Kindergarten Jagerberg
Wahres Paradies am Waldesrand

- Eingebettet in die Waldlandschaft bietet das Gelände den Kindern viele Entfaltungsmöglichkeiten.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Natur pur finden Kinder und Team im modernen Holzbau und auch rund um den Kindergarten vor.
Mit nicht einmal zwei Monaten Verspätung, die der Corona-Krise geschuldet war, ist der Kindergarten Jagerberg seit Anfang November mit Leben gefüllt. 31 Kinder in der Waldgruppe und der Baumgruppe und 6 "Zwergerl" in der Kinderkrippe "Wichtelgruppe" bezogen ein wahres Paradies auf 700 Quadratmetern allein im Innenbereich. Dazu kommen 180 m² überdachte Terrassenfläche und ein 2.700 m² großer Garten, davon rund 900 m² als Waldspielplatz.
Das Raumprogramm entspricht den Richtlinien des Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes, heißt es aus dem Architekturbüro des Duos Sperl und Schrag in St. Ruprecht an der Raab. Aber ein erster Rundumblick zeigt eindeutig: Das Soll ist übererfüllt. Die größte Herausforderung beim Bau eines jeden Kindergartens sei, ein großes Haus – der Kindergarten Jagerberg ist so groß wie 5 Einfamilienhäuser – so zu gestalten, dass es in der Empfindung des Kindes viele kleine überschaubare Hausbereiche werden. Relaxzonen am Gang, Rückzugsrefugien in den Galerien und Spielmöglichkeiten an allen Ecken und Enden zeugen von dem großen Einfühlungsvermögen der Architekten und Handwerker.
Das Projekt in Zahlen
• Nutzflächen: Innenbereich 700 m², Terrasse 180 m², Außenanlage 2.700 m² (inkl. 900 m² Wald)
• Kosten: 2,043.000 Euro Budget
• Inbetriebnahme: 2. November 2020
• Architekturbüro: sperl.schrag, St. Ruprecht/R.
• Unternehmen: 25 Betriebe aus der Region
• Nachhaltigkeit: Holzbau, Fotovoltaik am Dach (50 m²), Fernwärme, LED-Beleuchtung

- Lichtdurchflutet sind die Gruppenräume, von denen es direkt auf die überdachte Terrasse und in den Garten geht.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
In dem neuen Kindergarten sind 280 m³ Holz verbaut
Ein Wasserschaden 2017 sollte den Neubau endgültig notwendig machen. Am 2. November war der Kindergarten Jagerberg nach nur 34 Wochen Bauzeit bezugsfertig.
Der komplett barrierefrei gestaltete, eingeschossige Kindergarten wird, wie auch andere Gebäude in der Gemeinde Jagerberg, über das Nahwärmewerk Schaden beheizt. Auf dem Dach befindet sich eine 50 m² große Fotovoltaikanlage. Der Einsatz von LED-Beleuchtung zeugt ebenfalls davon, dass sich die Projektpartner schon in der Planung der Nachhaltigkeit verschrieben hatten. Das Ökokonzept bezieht die Materialien mit ein. In dem Bau sind rund 280 m³ Holz verbaut – 1.100 m² Holzriegelwände und 800 m² Holzmassivdecken.

- Viel "Privatsphäre" oben auf der Galerie.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Siebenköpfiges Team ist "überglücklich"
Daniela Kaufmann leitet das Team in Jagerberg. Die Kindergartenpädagoginnen Kerstin Kaufmann, Michaela Riedl und Ulrike Seebacher sowie die Betreuerinnen Bettina Gigler, Gabriela Kaufmann und Margit Kaufmann stehen ihr zur Seite. Dem Personal steht ein Sozialraum zur Verfügung, die Leiterin hat ihr eigenes Büro.
Auch wenn Corona den Zeitplan ein wenig durcheinanderwirbelte, "sind das Team, Eltern und vor allem die Kinder überglücklich mit dem Neubau".

- Die gemütliche Leseecke haben auch Bürgermeister Viktor Wurzinger und Leiterin Daniela Kaufmann für sich entdeckt.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Behaglichkeit wie daheim
Helles Grün strahlt Ruhe aus. Die Farbe steht passend für Wachstum.
Viele kleine Häuser unter einem Dach – das finden die 37 Kinder und sieben Pädagoginnen und Betreuerinnen im Kindergarten vor. 3 Gruppenräume verfügen über eine Galerie, einen Waschtisch mit Schrankbereich sowie eigene überdachte, insgesamt 180 m² große Holzterrassen. Der Gruppenraum der Kinderkrippe ist zusätzlich mit einem Ruheraum ausgestattet. Vor jedem Gruppenraum gibt es eine Toilettenanlage. Die Betreuerinnen können die Kinder durch ein kleines Fenster vom Gruppenraum aus im Blick behalten. 2 Kleingruppenräume erlauben Privatsphäre für Individualbetreuung.

- Der Speisesaal ist geräumig, modern und einladend.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Gegessen wird im Speisesaal, der auch als Aufenthaltsraum gilt, geturnt im Bewegungsraum. Jener ist mit einer mobilen Faltwand ausgestattet und kann bei Bedarf zu einem größeren Veranstaltungsraum umfunktioniert werden, wie Bürgermeister Viktor Wurzinger betont und bedauert zugleich, dass aktuell kein öffentliches Programm im Kindergarten möglich ist. Jedenfalls bedankt sich der Ortschef ausdrücklich bei Wolfgang Reicht vom Architekturbüro, "der absolut nichts dem Zufall überlassen hat, laufend auf der Baustelle war und dafür gesorgt hat, dass alles bis ins Detail fachgerecht ausgeführt worden ist".

- Der Waldspielplatz ist das Highlight im Außenbereich.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Hinterm Haus liegt ein richtiger Park
Der Kinderspielplatz draußen ist, was das Platzangebot betrifft, überaus großzügig gestaltet, geradezu wie ein richtiger Park. Auf 2.700 m² können sich die Kinder so richtig austoben. Auch ein Stück Wald samt mittlerweile selbst gebautem Wichtelhaus und Zwergerlhaus ist dank dem Entgegenkommen der Grundstücksbesitzer dabei.
Draußen befinden sich auch noch ein Geräteraum sowie die Außen-WC-Anlagen für die Kinder, "damit sie nicht immer gleich ins Haus stürmen müssen", so Daniela Kaufmann.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.