Feldbach
Die Oedter Straße wird der erste Schwammstadt-Bezirk

Die Oedter Straße in Feldbach wird klimafit im Sinne des Schwammstadt-Prinzips. | Foto: Regionalmedien
3Bilder
  • Die Oedter Straße in Feldbach wird klimafit im Sinne des Schwammstadt-Prinzips.
  • Foto: Regionalmedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Stadt Feldbach beteiligt sich gemeinsam mit Feldkirch und Wels als Pilotstandort an "PeriSPONGE". Das Forschungsprojekt widmet sich Verkehrsräumen an den Rändern von Klein- und Mittelstädten, um sie nach dem Schwammstadt-Prinzip klimafit zu machen.

FELDBACH. Ziel des Projektes "PeriSPONGE" ist, die Straßenfreiräume und Straßenrandbereiche nach dem "Schwammstadt-Prinzip" zu multifunktionalen, wasserspeichernden Räumen umzugestalten, um somit urbanen Hitzepolen und dem Hochwasserrisiko aktiv entgegenzuwirken. Konkret geht es um versickerungsfähige Straßenbereiche und um Retentionsflächen als qualitativen Aufenthaltsraum.

Die Feldbacherinnen und Feldbacher machen ihren Lebensraum nach dem Schwammstadt-Prinzip klimafit. | Foto: Facebook Stadtgemeinde Feldbach
  • Die Feldbacherinnen und Feldbacher machen ihren Lebensraum nach dem Schwammstadt-Prinzip klimafit.
  • Foto: Facebook Stadtgemeinde Feldbach
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das Projekt hat eine dreijährige Laufzeit und wird vom Institut für Städtebau in Graz geleitet. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“.

Best Practice in der Stadt

Eine erste Präsentation des Projektes in der Bezirkshauptstadt erfolgte beim Feldbacher Mobilitätstag vor dem Rathaus. "PeriSPONGE" liegt ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess zugrunde. Die Feldbacherinnen und Feldbacher konnten sich mit Vorschlägen einbringen. Gesucht waren gute Beispiele wie etwa vitale Baumstandorte im Straßenraum, Elemente zur Wasserverdunstung bzw. zur Wasserversickerung, Gebäudebegrünung etc. Bis 30. September waren die Bürgerinnen und Bürger von Feldbach aufgerufen, die guten Beispiele in der interaktiven Freiraumkarte einzutragen.

Der Graben in der Bismarckstraße kann Wasser aufnehmen und es wieder versickern lassen. | Foto: RegionalMedien
  • Der Graben in der Bismarckstraße kann Wasser aufnehmen und es wieder versickern lassen.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Umsetzung in der Oedter Straße fix

Inzwischen wurde der Standort für das Umsetzungsprojekt in der Stadt Feldbach fixiert, es wird dies der nordöstliche Bereich der Oedter Straße zwischen Stadtfriedhof und Schillerstraße sein, inklusive dem angrenzenden Alois-Harmtodt-Weg.

Am 12. Jänner 2023 wird es dazu zwei Bürgerbeteiligungsveranstaltungen geben: Am Nachmittag um 15.30 Uhr findet für alle Interessierten eine Gebietsbegehung mit den Planerinnen und Planern statt. Treffpunkt ist am Parkplatz beim Stadtfriedhof in der Oedter Straße.  Am Abend sind alle interessierten um 18.30 Uhr zu einem Abendworkshop im Foyer Veranstaltungshalle Zentrum in der Ringstraße zur Besprechung des Vorentwurfs eingeladen.

Die Initiatorinnen und Initiatoren möchten mit dem Umsetzungsprojekt möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zur Mitwirkung und zum Kennenlernen praxiserprobter Handlungsmöglichkeiten geben.

Freiraumpotenzialkarte Feldbach-Süd 

Nähere Informationen
Maria Baumgartner
0699/10297851
m.baum@aon.at
www.feldbach.gv.at

Das könnte dich auch interessieren:

24 neue Mietparkplätze mit E-Ladestationen im Stadtzentrum
Mit Reparaturbonus im südoststeirischen Partnerbetrieb Kosten sparen
Die Oedter Straße in Feldbach wird klimafit im Sinne des Schwammstadt-Prinzips. | Foto: Regionalmedien
Die Feldbacherinnen und Feldbacher machen ihren Lebensraum nach dem Schwammstadt-Prinzip klimafit. | Foto: Facebook Stadtgemeinde Feldbach
Der Graben in der Bismarckstraße kann Wasser aufnehmen und es wieder versickern lassen. | Foto: RegionalMedien
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Altstadthaus in Bad Radkersburg | Foto: Altstadthaus
28

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in der Südoststeiermark

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. SÜDOSTSTEIERMARK. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.