Bedeutendste Bronzezeitsiedlung der Steiermark
Rätselhafter Königsberg

Ausgrabungsleiter Wolfgang Neubauer berät bei der Grabung. | Foto: Johann Schleich
6Bilder
  • Ausgrabungsleiter Wolfgang Neubauer berät bei der Grabung.
  • Foto: Johann Schleich
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Der Königsberg bei Tieschen zählt zu den spannendsten archäologischen Fundplätzen der Steiermark. Bereits vor rund 6500 Jahren war er, mit kurzen Unterbrechungen, besiedelt. Neue Ausgrabungen liefern nun faszinierende Einblicke in eine versunkene Welt, die von Handel, Zerstörung und Textilhandwerk geprägt war.

TIESCHEN. Seit fünf Jahren leitet Wolfgang Neubauer von der Universität Wien gemeinsam mit einem Forschungsteam systematische Grabungen auf dem Königsberg. „Der Nachweis einer befestigten Siedlung aus der Kupfer- und Bronzezeit ist eine kleine Sensation“, so Neubauer. Besonders bemerkenswert: Tieschen stellt den südöstlichsten bekannten Siedlungsplatz der Chama-Kultur aus der Kupferzeit dar.

Dieses frühgeschichtliche Tonstück aus vorigen Grabungen gibt Rätsel auf. | Foto: Johann Schleich
  • Dieses frühgeschichtliche Tonstück aus vorigen Grabungen gibt Rätsel auf.
  • Foto: Johann Schleich
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Die Ausgrabungen konzentrieren sich aktuell auf eine spätbronzezeitliche Anlage, die sich aus zwei durch mächtige Wallanlagen geschützten Siedlungsplateaus zusammensetzt. Mehrere Toranlagen konnten nachgewiesen werden. Unter den freigelegten Strukturen sticht ein rund 10 mal 30 Meter großer Blockbau hervor, der aus Flechtwerkwänden mit Ständerbauweise und Steinfundamenten gebaut wurde.

Vor 6500 Jahren war der Königsberg bereits besiedelt.  | Foto: Johann Schleich
  • Vor 6500 Jahren war der Königsberg bereits besiedelt.
  • Foto: Johann Schleich
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Je tiefer gegraben wird, desto älter werden die Funde und reichen bis zurück in die Jungsteinzeit. Eine neu entdeckte Pfeilspitze aus Stein ist ein Sensationsfund und belegt diese frühe Besiedlung. Gleichzeitig deuten Brandspuren auf Keramikfragmenten sowie die enorme Menge an Scherben darauf hin, dass die Siedlung nicht friedlich verlassen, sondern möglicherweise gewaltsam zerstört wurde.

Unter den bedeutendsten Funden der letzten Jahre befinden sich neben Töpfen, Spinnwirteln und Webgewichten auch drei kleine Räder eines Wagenmodells sowie ein bereits früher entdeckter Feuerbock. Ein weitere interessante Entdeckung ist ein selten erhaltener Kuppelofen aus der Zeit zwischen 1200 und 1000 v. Chr., in dem Quarzitsteine erhitzt und später zum Kochen oder Wassererwärmen verwendet wurden.

Spinnwirteln und Objekte für die Textilerzeugung. | Foto: Johann Schleich
  • Spinnwirteln und Objekte für die Textilerzeugung.
  • Foto: Johann Schleich
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Die Vielzahl an Spinnwirteln und Flachsspulen verschiedener Größen lässt vermuten, dass auf dem Königsberg Hauswerkstätten für die Textilproduktion betrieben wurden. Das wiederum setzt den Anbau faserliefernder Pflanzen voraus. Die hergestellten Stoffe dürften auch eine Handelsware gewesen sein.

Ein weiteres Rätsel stellt die Besiedlungslücke zwischen 2800 und 1300 v. Chr. dar, für die es bislang keine gesicherte Erklärung gibt. Ebenso bemerkenswert ist das vollständige Fehlen von Knochenfunden.

Wer mehr über die faszinierenden Entdeckungen erfahren möchte, hat am Samstag, dem 26. Juli, Gelegenheit dazu:
Beim ganztägigen Archäologiefest in Tieschen werden an 13 Stationen mit Vorträgen, Technik und Originalfunden spannende Einblicke in die urgeschichtliche Vergangenheit des Königsbergs geboten. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und ein Highlight für alle Geschichtsinteressierten.

Eine Pfeilspitze aus Stein gehört zu den Sensationsfunden.
 | Foto: Johann Schleich
  • Eine Pfeilspitze aus Stein gehört zu den Sensationsfunden.
  • Foto: Johann Schleich
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt


Das könnte dich auch interessieren:

Mission Käferbohne: Buchgraber forscht für die Zukunft
Sicherheitszentrum Bad Radkersburg gänzlich autark
Das waren die Actiondays in Mettersdorf
Ausgrabungsleiter Wolfgang Neubauer berät bei der Grabung. | Foto: Johann Schleich
Dieses frühgeschichtliche Tonstück aus vorigen Grabungen gibt Rätsel auf. | Foto: Johann Schleich
Freiwillige Helfer graben in einer tiefer liegenden Besiedlungsschichte. | Foto: Johann Schleich
Vor 6500 Jahren war der Königsberg bereits besiedelt.  | Foto: Johann Schleich
Spinnwirteln und Objekte für die Textilerzeugung. | Foto: Johann Schleich
Eine Pfeilspitze aus Stein gehört zu den Sensationsfunden.
 | Foto: Johann Schleich
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Auf die Jugendlichen wartet bei der Messe wieder ein abwechslungsreiches Programm. | Foto: Simon Fortmüller/Kommaneun
5

Umfassendes Angebot
Messe für Bildung und Beruf im Zehnerhaus

Die Messe für Bildung & Beruf am 2. Oktober im Zehnerhaus Bad Radkersburg gibt jungen Menschen Orientierung. BAD RADKERSBURG. Die Messe für Bildung & Beruf an den Standorten Feldbach und Bad Radkersburg ist seit vielen Jahren ein Fixpunkt in der Südoststeiermark, wenn es um Berufsorientierung und Ausbildungsentscheidungen geht. Jugendliche, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch interessierte Personen jeden Alters auf der Suche nach neuen Perspektiven können sich hier kostenlos und...

Anzeige
Die touristische Vielfalt Klöchs beeindruckt Besucher und Gäste. | Foto: Gemeinde Klöch
27

Perle des Vulkanlands
In Klöch gedeihen Wein, Genuss und Lebensqualität

Zwischen Wein, Basalt und der landschaftlichen Schönheit ist Klöch ein beliebter Anziehungspunkt für Gäste. Mit moderner Infrastruktur, lebendigem Vereinsleben und intakter Nahversorgung hat sich die Marktgemeinde in einen höchst attraktiven Lebensraum und sehr begehrten Wohnort entwickelt. KLÖCH. Die Wein- und Wanderdestination Klöch gilt als die Perle des Steirischen Vulkanlands. Die kleinste Gemeinde im Bezirk ist zugleich eines der landschaftlichen Juwelen der Region. Auf die Fläche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.