Helmut Ofner ist seit 2018 Bürgermeister von Kirchberg. Davor war der Landwirtschaftsmeister viele Jahre lang Gemeinderat und Vizebürgermeister. Der 54-Jährige wohnt in Berndorf und frönt dem gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde. Neben vielen Mitgliedschaften und Aktivitäten in Vereinen gilt seine Leidenschaft der Blasmusik.
Aktuell sind Bürgermeister Helmut Ofner und eine Bürgerinitiative intensiv mit einem Langzeitthema beschäftigt: Der Ausbau der B 68 soll endlich Realität werden.

Ortsreportage Kirchberg Teil II

Ortsreportage Kirchberg Teil III

Der florierende Wirtschaftsraum im mittleren Raabtal ist auch naturnaher Lebensraum für mehr als 4.500 Menschen und Naherholungsraum gleichermaßen für Einheimische und Gäste. | Foto: Vulkanland/Bergmann
Ein Berndorfer ist Bürgermeister von Kirchberg an der Raab. | Foto: WOCHE
Am Standort neben dem Schulcampus wurden vor der Gemeindefusion die Kindergärten Kirchberg und Fladnitz zusammengeführt. | Foto: Gemeinde Kirchberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.