Tag der älteren Menschen
Lebenshilfe fordert gleichberechtigtes Altern

Franz Fink, einer der ältesten Levebshilfe-Kunden und Bewohner des Wohnhauses in Halbenrain.  | Foto: LNW
3Bilder
  • Franz Fink, einer der ältesten Levebshilfe-Kunden und Bewohner des Wohnhauses in Halbenrain.
  • Foto: LNW
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Der „Internationale Tag der älteren Menschen“ steht vor der Tür. Die Lebenshilfe macht darauf aufmerksam, dass ihre Kundinnen und Kunden im Alter vor großen Herausforderungen stehen und die Politik gefordert sei, essenzielle Rahmenbedingungen zu schaffen. 

SÜDOSTSTEIERMARK. Am 1. Oktober findet ja wieder der „Internationale Tag der älteren Menschen“ statt. Die Lebenshilfe Österreich nutzt diesen Aktionstag, um auf die  Herausforderungen aufmerksam zu machen, mit denen immer älter werdende Menschen mit speziellen Bedürfnissen zu kämpfen haben.

Finanziell abhängig trotz Arbeit

Die Lebenshilfe fordert ja konkret von der Politik die Einhaltung und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Man möchte gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen auch im Alter ein gutes Leben führen können, bestmöglich finanziell abgesichert sind und die gleichen Rechte und Wahlmöglichkeiten wie alle älteren Menschen haben. Betont wird, dass es etwa einen vollständigen sozialversicherungsrechtlichen Schutz brauche. Die Arbeit von Menschen mit intellektuellen Behinderungen würde oft nicht als Arbeit anerkannt und entsprechend honoriert werden. So bestünde laut Lebenshilfe trotz der Tätigkeit in den Werkstätten im Alter eine finanzielle Abhängigkeit. 

Bei der Lebenshilfe erhält Franz Fink die nötige Unterstützung. | Foto: LNW
  • Bei der Lebenshilfe erhält Franz Fink die nötige Unterstützung.
  • Foto: LNW
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Lebenshilfe fordert deshalb erneut von der Politik die Einhaltung der UN-BRK und die Einführung von Lohn statt Taschengeld, um die Leistungen arbeitender Menschen mit Behinderungen im Alter entsprechend zu vergüten.

Brauchen wir bessere Rahmenbedingungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen?

Ein erster Meilenstein

Wie Markus Neuherz, Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich, betont, sei schon ein wichtiger Schritt getan worden. So wurde ja im Juni 2023 im Ministerrat beschlossen, dass Menschen mit Behinderungen, unabhängig vom Ausmaß ihrer Arbeitsfähigkeit, bis zu ihrem 25. Lebensjahr den vollen und gleichberechtigten Zugang zu den Unterstützungsleistungen des AMS und des Sozialministeriumsservice erhalten sollen. 

Lücke in der Betreuung

Wir haben auch bei Monika Brandl, Geschäftsführerin der Lebenshilfe in der Region, gefragt, wie sie die Situation ganz generell einschätzt. "Viele Kundinnen und Kunden sind seit der Eröffnung unserer ersten Werkstätte im Jahr 1982 gemeinsam mit uns alt geworden", so Brandl, die etwa Franz Fink, einen der ältesten Kunden und Bewohner des Lebenshilfe-Wohnhauses in Halbenrain, als Beispiel nennt. Im vollzeitbetreuten Wohnen, das man seit 1999 bietet, sind 50 Prozent der Personen über 50, wie die Geschäftsführerin unterstreicht.

Monika Brandl, Geschäftsführerin der Lebenshilfe in der Region.  | Foto: LNW
  • Monika Brandl, Geschäftsführerin der Lebenshilfe in der Region.
  • Foto: LNW
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

"Viele Kundinnen und Kunden sind seit der Eröffnung unserer ersten Werkstätte im Jahr 1982 gemeinsam mit uns alt geworden."
Monika Brandl, regionale Lebenshilfe-Geschäftsführerin

Für sie steht fest, dass vor allem eine Angebotslücke klafft, was die Versorgung von Menschen mit speziellen Bedürfnissen im Alter anbelangt. Ein Pflegeheim sei wegen der besonderen Betreuungssituation nicht unbedingt der richtige Platz und auch in der Lebenshilfestruktur sei die ganztägige Begleitung schwierig, wenn eine Person zum Beispiel das vollzeitbetreute Wohnen nutzt, aber tagsüber nicht mehr in einer Werkstätte arbeiten möchte.

Wie Ergebnisse einer Studie zeigen, bestünde auch oft die Situation des „doppelten Alterns“. Menschen mit intellektuellen Behinderungen leben oft bei ihren teils bereits hochbetagten Eltern, die mit der Pflege ihrer ebenfalls alternden Kinder überfordert sind.

Das könnte dich auch interessieren:

Von der Kartenkunde und der Funkdisziplin
Kunst und Kulinarik beleben den Stadtpark
Re-Use im großen Stil im Ressourcenpark

Franz Fink, einer der ältesten Levebshilfe-Kunden und Bewohner des Wohnhauses in Halbenrain.  | Foto: LNW
Monika Brandl, Geschäftsführerin der Lebenshilfe in der Region.  | Foto: LNW
Bei der Lebenshilfe erhält Franz Fink die nötige Unterstützung. | Foto: LNW
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.