Stürmische Zeiten in Bad Gleichenberg

Verhärtete Fronten im Bad Gleichenberger Gemeinderat. Schleich fordert intensive Wirtschaftsprüfung.
  • Verhärtete Fronten im Bad Gleichenberger Gemeinderat. Schleich fordert intensive Wirtschaftsprüfung.
  • hochgeladen von Christoph Reicht

Ein rauer Wind weht derzeit im Bad Gleichenberger Gemeinderat. Anlass dazu geben abermals die im Gemeindebesitz stehende "Bad Gleichenberger Energie GmbH" und deren Geschäftsführer Peter Siegel, Schwager von Bürgermeisterin Christine Siegel. Dieser habe, so SP-Fraktionsführer Werner Jogl, "ohne Beschluss und Information des Aufsichts- oder Gemeinderates ein Darlehen in der Höhe von 300.000 Euro aufgenommen und damit gegen die bestehende Geschäftsordnung verstoßen." Sauer stößt Jogl auch die "unüblich hohe" Verzinsung des Kredits mit 4,75 Prozent auf. Zu klären gelte es auch, ob die Gemeinde – trotz eines negativen Landesbescheids – eine Haftung für den Kredit übernommen habe, fügt FPÖ-Gemeinderat Walter Rauch hinzu.

Dem oppositionellen Antrag auf Absetzung von Peter Siegel als Geschäftsführer der Gesellschaft erteilte der Gemeinderat, mit den Stimmen von Schwarz und Grün, eine Absage. "Der Geschäftsführer hat getan, was notwendig war", meint Christine Siegel und verweist auf dringende finanzielle Verpflichtungen des Unternehmens. Deswegen habe man die Kreditaufnahme im Gemeinderat nachträglich (mit der Mehrheit von Schwarz-Grün und entgegen eines Aufsichtsratsbeschlusses, Anm.) legitimiert. Aber: Das umstrittene Darlehen hätte Peter Siegel vorher mit dem Aufsichtsrat absprechen müssen, räumt die Volksbürgermeisterin ein.
Zur Aufklärung weiterer vermeintlicher Missstände fordert die rotblaue Fraktion nun eine lückenlose Wirtschaftsprüfung der Gemeinde samt aller ihrer Gesellschaften. Zudem müsse der Vetternwirtschaft rund um die Familie Siegel ein Ende gesetzt werden, so Vizebürgermeister Franz Schleich (SPÖ).

Das Angebot einer renommierten, unabhängigen Kanzlei liege bereits auf dem Tisch, müsse aber nachgebessert werden, verlangt Schleich. Man wolle im Rahmen einer "1er-Prüfung" (der Prüfer haftet für das Ergebnis, Anm.) die vergangenen 15 Jahre, statt der bisher veranschlagten drei Jahre, untersuchen lassen. Schwerpunkte müssten dabei auf der Bad Gleichenberger Energie GmbH, dem Bau der Fachhochschule oder den "Stillen Reserven" der Gemeinde liegen.
Bürgermeisterin Siegel zeigt sich diesbezüglich kompromissbereit, stellt aber gleichzeitig klar, dass sie "sicher keine 50.000 Euro in die Hand nehmen" werde. So viel Geld könne woanders besser eingesetzt werden. Neben den politisch motivierten Skandalisierungsversuchen dürfe man außerdem nicht vergessen, ergänzt Siegel, was in den letzten Jahren für Bad Gleichenberg geleistet wurde. "Man denke etwa an die Therme oder das Ortszentrum."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.