Anzeige

Lebenswertes Klöch
Klöchs Wahrzeichen wird wieder erlebbar gemacht

Die Klöcher Burg soll wieder erlebbar gemacht werden. | Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
4Bilder
  • Die Klöcher Burg soll wieder erlebbar gemacht werden.
  • Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Marktgemeinde Klöch ist für die herrliche Lage, die Topweine und natürlich auch für ihr mächtiges Wahrzeichen, die Burgruine, bekannt. Diese ist das aktuelle Mammutprojekt der Gemeindeverantwortlichen.

KLÖCH. Große Feste und eine herrliche Naturlandschaft, Klöch hat sich als Gastgeber längst einen guten Namen gemacht. Wer Weingenuss sagt, muss lokal natürlich auch Klöcher Traminer sagen. Die lokalen Weinbäuerinnen und Weinbauern stehen für höchste Kompetenz und Innovation in ihrem Feld. 

Immer einen Besuch wert ist die lokale Vinothek | Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
  • Immer einen Besuch wert ist die lokale Vinothek
  • Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Auch was die Infrastruktur anbelangt, ist man stets am Puls der Zeit unterwegs und sorgt für beste Rahmenbedingungen für die Bevölkerung. So feierte man ja etwa heuer die große Eröffnung vom Generationenspielplatz in Nachbarschaft zur Vinothek. Ein wesentliches Projekt war laut Bürgermeister Daniel Tegel auch die technische Sanierung der Kläranlage in Pölten. Zuvor hat man ja im Rahmen einer 1,5-Millionen-Investition eine Druckleitung von Deutsch Haseldorf nach Pölten verlegt. Geld in die Hand genommen hat man weiters für die technische Ausrüstung der lokalen Hochbehälter bzw. Pumpstationen und Schaltschränke. Und: auch ein neuer Kommunaltraktor wurde angeschafft. Nicht zu vergessen sei, dass man in jüngerer Vergangenheit eine zweigruppige Kinderkrippe geschaffen hat.

  • Slide
1
  • Slide
1

Kommen wir nun aber zu einem aktuellen Mammutprojekt. Seit dem Vorjahr ist das Wahrzeichen der Marktgemeinde, die Burgruine, aus Sicherheitsgründen nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Ab 1997 wurde dies ja möglich gemacht und das Areal für große Events genutzt. 

Erster Schritt: Probesanierung

Jetzt gilt es eben, die Burg gemäß dem Denkmalschutz wieder auf Vordermann zu bringen. Wie Bürgermeister Daniel Tegel erklärt, wird heuer auf vier Teilbereichen kleinräumig eine sogenannte Probesanierung durchgeführt, um in der Folge die Kosten für die Gesamtsanierung abschätzen zu können. 2025 will man dann mit der Sanierung starten.

Wandern wird in Klöch am Traminerweg großgeschrieben. | Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
  • Wandern wird in Klöch am Traminerweg großgeschrieben.
  • Foto: TV Thermen- und Vulkanland/Pixelmaker
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Von Fest zu Fest

Neben der Arbeit soll in der Marktgemeinde Klöch auch das Feiern heuer selbstverständlich nicht zu kurz kommen. Und ja, es steht wieder einiges auf der Veranstaltungsagenda. Entgegengefiebert wird schon dem Köcher Traminer Open Air am Hochwarth am 8. Juni.
Ein großes musikalisches Fest darf man sich beim Bezirksmusikertreffen erwarten.
Für jenes wird Klöch von 21. bis 23. Juni der würdige Schauplatz sein. Am 14. Juli lädt dann die Freiwillige Feuerwehr Gruisla zu ihrem Frühschoppen und feiert gemeinsam mit den Gästen 120 Jahre Bestand. Am 31. August wird es dann beim "Gaweint gehn" wieder stimmungsvoll und im Herbst werden unter anderem das Pressfest und das Weinbergfest garantiert wieder viele Besucher in den festlichen Bann ziehen.

Bürgermeister Daniel Tegel | Foto: Marktgemeinde Klöch
  • Bürgermeister Daniel Tegel
  • Foto: Marktgemeinde Klöch
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

3 Fragen an Bürgermeister Daniel Tegel:

  • Wie geht es Klöch in den derzeit herausfordernden Zeiten?

Wir stehen nicht schlecht da, vor allem deswegen, weil wird einerseits sehr große und andererseits eine Vielfalt kleinerer Unternehmen vor Ort haben.

  • Klöch kennt man vor allem touristisch – die weiteren Stärken?

Klöch steht weiters u.a. für vielfältige Landwirtschaft, eine funktionierende Gastronomie und z.B. innovative Anbieter im Hinblick auf Reis sowie Honig bzw. Wachs.

  • Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit für die Allgemeinheit?

In Klöch wird konstruktiv zusammengearbeitet. Unter meinem Vorsitz hatten wir bislang nur einstimmige Gemeinderatsbeschlüsse.


Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen:

Abfallwirtschaftsverband Radkersburg

Potzinger Erich - Bauunternehmung


Das könnte dich auch interessieren: 

Im Pavelhaus ging es um die kulturelle Zukunft
Ein wahrer Traum von einem Figurentheater

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.