Südoststeiermark
Steht der Weinbau vor dem Aus?

Das Weingut Winkler-Hermaden hat in Klöch bereits vier Hektar gerodet. | Foto: KK
8Bilder
  • Das Weingut Winkler-Hermaden hat in Klöch bereits vier Hektar gerodet.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Roman Schmidt

Die aktuelle Population der Amerikanischen Rebzikarde steht vorm Schwärmen. Winzer der Region sehen sich vor dem Abgrund. Politische Sofortmaßnahmen werden gefordert.

„Es ist Feuer am Dach“, zeigt sich der renommierte Feldbacher Weinbauer Franz Hutter besorgt. „Ich bin bis dato gar nicht betroffen, aber ich sehe, was sich hier zusammenbraut“, so der erfahrene Winzer. Christof Winkler-Hermaden hingegen hat es bereits am eigenen Leib gespürt: „In unseren Weingärten in Klöch haben wir vergangenes Jahr bereits zwei Hektar gerodet und heuer waren es wieder fast zwei Hektar.“ Seine vorbildliche Bekämpfung der amerikanischen Rebzikade bleibt aber vergebene Liebesmüh, wenn nicht alle an einem Strang ziehen und ähnlich konsequent vorgehen.

Christof Winkler-Hermaden blickt auf eine unsichere Zukunft. | Foto: Woche
  • Christof Winkler-Hermaden blickt auf eine unsichere Zukunft.
  • Foto: Woche
  • hochgeladen von Roman Schmidt

In zehn Jahren keine Rebflächen mehr

Das schlimmste Szenario, das gar nicht so unwahrscheinlich sei, so Günther Domittner vom gleichnamigen Weingut: „In zehn Jahren haben wir in Klöch keine Rebflächen mehr.“ Das wäre für die Weinbauregion Vulkanland verheerend. „Es gibt Stimmen, die behaupten, diese Pandemie könnte wie seinerzeit jene der Reblaus enden“, zeichnet Hutter ein bedrohliches Bild. Damals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Rebfläche je nach Schätzungen und Region um deutlich mehr als die Hälfte des Bestandes.

Franz Hutter fordert ein konsequentes Vorgehen aller Entscheidungsträger. | Foto: Woche
  • Franz Hutter fordert ein konsequentes Vorgehen aller Entscheidungsträger.
  • Foto: Woche
  • hochgeladen von Roman Schmidt

Fünf Minuten nach zwölf

„Wir müssen die Dringlichkeit rüberbringen“, so Hutter. "Und wir brauchen eine strikte Vorgehensweise. Die Politik muss rasch handeln und darf das Problem nicht runterspielen. Und es braucht Leute, die den Befall nicht nur anmerken, sondern zu setzende Maßnahmen kontrollieren. Verstöße müssen bestraft werden.“ Geht es nach Günther Domittner in Klöch, müssen die Strafen „weh tun“. „Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern fünf nach zwölf“, so der Traminer-Winzer. Und auch er weiß: „Ich kann machen, was ich will, wenn rund um mich herum nicht mit der selben Konsequenz gearbeitet wird.“ Jeder private Weinstock werde unkontrolliert zum Problem. Domittner sieht aber auch Handlungsbedarf im Bioweinbau. Die aktuell gegen die Rebzikade genehmigten Mittel seien nicht ausreichend. Hier müsse ein wesentlich intensiveres Vorgehen möglich werden.

Die Fachabteilung 10 der Landwirtschaftskammer hat bereits im Dezember die Befalls- und Sicherheitszonen 2025 definiert. | Foto: KK
  • Die Fachabteilung 10 der Landwirtschaftskammer hat bereits im Dezember die Befalls- und Sicherheitszonen 2025 definiert.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Roman Schmidt

Warnmeldungen sind draußen

Schon Mitte Juni hat Josef Klement von der Abteilung für Pflanzenschutz und Weinbau eine Warnmeldung herausgegeben. Aktuell ist die Angst einer Invasion schwärmender Rebzikaden aus Slowenien, wo die Entwicklung in Grenznähe verheerende Ausmaße annimmt, enorm.

Rebzikade schwärmt dieser Tage aus

Das Problem dahinter: Die Amerikanische Rebzikade überträgt die "Goldgelbe Vergilbung der Rebe". Befällt diese Krankheit den Rebstock, ist sie nicht heilbar und führt zum Absterben der infizierten Rebstöcke. Aktuell befindet sich die Rebzikade nach fünf Larvenphasen in der Phase der Adoleszenz und beginnt zu schwärmen. Damit kommt sie als reichweitenstarker Überträger ins für die Winzer gefährlichste Stadium.

Sofortiger runder Tisch gefordert

Der südoststeirische Abgeordnete zum Landtag, Franz Fartek, sieht die Dramatik, aber auch die Zeit, die aktuell gegen die Winzer arbeitet, und fordert einen sofortigen runden Tisch, an dem die Politik, Interessensvertreter und Weinbauern ein sofort wirksames und zu kontrollierendes Maßnahmenprogramm erarbeiten. Denn: „Der Wein ist eine Lebensgrundlage unserer Region.“

Weinbau am Scheideweg?

Der südoststeirische Weinbau scheint dieser Tage am Scheideweg. Und auch in der Südsteiermark sind erste befallene Lagen identifiziert worden.

Weingarten ohne Reben. In Klöch ist die Angst groß. | Foto: KK
  • Weingarten ohne Reben. In Klöch ist die Angst groß.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Roman Schmidt
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Altstadthaus in Bad Radkersburg | Foto: Altstadthaus
28

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in der Südoststeiermark

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. SÜDOSTSTEIERMARK. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Das Sommer-Fitnessprogramm der Parktherme Bad Radkersburg verbindet Bewegung, Spaß und Wellness inmitten idyllischer Natur. | Foto: Parktherme Bad Radkersburg
3

Auch bei Hitze möglich
Sportlich unterwegs in der Sommersonne

Schwimmen, Tennis, Radeln, Wandern, Golfen uvm. Das sportliche Sommerangebot in der Südoststeiermark ist vielfältig. Sommerlaue Stimmung, blitzblauer Himmel, mediterranes Klima und gefühlt endlose Sonnenstunden. Ein Sommer in der Südoststeiermark macht nicht nur gute Laune, sondern auch Lust auf Sport und Bewegung. Ob man Sport bei sommerlichen Temperaturen besser lassen sollte? Keineswegs! Mit unseren Tipps für Sport bei Hitze bleibt man den ganzen Sommer über in Topform. Die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.